Buchkapitel (2723)
1999
Buchkapitel
Hillmert, S. (1999). The complex event of transition into the labour market: Comparing the UK and Germany over time. In , , & (Eds.), Education, the labour market and transitions in youth: Cross-national perspectives (pp. 313–331). University of Edinburgh.
Buchkapitel
Hoerning, E. M., & (1999). Profession und Staat: Öffentliche Commitments und biographische Investitionen. In (Ed.), Konstruktion von Professionalität im beruflichen Alltag: Dokumentation des 4. Workshops des Arbeitskreises 'Professionelles Handeln', 27./28. November 1998 (pp. 1–28). Universität, Institut für Soziologie.
Buchkapitel
Hoffrage, U., & Hertwig, R. (1999). Hindsight bias: A price worth paying for fast and frugal memory. In G. Gigerenzer, P. M. Todd, & (Eds.), Simple heuristics that make us smart (pp. 191–208). Oxford University Press.
Buchkapitel
Hosenfeld, I. (1999). Die Verwendung des Summenzeichens. In , , & (Eds.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft (pp. 135–143). Hofmann.
Buchkapitel
Hosenfeld, I., & (1999). Robustheit statistischer Testverfahren. In , , & (Eds.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft (pp. 359–375). Hofmann.
Buchkapitel
Keller, M., & Edelstein, W. (1999). Le développement du raisonnement sociomoral dans un contexte interculturel. In , , & (Eds.), La construction sociale de la personne (pp. 43–46). Presses Universitaires.
Buchkapitel
Klieme, E. (1999). Evaluation report. In E. Klieme, , & (Eds.), Report of the 9th International Biology Olympiad (pp. 29–77). Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.
Buchkapitel
Klieme, E., & (1999). Die Qualität medizinischer Prüfungen aus der Sicht der Psychodiagnostik. In (Ed.), Qualität derLehre (pp. 276–281). LIT Verlag.
Buchkapitel
Köller, O., & (1999). Multiple Regressionsanalyse. In , , & (Eds.), Datenanalyse in der Sportwissenschaft (pp. 377–398). Hofmann.
Buchkapitel
Köller, O., & Hosenfeld, I. (1999). Kausalitätsüberzeugungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Schulleistungen. In , , & (Eds.), Sozialkognitive Aspekte der Pädagogischen Psychologie (Vol. 1, pp. 140–151). Verlag Die Blaue Eule.
Buchkapitel
Krappmann, L. (1999). Spielen, Lernen und Bildung. In & (Eds.), Spielen in der Grundschule (pp. 54–66). Arbeitskreis Grundschule.
Buchkapitel
Krappmann, L. (1999). Risiko und Krise, Herausforderung und Entwicklung: Laudatio für Fritz Oser zum 60. Geburtstag. In (Ed.), Fehlerwelten: Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern (pp. 259–267). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Krappmann, L. (1999). Kultur des Aufwachsens: Die Geburtsjahrgänge 1919-1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben. In , , & (Eds.), Aufgang - Untergang - Übergang: Leben in der Zeitwende (pp. 185–188). Müller.
Buchkapitel
Krappmann, L. (1999). Die Reproduktion des Systems gesellschaftlicher Ungleichheit in der Kinderwelt. In M. Grundmann (Ed.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 228–239). Suhrkamp.
Buchkapitel
Krappmann, L. (1999). Aus der Perspektive der Kinder: Berichte über die Lebenssituationen der Kinder. In & (Eds.), Auch Kinder sind Bürger (pp. 52–56). Schneider-Verlag Hohengehren.
Buchkapitel
Krappmann, L., & (1999). Interaktionspragmatische Herausforderung des Subjekts: Beobachtungen der Interaktionen zehnjähriger Kinder. In & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit (pp. 241–265). Suhrkamp.
Buchkapitel
Krappmann, L., & Uhlendorff, H. (1999). Soziometrische Akzeptanz in der Schulklasse und Kinderfreundschaften. In , , & (Eds.), Kindsein in der Schule (pp. 94–104). Deutscher Studien Verlag.
Buchkapitel
Krappmann, L., Uhlendorff, H., & (1999). Qualities of children's friendships in middle childhood in East- and West Berlin. In & (Eds.), Growing up in times of social change (pp. 91–106). de Gruyter.
Buchkapitel
Krauss, S., Martignon, L., & Hoffrage, U. (1999). Simplifying Bayesian inference: The general case. In , , & (Eds.), Model-based reasoning in scientific discovery (pp. 165–179). Plenum Press.
Buchkapitel
Kreppner, K. (1999). Beziehung und Entwicklung in der Familie: Kontinuität und Diskontinuität bei der Konstruktion von Erfahrungswelten. In M. Grundmann (Ed.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen (pp. 180–207). Suhrkamp.