Beendete Bereiche


Beendete Forschungsbereiche

Adaptives Verhalten und Kognition
Im Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition (Direktor: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer) ging es um die Erforschung der menschlichen Rationalität, insbesondere um Entscheidungen in einer unsicheren Welt und um Risikoverhalten. Der Forschungsbereich bestand von 1997 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 2017. mehr
Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
Im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Baumert) wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche institutionalisierte Lernumgebungen auf die Entwicklung der Schüler*innen haben. Der Forschungsbereich bestand von 1996 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 2010. mehr
Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung
Im Mittelpunkt des Forschungsbereichs Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung (Direktor: Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer) standen die Beziehungen zwischen Familie, Bildungswesen und Arbeitsmarkt im Kontext sich wandelnder Wohlfahrtsstaaten. Der Forschungsbereich bestand von 1983 bis 2005. mehr
Entwicklung und Sozialisation
Der Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Edelstein) untersuchte die Entwicklung und Sozialisation der Handlungskompetenz. Im Fokus standen kognitive, soziale und moralische Kompetenzen sowie die Interaktionskompetenz in unterschiedlichen Umwelten und unter den Bedingungen zunehmender sozialer Ungleichheit im Prozess der Modernisierung. Der Forschungsbereich bestand von 1981 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 1997. mehr

Beendete Forschungsgruppen

Max-Planck-Forschungsgruppe REaD | Schriftspracherwerb und Leseentwicklung
Die Max-Planck-Forschungsgruppe REaD (Leiter: Prof. Dr. Sascha Schroeder) untersuchte bis Juni 2018 den Schriftspracherwerb von Schüler*innen in der Grundschule und deren zugrundeliegenden kognitiven Prozessen. mehr
Otto-Hahn-Forschungsgruppe
Die Otto-Hahn-Forschungsgruppe zum assoziativen Gedächtnis im Alter (Leiterin: Prof. Dr. Yvonne Brehmer) forschte bis April 2018 über die neuronalen Zusammenhänge bei unterschiedlichen Erinnerungsleistungen im assoziativen Gedächtnis älterer Erwachsener. mehr
Porträt von Michaela Riediger
Die Heisenberg-Forschungsgruppe Sozioemotionale Entwicklung und Gesundheit im Lebensverlauf (Leiterin: Prof. Dr. Michaela Riediger) untersuchte bis Februar 2017 das Zusammenspiel sozioemotionaler und gesundheitlicher Entwicklung im Lebensverlauf. Die Arbeit der Gruppe wurde danach im Rahmen eines institutionsübergreifenden Forschungsverbunds fortgeführt. mehr
Max-Planck-Forschungsgruppe Gefühlte Gemeinschaften?
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas (Leiter: Prof. Dr. Sven Oliver Müller) analysierte bis September 2015 die historische Entwicklung der von Musik ausgelösten Emotionen im 19. und 20. Jahrhundert. mehr
Porträt von Michaela Riediger
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Affekt im Lebensverlauf (Leiterin: Prof. Dr. Michaela Riediger) beschäftigte sich bis Dezember 2014 mit Unterschieden im emotionalen Erleben und in emotionalen Kompetenzen von der Jugend bis ins hohe Alter. mehr
Selbstständige Nachwuchsgruppe Neurokognition der Entscheidungsfindung
Die Selbstständige Nachwuchsgruppe Neurokognition der Entscheidungsfindung (Leiter: Prof. Dr. Hauke R. Heekeren) untersuchte bis September 2010 Mechanismen der Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn. mehr
Selbstständige Nachwuchsgruppe Ausbildungslosigkeit
Die Selbstständige Nachwuchsgruppe Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung (Leiterin: Prof. Dr. Heike Solga) war bis Mai 2005 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung angesiedelt. mehr


Beendete Netzwerke

Logo vom Forschungsnetzwerk MaxNet Aging
MaxNet Aging war ein interdisziplinär angelegtes Forschungsnetzwerk der Max-Planck-Gesellschaft, das 2004 von Paul B. Baltes initiiert wurde. Es beschäftigte sich in Kooperation von vielen Max-Planck-Instituten mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen mit den Ursachen, Mustern, Prozessen und Konsequenzen des Alterns. mehr
Zur Redakteursansicht