Pressebild des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft 2023, zeigt im Anschnitt das Schiff auf dem Wasser liegend mit der Aufschrift "MS Wissenschaft".

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt durch Deutschland und Österreich

Unter dem Motto „Eine Reise durch den Kosmos“ öffnet die MS Wissenschaft wieder ihre Schotten und tourt vom 09. Mai bis 27. September durch Deutschland und Österreich. Das MPIB ist dieses Jahr mit zwei Exponaten vertreten.

Schmiergeldzahlung

Vorurteile über Bestechlichkeit anderer Nationen befördern Korruption

Ob Menschen andere bestechen oder versuchen, sie zu bestechen, hängt davon ab, aus welchem Land das Gegenüber kommt. Die eigene Nationalität spielt hingegen nur eine nachgelagerte Rolle. Das zeigt ein großangelegtes Experiment von Forschenden der Universität zu Köln, der Universität Amsterdam und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.

Teller mit Früchten

So bringt man Kinder dazu, mehr Obst und Gemüse zu essen

Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Unsere Dachorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft, wurde 1948 in Göttingen gegründet und feiert 75-jähriges Jubiläum.

Die Neuordnung der Gefühle

Die Neuordnung der Gefühle

Wie geraten bestehende soziale Formationen ins Wanken, wenn jemand das anfechtet, was als Norm angesehen wird? Der Forschungsbereich Geschichte der Gefühle widmet sich in dem Projekt „Die Neuordnung der Gefühle“ dieser Frage und beleuchtet Momente von Konflikten, in denen soziale Urteile aufeinanderprallen und Werte durch Reibung und Bruch neu ausgerichtet werden.

Forschungsgruppenleiterin Simone Kühn

ERC Consolidator Grant für Simone Kühn

Simone Kühn, Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Arbeitsgruppenleiterin am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, konnte sich im Vergabeverfahren 2022 um den ERC Consolidator Grant durchsetzen. Ihr Projekt BrainScape wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit rund 2 Millionen Euro gefördert. 

The Body Unburdened

The Body Unburdened

Ausgehend von ethnografischen Forschungsarbeiten über eine neue Gruppe von Frauen aus den breiteren Bevölkerungsschichten der heutigen Türkei und einer Studie über Selbstjustiz gegen diese Frauen, die auch Interviews und Gerichtsakten umfasst, bietet The Body Unburdened von Esra Sarioglu eine überzeugende Erklärung für den Anstieg der Frauenfeindlichkeit im globalen Zeitalter.

Spaziergänger in der Natur

Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?

Nach einem 60-minütigen Spaziergang in der Natur nimmt die Aktivität in Gehirnregionen ab, die an der Stressverarbeitung beteiligt sind. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich von der Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführten Studie, die in Molecular Psychiatry veröffentlicht wurde.




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 
Studienteilnahme
Haben Sie Interesse, an einer Studie selbst teilzunehmen? Wir suchen ständig Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die an psychologischen oder neurowissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie, für welche aktuellen Projekte gerade Proband*innen gesucht werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und welche Studienmethoden genutzt werden.

Highlights aus der Forschung


abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Politik mit Gefühl
Zur Zukunft der Demokratie
Fluid Feelings
Klick
Sex – richtig!
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Classification in the Wild
Mächtige Gefühle
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Krebs fühlen
Tech-fear
Shared responsibility in collective decisions
Emotions and Modernity in Colonial India
Taming Uncertainty
Sequential replay of non-spatial task states in the human hippocampus
Encounters with Emotions
Kapitalismus, Märkte und Moral
An Integrated Model of Action Selection: Distinct Modes of Cortical Control of Striatal Decision Making
Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert
Die Politik der Demütigung
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt

Aktuelles

Pressemeldungen

Ob Menschen andere bestechen oder versuchen, sie zu bestechen, hängt davon ab, aus welchem Land das Gegenüber kommt ...

Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis ...

Wissenschaftler*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Planck UCL Centre for Computational ...

Veranstaltungen

Vernissage Ausstellung Michael J McInerney – Neues Licht

05.05.2023 - 23.06.2023
Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Foyer

Seminar: Yoshihisa Kashima

Yoshihisa Kashima, University of Melbourne
27.06.2023 15:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin

Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie

03.09.2023 - 05.09.2023
Harnack-Haus Berlin

Karriere

Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit von Männern und Frauen ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht