Forschungsgruppen

Emmy Noether-Gruppe

Das Emmy Noether-Programm ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Programm, dass besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit eröffnet, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Die Dauer der Förderung beträgt sechs Jahre.

Neuronale Dynamik über die Lebensspanne
Die Gruppe Neuronale Dynamik über die Lebensspanne, die am UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research angesiedelt ist, untersucht wie und warum das Gehirnfunktionen von einem Moment zum anderen so stark schwanken. mehr

ERC-geförderte Gruppen

Die Europäische Union fördert mit dem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) vielversprechende Wissenschaftler*innen am Beginn einer unabhängigen Karriere. Neben dem ERC Consolidator Grant wird die Forschungsgruppe „Adaptive Gedächtnis- und Entscheidungsprozesse“ durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Illustration eines Gedankenprozesses im Gehirn
Die Gruppe untersuchtwie das Gehirn Informationen im Arbeitsgedächtnis dynamisch verwaltet, und wie begrenzte Speicherkapazitäten, beispielsweise im Alter, effektiv genutzt werden. mehr

Max-Planck-Forschungsgruppen

Max-Planck-Forschungsgruppen (MPFG) bieten besonders begabten jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprogramm durchzuführen. Dabei nutzen sie die Infrastruktur und Verwaltung eines Max-Planck-Instituts, verfügen jedoch über eigene Personal- und Sachmittel, die es ermöglichen, eigenständig ein Forschungsprojekt zu verfolgen und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Sie sind zunächst auf fünf Jahre befristet, können aber verlängert werden. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung arbeiten zurzeit vier Max-Planck-Forschungsgruppen.

MPFG Biosozial | Biologie, Soziale Unterschiede und Entwicklung
Menschliche Entwicklung entsteht sowohl aus der Biologie (zum Beispiel Genetik) als auch der sozialen Umgebung. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial untersucht, wie sich soziale Ungleichheit auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirkt und wie sie über die Lebensspanne zu Unterschieden in Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden führt. mehr
MPFG iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern
Wie lernen jüngere Kinder und wie schaffen sie es, sich schnell und effizient Wissen über die Welt anzueignen? Die Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch – Information Search, Ecological and Active Learning Research with Children – untersucht auf theoretischer und empirischer Ebene, wie Kinder in ihrer physischen und sozialen Umgebung aktiv nach Informationen suchen, um auf dieser Basis ihre Hypothesen und Theorien über die Welt fortlaufend anzupassen. mehr
MPFG MR Physik
Die Max Planck Forschungsgruppe MR Physik am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung arbeitet an der Implementierung reproduzierbarer und robuster MR-Physik-Methoden, der quantitativen MRT und der Validierung und Nutzung der In-vivo-Histologie mittels MRT (hMRI). Sie ist zudem für den Betrieb der lokalen MRI-Imaging Core Facility verantwortlich.  mehr
MPFG Naturalistische soziale Kognition
Wie erwerben Kinder Wissen über ihre Umwelt? Diese übergreifende Fragestellung bildet die Grundlage unserer innerhalb der Max-Planck-Forschungsgruppe „Naturalistische soziale Kognition“ praktizierten Forschung. Wir verwenden einen interdisziplinären Ansatz und untersuchen soziales Lernen und soziale Kognition in naturalistischen Kontexten, indem wir theoretische und methodologische Ansätze aus der Kognitionswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Evolutionstheorie und biologischen Anthropologie miteinander vereinen. mehr
MPFG NeuroCode | Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens
Von der Auswahl der Eiscremesorte bis zur Auswahl des Wohnortes, Menschen sind jeden Tag mit einer Vielzahl von Entscheidungen konfrontiert, trivialen wie auch komplexen. Dabei versuchen sie vorherzusehen, welchen Einfluss eine Entscheidung auf ihr Leben haben könnte. Doch wie löst unser Gehirn diese enorme Aufgabe? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die Max-Planck-Forschungsgruppe NeuroCode – Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens. mehr

Zur Redakteursansicht