Soziales Lernen: Menschen passen ihre Lernstrategien dynamisch an

Soziales Lernen: Menschen passen ihre Lernstrategien dynamisch an

Wer geschickt zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Mithilfe des beliebten Videospiels Minecraft untersuchten die Forschenden, wie Menschen persönliche und soziale Informationen bei einer virtuellen Nahrungssuche kombinieren.

Das Bild zeigt eine Sprechblase mit Tiernahmen und eine Stoppuhr.

Wortflüssigkeit im Alter ist Indiz für höhere Lebenserwartung

Wer es im Alter spielend schafft, rasch Tiernamen aufzuzählen oder unterschiedliche Wörter mit demselben Anfangsbuchstaben zu finden, lebt im Durchschnitt länger. Eine scheinbar einfache Aufgabenstellung erweist sich in einer aktuellen Auswertung der Berliner Altersstudie als ein besonders vorhersagekräftiges Maß der Lebenserwartung im Alter.

Das Foto zeigt Muna Aikins (weiblich) lächelnd vor einer betonartigen Wand, die diagonal geteilt und in der oberen rechten Hälfte weiß gestrichen ist.  Sie trägt einen langärmligen, schwarzen Pullover. Sie hat kurzes, braunes, gelocktes Haar.

Das sind wir: Muna Aikins

Wie wirkt sich Rassismus in der Kindheit auf die Gesundheit im späteren Leben aus? Dieser Frage geht Muna Aikins von MPRG Biosocial nach.
Im Interview erklärt sie, wie frühe Rassismuserfahrungen sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit nachhaltig beeinflussen. Als leitende Wissenschaftlerin des Forschungsprojekts Afrozensus war sie an der Durchführung der ersten umfassenden Erhebung zu den Erfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland beteiligt.

Die Beweise häufen sich: Digitale Medien bedrohen Demokratie 

Die Beweise häufen sich: Digitale Medien bedrohen Demokratie 

Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Eine neue Replikationsstudie nimmt frühere Forschungsergebnisse zum Einfluss von digitalen Medien auf die Demokratie erneut unter die Lupe und bestätigt besorgniserregende Entwicklungen.

Eine Hand mit Fernbedienung zeigt auf einen Fernseher. Zu sehen sind grüne Baumwipfel. Das Bild ist gezeichnet und in bunten Farben gehalten: Lila, grün und orange.

Virtuelle Naturvideos helfen gegen körperliche Schmerzen

Naturerfahrungen können akute körperliche Schmerzen lindern – auch ohne direkt in der Natur zu sein. Schon das Betrachten von virtuellen Naturvideos kann diesen Effekt haben, wie ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des MPIB herausgefunden hat. Das unterstreicht das Potenzial naturbasierter Therapien als ergänzende Ansätze in der Schmerzbehandlung.  

Wie das Gehirn, Gleichaltrige und die Umwelt riskantes Verhalten bei Jugendlichen fördern – Neue Unraveling Behavior Podcastfolge mit Simon Ciranka

Wie das Gehirn, Gleichaltrige und die Umwelt riskantes Verhalten bei Jugendlichen fördern – Neue Unraveling Behavior Podcastfolge mit Simon Ciranka

Unser Wissenschaftspodcast Unraveling Behavior entführt die Zuhörer*innen in die faszinierende Welt des menschlichen Urteilens und Entscheidens und beleuchtet, wie Menschen Entscheidungen treffen, Risiken abwägen und wie unsere Umgebung unser Verhalten beeinflusst.

Das Bild zeigt eine KI-generierte Zeichnung. Zu sehen ist eine Roboterhand die auf einer Laptoptastatur liegt. Die Farben sind in grün und pink gehalten.

Wie stehen die Menschen dazu, dass KI Arbeitsplätze ersetzt?

Die Ängste gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich. Das haben Forschende unter Leitung des MPI für Bildungsforschung in einer repräsentativen Studie herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern zur Nutzung von KI in sechs Tätigkeitsfeldern. 

Doktorandenprogramm mit Zukunft: IMPRS LIFE wird dauerhaft etabliert 

Doktorandenprogramm mit Zukunft: IMPRS LIFE wird dauerhaft etabliert 

Die Max-Planck-Gesellschaft hat der Verstetigung des Doktorandenprogramms LIFE zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2026 wird das Programm dauerhaft am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung etabliert und unter dem neuen Namen "International Max Planck Research School on Learning, Institutions, and Future Evolution (LIFE)" weitergeführt.

Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

Gebildet, aber leichtgläubig? Wer auf Fehlinformationen hereinfällt und warum

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist und warum. Ihre Metaanalyse zeigt überraschende Muster, wie demografische und psychologische Faktoren die Fähigkeit von Menschen beeinflussen, die Richtigkeit von Informationen einzuschätzen.

Zur Debatte um die mögliche Neuregelung des Transplantationsgesetzes

Zur Debatte um die mögliche Neuregelung des Transplantationsgesetzes

Am 29. Januar tagte der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, um über eine mögliche Änderung des Transplantationsgesetzes und die Einführung der Widerspruchslösung zu beraten. In der Debatte beriefen sich die Abgeordneten auch auf die Expertise von Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität.

Das Bild zeigt einen Lexikon-Beitrag zum Begriff Demokratie. Auf dem Bild ist ebenfalls ein rotes Kreuz zu sehen, das den Wahlakt symbolisieren soll.

Demokratische Resilienz stärken

Demokratien weltweit drohen zunehmend, ins Autokratische abzurutschen. Doch oft zeigen sich demokratische Strukturen wehrhaft: Schutzmechanismen und der Einsatz der Zivilgesellschaft verhindern ein endgültiges Scheitern. Forschende der Universität Potsdam, des MPI für Bildungsforschung und der University of Bristol haben anhand historischer Beispiele untersucht, wie solche Krisen entstehen und wodurch abgewendet werden konnten. 

Forscher im Netz: Philipp Lorenz-Spreen ergründet die Grundlagen für Hass und Desinformation im Netz.

„Spaltende, emotionale und negative Inhalte sind besonders erfolgreich“

Fünf Fragen an Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur politischen Meinungsbildung in den sozialen Medien 




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 

Highlights aus der Forschung


Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze
Cover From Animal Models to Human Individuality: Integrative Approaches to the Study of Brain Plasticity
Environmental Neuroscience
Das Bild ist überwiegend in roter Farbe gehalten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist im Seitenprofil zu erkennen. Eine dunkle Säule geht durch die Mitte des Bildes. Zentral ausgerichtet ist der Titel des Buches. Im Hintergrund ist eine aufschauende Person und helle Lichter zu sehen.
original
Insurgent Fandom. An Ethnography of Crowds and Unruly Sounds
Das Cover von Smart Management von Gerd Gigerenzer, Jochen Reb und Shenghua Luan ist schlicht und modern gestaltet. Der Titel ist prominent platziert und hebt das Hauptthema des Buches hervor: "Wie einfache Heuristiken Führungskräften helfen, gute Entscheidungen in einer unsicheren Welt zu treffen". Die Gesamtästhetik spiegelt einen professionellen Ton wider, der für einen Leitfaden für Führung und Management geeignet ist, mit klaren Linien und minimalistischen Farben, die Klarheit und strategisches Denken betonen, im Einklang mit dem Schwerpunkt des Buches auf der Vereinfachung der Entscheidungsfindung in komplexen Umgebungen.
ELGAR COMPANION TO Herbert Simon
Cover des Buches
The Intelligence of Intuition
Titelbild des Buches The integrity of dopaminergic and noradrenergic brain regions is associated with different aspects of late-life memory performance
Der Titel des Buches ist Does prefrontal connectivity during task switching help or hinder children’s performance?
Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.
In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.
abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Politik mit Gefühl
Zur Zukunft der Demokratie
Fluid Feelings
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt
Klick
Sex – richtig!
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Classification in the Wild
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
Mächtige Gefühle
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Die Politik der Demütigung
Krebs fühlen

Aktuelles

Pressemeldungen

Wer geschickt zwischen eigenem Lernen und der Beobachtung anderer wechselt, erzielt den größten Lernerfolg. Zu diesem ...

Wer es im Alter spielend schafft, rasch Tiernamen aufzuzählen oder unterschiedliche Wörter mit demselben ...

Schöne, neue Netzwelt

14. April 2025

Veranstaltungen

Ausstellung von Bert Loewenherz | Die Augen der Frida Kahlo

09.05.2025 18:00 - 18.07.2025 18:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Foyer

Ginevra Castellano

13.05.2025 14:30 - 16:00
Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Large Conference Room

Musik bildet … Kammermusik am MPIB | Generationenwechsel: die großen klassischen Streichtrios

21.05.2025 19:00
Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Foyer
Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht