Mediathek

Conversations in Machine Behavior — Trailer Season I
Machines powered by AI increasingly mediate our social, cultural, economic, and political interactions. Understanding the behaviour of AI systems is essential to our ability to control their actions, reap their benefits, and minimize their harms. In these conversations, Iyad Rahwan and his team discuss the need for a broad scientific research agenda to study machine behavior that incorporates the discipline of computer science while also drawing on expertise from across the social and behavioral sciences.

Wie funktioniert Gedächtnisforschung?
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Warum können sich alte Menschen Dinge schlechter merken? Und haben intelligente Menschen ein besseres Gedächtnis als andere? Um das herauszufinden, hat Die Debatte an einem Gedächtnisexperiment bei Myriam C. Sander am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin teilgenommen.

Andreas Maercker & Ute Frevert – Traumata und neue Subjektivität
Der Klinische Psychologe Andreas Maercker und die MPIB-Direktorin Ute Frevert sprechen über den Begriff des Traumas.

Interview mit Prof. Gerd Gigerenzer für Latest Thinking
Does Logically Incoherent Decision-Making Really Have Negative Consequences?

Interview mit Prof. Gerd Gigerenzer zu Risiko und Intuition
Anlässlich der Corporate Risk Minds 2016 Harding Zentrum für Risikokompetenz

Dialectical Bootstrapping
Film mit Wissenschaftlern des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ im Rahmen eines Projekts der TU Wien

Talking About Decisions With Reid Hastie
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

Talking About Decisions With Tom Wallsten
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

Müller, Meier, Schmidt – Das Gehirn liest mit
180 Sekunden - Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

How to Improve Risk Literacy in 3 Minutes
180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

Thyme to Touch: Investigating How Infants React to Plants
180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

You're Special but It Doesn't Matter ... Social Recommender Strategies for Mere Mortals
180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

Kathleen Eisenhardt on Simple Rules
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015.

Robin Hagarth—Why Simple Solutions Aren't
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015

Gerd Gigerenzer on Bounded Rationality
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Simple Solutions for a Complex World 2014

Social influence and Collective Behaviors in Pedestrian Crowds
(Soziale Einflüsse und kollektives Verhalten von Menschenansammlungen) Vortrag von Mehdi Moussaid beim Summer Institute on Bounded Rationality: Simple Solutions for a Complex World 2014

Podiumsdiskussion: All A Question Of Age
Anlässlich der Vorstellung des Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research (UCL) in der britischen Botschaftin Berlin am 9.4.2014
Länge: 1:02:45
Länge: 1:02:45

Entscheidend ist das Bauchgefühl
Interview mit Professor Gerd Gigerenzer

100 Tage Denkmarathon
Jeder Mensch ist in seinem Verhalten variabel und stellt sich den Anforderungen des täglichen Lebens auf seine Art. Wie wirkt sich das auf seine Lernfähigkeit aus? Wie stark schwanken Gehirnleistungen je nach Tagesform – und warum? Macht die Beanspruchung das Gehirn tatsächlich fitter? Bestehen dabei Unterschiede zwischen Alt und Jung? Diese Fragen ergründete ein Team um den Psychologen Ulman Lindenberger in der bislang größten Studie auf diesem Gebiet.