Wortwolke zum Thema Eis

Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert?

Denken Sie an das Wort „Eis“ – vielleicht kommt Ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder zugefrorene Straßen in den Sinn? Diese verschiedenen Assoziationen zeigen, wie unterschiedlich Wörter in unserem Gedächtnis verankert sein können. Ein Projektteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung möchte mit einem Assoziationsspiel herausfinden, wie Wörter bei Menschen unterschiedlichen Alters im Gedächtnis angeordnet sind.  

 „Sich für Open Science einzusetzen, lohnt sich” 

 „Sich für Open Science einzusetzen, lohnt sich” 

Stefan Appelhoff wurde mit dem Innovationspreis für offene Forschung 2024 für seine Arbeit am Datenstandard BIDS (Brain Imaging Data Structure) ausgezeichnet.

In s
einem Plädoyer teilt er seine Erfahrungen mit Open Science-Initiativen und unterstreicht die Bedeutung des Engagements für die offene Wissenschaft. 

Anna Thoma (weiblich) vor einer, durch einen diagonalen grau-weißen Strich getrennten, Betonwand. Sie hat langes, braunes Haar, das sie offen über ihre Schultern trägt. Sie trägt einen schwarzen Pullover und lächelt in die Kamera.

„Das sind wir“ – Fragen an Anna Thoma
 

In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.

In dieser Folge stellen wir Ihnen Anna Thoma aus dem Forschungsbereich Adaptive Rationalität vor. Die Psychologin erforscht, wie Kinder verschiedene Entscheidungsstrategien erlernen. Für ihre Arbeit wurde sie mit der Otto-Hahn-Medaille 2024 ausgezeichnet. 

 

Die Teilnehmenden stehen mit ihren Urkunden nebeneinander vor einer Betonwand. In der Mitte steht der Gewinner des Awards Stefan Appelhoff (männlich) und präsentiert stolz seinen Scheck.

Erstmals Open Science Innovation Award vergeben 


Das Institut setzt ein starkes Zeichen für Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Forschung: Zum ersten Mal wurde der Innovationspreis für offene Forschung verliehen.

Stefan Appelhoff wurde für seine Mitarbeit am Datenstandard BIDS ausgezeichnet

Simone Kühn steht in der Natur

Simone Kühn ist neue Direktorin am Institut

Simone Kühn ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet ab Juli 2024 den Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften. Sie setzt damit die Arbeit ihrer Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften am Institut fort. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Erforschung der Frage, welche Auswirkungen die Umwelt auf das Individuum und sein Gehirn hat.

Ute Frevert: „International und national haben wir hier ordentlich Wind gemacht.“

Ute Frevert: „International und national haben wir hier ordentlich Wind gemacht.“

Interview mit Ute Frevert anlässlich der Verabschiedung des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle – mit weiterführendem Video auf YouTube

In der Echokammer

In der Echokammer

Studien zeigen: Je lauter politische Minderheiten in den sozialen Netzwerken schreien, desto stiller wird die demokratische Mehrheit. Hass, Hetze und Propaganda gedeihen in Echokammern besonders gut, dadurch wird die Wahrnehmung im politischen Diskurs verzerrt. Forschende untersuchen dieses Phänomen sozialwissenschaftlich, juristisch und mathematisch.

Der Artikel stammt aus dem Magazin MaxPlanckForschung 1/2024.

Ausgezeichnet!

Ausgezeichnet!

Aaron Peikert und Anna Thoma wurden für ihre Dissertation mit der Otto-Hahn Medaille 2024 in der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sektion ausgezeichnet.

Die Max-Planck-Gesellschaft würdigt jährlich bis zu 30 junge Wissenschaftler*innen für ihre herausragende wissenschaftliche Leistungen.

Das Bild zeigt eine Collage von zwei Bildern auf denen jeweils ein MRT abgebildet: ein 7T MRT Magnetom Terra.X und ein 3T MRT Magnetom Cima.X. Beider von Siemens Healthineers.

Neue MRTs MAGNETOM Terra.X (7 Tesla) und MAGNETOM Cima.X (3 Tesla) - geplant für den Campus of Cognition

Das MPI für Bildungsforschung (MPIB) baut mit dem Kauf weiterer Magnetresonanztomografen (MRT) der Firma Siemens Healthineers seine Forschungsinfrastruktur im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften aus.

Cover von Geschichte und Gesellschaft in grün und weiß

Revisiting the History of Emotions

"Revisiting the History of Emotions", herausgegeben von Ute Frevert and Kerstin Maria Pahl (Geschichte und Gesellschaft), bringt zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie Geschichte, Kulturanthropologie, Soziologie und Literaturwissenschaft zusammen, um sich in sechs gemeinsam verfassten Aufsätzen mit Neuausrichtungen und Herausforderungen des Fachs auseinanderzusetzen.




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 
Studienteilnahme
Haben Sie Interesse, an einer Studie selbst teilzunehmen? Wir suchen ständig Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die an psychologischen oder neurowissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie, für welche aktuellen Projekte gerade Proband*innen gesucht werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und welche Studienmethoden genutzt werden.

Highlights aus der Forschung


Das Bild ist überwiegend in roter Farbe gehalten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist im Seitenprofil zu erkennen. Eine dunkle Säule geht durch die Mitte des Bildes. Zentral ausgerichtet ist der Titel des Buches. Im Hintergrund ist eine aufschauende Person und helle Lichter zu sehen.
original
Insurgent Fandom. An Ethnography of Crowds and Unruly Sounds
Cover des Buches
Krebs fühlen
Die Politik der Demütigung
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Mächtige Gefühle
Classification in the Wild
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Sex – richtig!
Klick
In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt
Fluid Feelings
Zur Zukunft der Demokratie
Politik mit Gefühl
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.
Der Titel des Buches ist Does prefrontal connectivity during task switching help or hinder children’s performance?
Titelbild des Buches The integrity of dopaminergic and noradrenergic brain regions is associated with different aspects of late-life memory performance

Aktuelles

Pressemeldungen

Denken Sie an das Wort „Eis“ – vielleicht kommt Ihnen die nächste Eisdiele, heiße Sommertage oder zugefrorene Straßen ...

Simone Kühn ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und leitet ab Juli 2024 den ...

Freiheit an Bord

15. Mai 2024

Mit an Bord des Ausstellungsschiffes sind Exponate von zwei Max-Planck-Instituten, dem MPI für Bildungsforschung und ...

Veranstaltungen

Ausstellung von Brigitte Wengoborski | Diversity

04.07.2024 19:00 - 15.09.2024 19:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung , Raum: Foyer

Money matters: Strategies for sticking to financial goals

Johanna Peetz, Carleton University, Ottawa
01.08.2024 11:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: ARC meeting room (199)

Ivar R. Hannikainen, University of Granada

17.09.2024 14:30
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Kleiner Sitzungssaal
Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht