Mensch und Maschine

Im Forschungsbereich Mensch und Maschine wird interdisziplinär geforscht, um zu verstehen, zu antizipieren und zu gestalten, wie digitale Medien und Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir denken, lernen, arbeiten, spielen, kooperieren und regieren, grundlegend verändern.
Klicken Sie hier für weitere Informationen

Die Zukunft der Arbeit

Die Fortschritte in der Robotik und KI wecken die Bedenken über Auswirkungen der Automatisie­rung auf die Arbeitsplätze. Wie wird sich die Automatisierung auf die Beschäftigung in verschiedenen Städten und Wirtschaftssystemen auswirken?

Die Albtraum Maschine

Das Erzeugen einer Emotion wie Angst bleibt ein Grundstein der menschlichen Kreativität. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in einer Zeit, in der wir uns fragen, wo die Grenzen der KI liegen. Können Maschinen lernen, uns Angst einzujagen?

DARPA Balloon Challenge

Welche Rolle können Internet und Soziales Netzwerken bei zeitnaher Kommunikation, großflächiger Teambildung und Mobilisierung spielen? Auf der Suche nach diesen Fragen nahm ein MIT-Team an der Balloon Challenge 2009 teil - und gewann.

Maschinenverhalten

Maschinen mit KI unterstützen zunehmend unsere sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Interaktionen. Ihr Verhalten zu verstehen ist entscheidend für unsere Fähigkeit, ihre Handlungen zu kontrollieren, Nutzen zu erzielen und Schäden zu minimieren.

Beeme

Beeme ist ein großes soziales Experiment unter Nutzung von Augmented Reality. Ein Akteur gibt seinen freien Willen auf, um die Menschheit vor einer bösen KI namens Zookd zu retten. Dabei stimmt die Person zu, dass das Internet jede ihrer Handlungen steuert.

Moral Machine

Die Einführung von selbstfahrenden Autos verspricht eine Abnahme von Unfällen. Was passiert jedoch, wenn ein Unfall unvermeidlich ist? Wenn ein autonomes Fahrzeug zwischen der Gefährdung eines Fußgängers auf der Straße und dem Fahrgast im Auto treffen muss?

Shelley

Shelley ist eine KI, die mit Deep-Learning-Technologie ausgestattet ist und auf 140.000 Gruselgeschichten trainiert wurde. Sie nimmt Inspiration von kurzen Texten und beginnt selbst zu schreiben. Aber was Shelley wirklich begeistert, ist die Zusammenarbeit mit Menschen.

Norman

Eine zentrale Idee des maschinellen Lernens ist, dass die Daten, die ein Algorithmus erhält, sein Verhalten stark beeinflussen können. Was passiert, wenn dieser nur mit einseitigen Daten versorgt wird? Was würde er zum Beispiel in Bildern eines Rorschachtest sehen?

Zur Redakteursansicht