Spotlight

Research Report 2020–2022/23 

Wir gehen neue Wege in unserer Berichterstattung: Statt des gewohnten umfangreichen gedruckten Berichts über unsere Forschungstätigkeiten haben wir unseren Tätigkeitsbericht 2020–2022/23 digital aufbereitet. Ergänzend zum digitalen Bericht bietet das Magazin Spotlight 2023 einen einzigartigen Einblick in den Forschungsalltag sowie die Arbeit an unserem Institut. 

Schematische Darstellung Epigenetik

Sozioökonomische Ungleichheit zeigt sich in der Epigenetik von Kindern

Kinder, die in finanziell ärmeren Familien aufwachsen, weisen epigenetische Profile auf, die mit einer schlechteren Gesundheit in Verbindung stehen. Die Ergebnisse der zugrundeliegenden Studie wurden in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht. 
 

Porträt Laurel Raffington

Der „lange Arm“ der Kindheit

Eine neue Studie zeigt, dass Kinder, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen, eher epigenetische Profile aufweisen, die mit schlechteren Ergebnissen im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht werden. In diesem Interview ordnet Erstautorin Laurel Raffington die Studienergebnisse ein und spricht über ihre Forschung. Außerdem erläutert sie die Ergebnisse ihrer Forschung im Hinblick auf die aktuelle Debatte um die Kindergrundsicherung in Deutschland.

Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.

The Power of Emotions

Gefühle machen Geschichte. Sie prägen und steuern nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaften. Politiker nutzen sie, können aber auch darüber stolpern. Ute Frevert erzählt von machtvollen Gefühlen und was sie bewirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten und neuen Bundesrepublik.Sie stellt Liebe und Hass, Nostalgie und Stolz, Empörung und Trauer in ihren wechselnden Ausprägungen und Bedeutungen vor.

Das Foto zeigt Yayouk Willems (weiblich) lachend im Portrait vor einer betonartigen Wand, die diagonal geteilt und in der oberen rechten Hälfte weiß gestrichen ist. Sie trägt eine hellblaue Jeansjacke und weiße Strähnen vorne im Haar.

„Das sind wir“ – Fragen an Yayouk Willems

Unser Institut hat über 300 Mitarbeiter. Aber das ist nur eine Zahl. Wer sind die Menschen in unserem Institut? Was machen sie und was treibt sie an? Im neuesten "Das sind wir"-Format stellen wir Yayouk Willems vor.

In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.

Neues Buch: Planetarien

Der Traum von der Eroberung des Weltraums inspiriert bis heute Wissenschaft und Technik, Kunst und Populärkultur.  Helen Ahner spürt in ihrem neuen Buch Planetarien den Gefühlen, Wahrnehmungen und Erzählungen nach, die mit der Einrichtung der Planetarien in München, Jena, Wien und Hamburg einhergingen und zeigt, wie Planetarien zu Orten wurden, an denen sich Wissen, Wahrnehmen und Wundern verbanden und an denen die Menschen lernten, was es hieß, sich modern zu fühlen.

Userin blickt auf ein Smartphone

The Face Game: Neues Online-Experiment gestartet

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die sozialen Medien. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine KI-Persona ihr Profilbild in den sozialen Medien gestalten würde? The Face Game ist ein Forschungsprojekt, in dem Menschen und KI miteinander interagieren, um herauszufinden, welches Gesicht die KI sich geben würde, je nach ihren Zielen und den Menschen, mit denen sie interagiert. 

Das Bild zeigt eine Illustration, eine künstlich generierte, an Bleistift-Illu angelehnte Illustration, auf der drei Personen bis zur Brusthöhe abgebildet sind: Iyad Rahwan (links), geschäftsführender Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Forschungsbereichs Mensch und Maschine, Jean-François Bonnefon (mittig) von Toulouse School of Economics und Aythami Morales Moreno (rechts) von der Universidad Autónoma de Madrid.

"Maschinen perfektionieren zunehmend ihre Interaktionsfähigkeit mit uns" 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Forschungsprojekt The Face Game, von drei beteiligten Wissenschaftlern: Iyad Rahwan vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Jean-Francois Bonnefon von der Toulouse School of Economics und Aythami Morales Moreno von der Universidad Autonoma de Madrid

Teller mit Früchten

So bringt man Kinder dazu, mehr Obst und Gemüse zu essen

Kinder essen mehr Obst und Gemüse, wenn sich die Familien mehr Zeit für ihre Mahlzeiten nehmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Mannheim und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Unsere Dachorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft, wurde 1948 in Göttingen gegründet und feiert 75-jähriges Jubiläum.




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 
Studienteilnahme
Haben Sie Interesse, an einer Studie selbst teilzunehmen? Wir suchen ständig Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die an psychologischen oder neurowissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie, für welche aktuellen Projekte gerade Proband*innen gesucht werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und welche Studienmethoden genutzt werden.

Highlights aus der Forschung


Titelbild des Buches The integrity of dopaminergic and noradrenergic brain regions is associated with different aspects of late-life memory performance
Der Titel des Buches ist Does prefrontal connectivity during task switching help or hinder children’s performance?
Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.
In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.
abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Politik mit Gefühl
Zur Zukunft der Demokratie
Fluid Feelings
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt
Klick
Sex – richtig!
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Classification in the Wild
Mächtige Gefühle
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Die Politik der Demütigung
Krebs fühlen

Aktuelles

Pressemeldungen

Der "lange Arm“ der Kindheit

6. September 2023

Eine neue Studie zeigt, dass Kinder, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen, eher epigenetische Profile ...

Um herauszufinden, wie sich das Umfeld in der Kindheit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden im Erwachsenenalter ...

Der Mensch besitzt erstaunliche Fähigkeiten. Er denkt und spricht, gründet Kulturen und Religionen, schafft Kunst und ...

Veranstaltungen

Seminar: Ethical Accident Algorithms for Autonomous Vehicles and the Trolley Problem: Three Philosophical Disputes

Sven Nyholm, Ludwig Maximilians Universität
26.09.2023 15:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: 316

OpinionGPT: Exploring the Impact of Biases on Large Language Models

Alan Akbik, Humboldt-Universität zu Berlin
28.09.2023 11:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: ARC meeting room (199)

Paul-B.-Baltes Lecture 2023

11.10.2023 18:00
Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit von Männern und Frauen ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht