Mediathek
Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht
Das sind wir: Hannes Diemerling
Sein Schwerpunkt liegt auf der maschinellen Emotionserkennung. Er entwickelt eine Software, die in der Lage ist, Emotionen in Audio- und Videoaufnahmen zu analysieren. In unserem Format „Das sind wir“ geben Kolleg*innen Einblick in ihre Arbeit und Motivation.
Unraveling Behavior Podcast mit Dr. Tomás Lejarraga
In dieser Folge spricht Dr. Ana Sofia Morais mit Dr. Tomás Lejarraga, einem Verhaltenswissenschaftler, der an der Schnittstelle von Wirtschaft und Psychologie arbeitet. Gemeinsam erkunden sie, wie die Geburtsreihenfolge die Risikobereitschaft unter Geschwistern beeinflusst. Diese Episode hilft den Zuhörer*innen, die Komplexität der Unterschiede zwischen Geschwistern besser zu verstehen und zu erkennen, wie familiäre Umgebungen unser Verhalten prägen.
Max Planck School of Cognition am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
"Hallo und Moin!" – Fragen an Simone Kühn
Das sind wir: Zoe Ngo
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Unraveling Behavior mit Dr. Lisa Oswald
In dieser Folge spricht Dr. Ana Sofia Morais mit Dr. Lisa Oswald, einer Computational-Social-Science-Wissenschaftlerin und Expertin für den öffentlichen Diskurs in Online-Umgebungen. In dem Podcast befassen sie sich mit einer bedeutenden Studie, die Dr. Lisa Oswald in der Zeitschrift Nature Human Behaviour mitverfasst hat und in der die komplexe Beziehung zwischen digitalen Medien und Demokratie untersucht wird (Lorenz-Spreen, Oswald, Lewandowsky, & Hertwig, 2023).
Das sind wir: Anna Thoma
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Das sind wir: Max Jack
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Das sind wir: Marwa Kavelaars
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
„Tschüß, bis dann und auf Wiedersehen“ – Fragen an Ute Frevert anlässlich ihrer Emeritierung
Karim Ben Khelifa – Artist in Residence
Erfahren Sie mehr über die Artist & AI Residency und Karim Ben Khelifa: www.mpib-berlin.mpg.de/chm/air
Latest Thinking Video with Kerstin Maria Pahl
How Do Ideas Spread? Kerstin Maria Pahldiscusses how an increasing interest in human feelings at the end of the eighteenth century underpinned subsequent efforts to abolish child labor. Employing semantic, sociological, quantitative and qualitative tools to trace philosophical alongside technological developments, Pahl’s interdisciplinary approach provides us with new insight on the “age of sensibility”. Ongoing work will explore the darker side of the prioritization of feelings in relation to missionary expeditions and military practice.
Das sind wir: Soňa Mikulová
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Wird die Gesellschaft unfreier?
Das sind wir: Lisa Oswald
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Risiken unterschiedlich bewertet
Das sind wir: Sarah Power
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Das sind wir: Anne-Marie Nussberger
In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
Zurechtfinden in einer komplexen Realität
Nudging: Kennst du diese Psychotricks?
Nudging - wörtlich übersetzt so viel wie “Stupsen“ oder “Anstoßen” - heißt diese mehr oder weniger subtile Strategie, die unsere Gewohnheiten ändern soll – unterbewusst und ohne Regeln oder Verbote.
Mit Prof. Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht Thora über Probleme, die Nudging mit sich bringt und zeigt Thora Alternativen.
Latest Thinking Video with Sonja Sudimac
Does going for a walk in a natural environment reduce stress? Sonja Sudimac discusses how walking in urban and natural settings affects the amygdala, a brain region linked to stress, with her study revealing that after a forest walk, amygdala activity decreased, while it remained unchanged after a city walk, highlighting the positive impact of nature walks on mental health—a crucial insight for urban planners and health experts.
Ach, Mensch!-Podcast mit Philipp Lorenz-Spreen
Live-Mitschnitt Wolfgang Edelstein Memorial Lecture
Fragile Demokratien
Herrenhäuser Gespräch: Trotz allem zuversichtlich?
Jahrbuch Deutsche Einheit 2022: Buchpremiere
„Ausgelotet“: Gesellschaftliche Transformation: Wandel, aber wie?
Wie lernen Kinder über Pflanzen? Podcast mit Annie Wertz
Wie eine Historikerin sich gegen Desinformation zur Wehr setzte – Naomi Oreskes
(Un-)Gleichheit von Chancen und Mentoring – Armin Falk
Wie fühlt sich Demokratie an?
Wie organisieren sich Schwärme?
3 Minuten Zukunft: Wann werden Politiker*innen unsere Freunde, Frau Frevert?
Was bedeutet es, „cool“ zu sein?
3 Minuten Zukunft: Wann sind wir immun gegen Fake News?
Fehlinformationen im Netz besser zu entlarven.