Entwicklungspsychologie
Wir erforschen die menschliche Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter. Durch Trainingsstudien erkunden wir verborgene Potenziale und untersuchen, wie Veränderungen des Gehirns mit Veränderungen des Verhaltens zusammenhängen. In Verlaufsstudien wie der Berliner Altersstudie ermitteln wir die Ursachen und Folgen langfristiger Entwicklungsunterschiede.
Zu den konkreten Fragen, die uns interessieren, gehören folgende:
- Wie lernen wir Neues und merken es uns langfristig? Welche Rolle spielt dabei der Schlaf?
- Wie schaffen es Kinder, sich in wenigen Jahren Weltwissen anzueignen, obwohl viele ihrer Erinnerung an einzelne Ereignisse ungenau sind?
- Wie verändert sich das Gehirn während des Erlernens einer neuen Fertigkeit?
- Wie gelingt es Menschen, ihre Handlungen zeitlich genau miteinander zu koordinieren, zum Beispiel beim Chorsingen?
- Wirken sportliche Aktivitäten der Alterung des Gehirns entgegen?
Die Bearbeitung solcher Fragen erfordert die Zusammenarbeit von Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen wie Psychologie, Neurowissenschaften, Physik und Informatik. Unter Berücksichtigung unserer drei Leitlinien kombinieren wir die verschiedenen Ansätze und arbeiten gemeinsam an einer Psychologie der Lebensspanne.
Der Forschungsbereich, der aufgrund seines englischen Namens "Center for Lifespan Psychology" das Kürzel LIP trägt, wurde 1981 vom verstorbenen Paul B. Baltes gegründet.
Projekte
Die Mitarbeiter*innen des Forschungsbereichs arbeiten in acht Projekten an verschiedenen Themen der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne.