Entscheidungskompetenzen mit Boosts stärken 

Entscheidungskompetenzen mit Boosts stärken 

Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und der Bedrohung demokratischer Werte werden bisherige verhaltenswissenschaftlich informierte Politikansätze hinterfragt. Boosts gewinnen an Bedeutung. Diese Interventionen sollen Entscheidungs- und Selbstkontrollkompetenzen des Einzelnen fördern, wie Wissenschaftler des MPIB im Journal Annual Review of Psychology darlegen. 

 

Zu sehen ist das Bild aus der Vogelperspektive, das transformative Lebensentscheidungen symbolisiert. Es zeigt eine Straße mit vielen Pfeilen in verschiedene Richtungen, wobei ein gelber Pfeil besonders hervorgehoben wird. Ein Paar Schuhe deutet darauf hin, dass jemand an diesem Wegpunkt steht und überlegt, welchen Weg er oder sie einschlagen soll.

Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen

Manche Entscheidungen im Leben sind so bedeutsam, dass sie den weiteren Lebensweg eines Menschen massiv beeinflussen. Ein neues Konzeptpapier von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung bietet einen Rahmen für das Verständnis und die Erforschung dieser lebensverändernden Entscheidungen. 

Das Foto zeigt Hannes Diemerling (männlich) lächelnd vor einer betonartigen Wand, die diagonal geteilt und in der oberen rechten Hälfte weiß gestrichen ist.Er trägt ein offenes, schwarzes Hemd. Er hat kurzes, braunes Haar und trägt eine Brille.

Das sind wir: Hannes Diemerling

Hannes Diemerling ist Doktorand an der International Max Planck Research School on the Life Course (IMPRS LIFE) und arbeitet im Forschungsbereich Entwicklungspsychologie.
Sein Schwerpunkt liegt auf der maschinellen Emotionserkennung. Er entwickelt eine Software, die in der Lage ist, Emotionen in Audio- und Videoaufnahmen zu analysieren. In unserem Format „Das sind wir“ geben Kolleg*innen Einblick in ihre Arbeit und Motivation.  

Die Psychologie der wichtigsten Lebensentscheidungen – Neue Unraveling Behavior Podcastfolge mit Shahar Hechtlinger

Die Psychologie der wichtigsten Lebensentscheidungen – Neue Unraveling Behavior Podcastfolge mit Shahar Hechtlinger

Der Forschungsbereich Adaptive Rationalität hat einen neuen Wissenschaftspodcast mit dem Titel Unraveling Behavior ins Leben gerufen. Dieser Podcast entführt die Zuhörer*innen in die faszinierende Welt des menschlichen Urteilens und Entscheidens und beleuchtet, wie Menschen Entscheidungen treffen, Risiken abwägen und wie unsere Umgebung unser Verhalten beeinflusst.

Das Bild zeigt einen Lexikon-Beitrag zum Begriff Demokratie. Auf dem Bild ist ebenfalls ein rotes Kreuz zu sehen, das den Wahlakt symbolisieren soll.

Demokratische Resilienz stärken

Demokratien weltweit drohen zunehmend, ins Autokratische abzurutschen. Doch oft zeigen sich demokratische Strukturen wehrhaft: Schutzmechanismen und der Einsatz der Zivilgesellschaft verhindern ein endgültiges Scheitern. Forschende der Universität Potsdam, des MPI für Bildungsforschung und der University of Bristol haben anhand historischer Beispiele untersucht, wie solche Krisen entstehen und wodurch abgewendet werden konnten. 

Eine Person füllt einen Antrag für einen Organspendeausweis aus. Zu sehen ist eine Hand, die einen Stift hält und die Unterlagen.

Organspende: Widerspruchslösung erhöht die Spendenrate nicht

Eine Studie des MPIB in Zusammenarbeit mit der MSB Medical School Berlin und dem Max Planck Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research zeigt, dass die Umstellung auf eine Widerspruchslösung („vermutete Zustimmung”), bei der alle Erwachsenen als Organspender*innen gelten, es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich, nicht zu einer Zunahme der Spenden von verstorbenen Spender*innen führt. 

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial erklärt im detector.fm-Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können.

Eine Toolbox zur Bekämpfung von Misinformationen im Internet

Eine Toolbox zur Bekämpfung von Misinformationen im Internet

Wie können wir uns vor Misinformationen im Internet schützen? Eine Toolbox stellt neun wissenschaftlich fundierte Strategien vor. Dazu gehören Warnhinweise, Faktenchecks und Techniken zur Verbesserung der Medienkompetenz. Sie hilft, Misinformation auf individueller Ebene zu erkennen und zu bekämpfen. Die kostenfreie Toolbox und wurde von Wissenschaftler*innen aus 25 Institutionen und Universitäten entwickelt. 

Neuerscheinung: Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen: Wallstein 2024.

Neuerscheinung: Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen: Wallstein 2024.

75 Jahre nach seiner Verabschiedung ist das Grundgesetz so beliebt wie nie zuvor. Wie aber entstehen diese Gefühle, und welche Bindungskraft entfalten sie?

Simone Kühn: „Pioniergeist ist wichtig“ 

Simone Kühn: „Pioniergeist ist wichtig“ 

Simone Kühn leitet seit Juli 2024 den neu gegründeten Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften. Im Interview spricht sie darüber, warum ihre Forschung gerade angesichts des Klimawandels und der Urbanisierung so relevant ist, welche innovativen Methoden – wie ein mobiles MRT und Zwillingsstudien – sie dabei einsetzt, und warum es Pioniergeist braucht, um dieses noch weitgehend unerforschte Gebiet zu erschließen. Mit YouTube-Video.

Auf dem Bild ist ein Laptop zu sehen. Zwei Hände tippen etwas auf der Tastatur. Zusehen sind auch grafische Elemente, die LLMs symbolisieren sollen.

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen? 

Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMs) für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. 




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 
Studienteilnahme
Haben Sie Interesse, an einer Studie selbst teilzunehmen? Wir suchen ständig Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die an psychologischen oder neurowissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie, für welche aktuellen Projekte gerade Proband*innen gesucht werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und welche Studienmethoden genutzt werden.

Highlights aus der Forschung


Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze
Cover From Animal Models to Human Individuality: Integrative Approaches to the Study of Brain Plasticity
Environmental Neuroscience
Das Bild ist überwiegend in roter Farbe gehalten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist im Seitenprofil zu erkennen. Eine dunkle Säule geht durch die Mitte des Bildes. Zentral ausgerichtet ist der Titel des Buches. Im Hintergrund ist eine aufschauende Person und helle Lichter zu sehen.
original
Insurgent Fandom. An Ethnography of Crowds and Unruly Sounds
Das Cover von Smart Management von Gerd Gigerenzer, Jochen Reb und Shenghua Luan ist schlicht und modern gestaltet. Der Titel ist prominent platziert und hebt das Hauptthema des Buches hervor: "Wie einfache Heuristiken Führungskräften helfen, gute Entscheidungen in einer unsicheren Welt zu treffen". Die Gesamtästhetik spiegelt einen professionellen Ton wider, der für einen Leitfaden für Führung und Management geeignet ist, mit klaren Linien und minimalistischen Farben, die Klarheit und strategisches Denken betonen, im Einklang mit dem Schwerpunkt des Buches auf der Vereinfachung der Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen.
ELGAR COMPANION TO Herbert Simon
Cover des Buches
The Intelligence of Intuition
Titelbild des Buches The integrity of dopaminergic and noradrenergic brain regions is associated with different aspects of late-life memory performance
Der Titel des Buches ist Does prefrontal connectivity during task switching help or hinder children’s performance?
Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.
In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.
abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Politik mit Gefühl
Zur Zukunft der Demokratie
Fluid Feelings
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt
Klick
Sex – richtig!
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Classification in the Wild
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
Mächtige Gefühle
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Die Politik der Demütigung
Krebs fühlen

Aktuelles

Pressemeldungen

Angesichts wachsender globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und der Bedrohung demokratischer Werte ...

Manche Entscheidungen im Leben sind so bedeutsam, dass sie den weiteren Lebensweg eines Menschen massiv beeinflussen ...

Demokratien weltweit stehen unter Druck und drohen zunehmend, ins Autokratische abzurutschen. Doch oft zeigen sich ...

Veranstaltungen

Ausstellung von Anna C. Hübler

24.01.2025 18:00 - 04.04.2025 18:30
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Foyer
Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht