Mediathek
Podcast: Gefühlen auf der Spur
Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Dazu spricht Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am MPIB in der Podcast-Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen. Eine Produktion von detektor.fm in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.

Buchvorstellung: Klick! Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt unser Direktor Emeritus Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. Eine Veranstaltung in Kooperation von CityLAB Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft vom 18. Januar 2022.
BR50 Podcast 1: Wer bist Du – Mensch oder Maschine?
Wer kontrolliert künstliche Intelligenz bzw. die Firmen, die sie entwickeln? Was bedeutet KI für unsere Gesellschaft und für die Politik? Darüber diskutiert Thomas Prinzler in der ersten Folge des Podcasts „Berlin Research – Forschung in Berlin“ mit Thomas Müller vom Forschungsbereich Mensch und Maschine am MPIB, Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie mit Aljoscha Burchardt, vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Vorstellung der Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement
Die Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement am MPIB ist als Mitglied in das "German Reproducibility Network (GRN)" aufgenommen worden. Um die Vernetzung zu erleichtern und von der Expertise der anderen zu profitieren, wurde jede Initiative gebeten, sich mit einem kurzen englischen Videoclip vorzustellen.

Demokratie in der Krise?
Wie kann Debatten-Kultur in digitalen Räumen gelingen? Diese Frage beleuchtet Philipp Lorenz-Spreen, Research Scientist im Forschungsbereich Adaptive Rationalität, im Rahmen seines Impulsvortrags beim Symposium „Demokratie in der Krise?“ der Deutschen Gesellschaft e.V.
Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?
Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig, Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität, spricht im Staffelfinale der Podcastserie "Ach, Mensch" von detektor.fm und der Max-Planck-Gesellschaft über Nudging und wie Verhalten beeinflusst werden kann - zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Wo hört die Überzeugungsarbeit auf und wo beginnt Manipulation?
Was kann künstliche Intelligenz?
Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge des Forschungsquartetts. Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine ist einer der Gäste im Podcast von detektor FM.
Die Geschichte der Gefühle. Ein italienischsprachiger Podcast mit Ute Frevert
Im italienischsprachigen Podcast spricht Ute Frevert über folgende Themen: Warum haben Emotionen eine Geschichte? Was bedeutet Geschichte der Gefühle und wie wird sie erforscht? Welche Rolle haben Emotionen in der Geschichte der Politik und in internationalen Beziehungen gespielt? Welche Gefühle kennzeichneten die Corona-Pandemie? Der Podcast "Focus - storiainpodcast" wird vom italienischen Historiker Leo Goretti kuratiert.

Virtuelles Panel der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie diskutiert die Leopoldina, wie sich gesundheitsbezogenes Verhalten während der Pandemie verändert hat, welches Verhalten diese Zeit überdauern wird und inwieweit sich das Verhalten nach dem Ende staatlicher Restriktionen verändern könnte. Einer der internationalen Redner*innen war Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität.
Zusammenreißen – Disziplin und Gehorsam in Zeiten von Corona
Hat sich unser Verhältnis zur Disziplin durch die Corona-Pandemie verändert? Eine Diskussion zu den 21. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. Dietrich Brants diskutiert (in deutscher Sprache) mit Ute Frevert, Direktorin im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, im SWR2 Forum.

"Close-up" – Klassische Werke neu erzählt
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, hat am ersten Film von "Close-up", einem neuen Vermittlungsformat der Berliner Philharmonie mit Chefdirigent Kirill Petrenko für Jugendliche und junge Erwachsene mitgewirkt.
Podcast „Ach, Mensch“ mit Simone Kühn
In der neuen Podcast-Serie „Ach, Mensch“, von der MPG und dem Internet-Radio detektor.fm, sprechen Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen über ihre Leidenschaft für ihre Themen, ihren Alltag und ihre persönliche Motivation. Den Auftakt der 1. Staffel vom 5. Mai 2021 macht Simone Kühn vom MPIB: Sie spricht mit der Journalistin Lara-Lena Gödde darüber, wie die Umwelt unser Gehirn beeinflusst.

How to trust a machine? – Iyad Rahwan auf der SocialBRIDGES Online-Konferenz
Die nähere Zukunft der KI: Wie werden Menschen mit der künstlichen Intelligenz in 5 Jahren interagieren? Diese Frage war Thema von SocialBRIDGES, einer Online-Konferenz, die von der Universität der Bundeswehr München und der LMU Munich organisiert wurde. Die dritte Ausgabe fand vom 21.-23. April 2021 statt und drehte sich um die Wechselwirkung von Menschen und KI. Iyad Rahwan (MPIB) hielt eine Keynote zum Thema "How to trust a machine".

Herrenhäuser Gespräche: Wie hat Corona unser Miteinander verändert?
Welche Prinzipien hat die Corona-Pandemie ins Wanken gebracht? Wird sich unser gesellschaftliches Miteinander durch das Virus gar weiterentwickeln? Diese Fragen wurden mit Fachleuten besprochen. Gespräch mit MPIB-Direktorin Ute Frevert, Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger; Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin, Hansjörg Dilger.

Die Debatte: "Die Macht der Wörter – Wie Debatten unsere Welt verändern"
Wie gehen wir bei unterschiedlichen Meinungen gesellschaftlich miteinander um? Hat sich der Umgang über die Zeit oder durch die Nutzung anderer Kanäle verändert oder nehmen wir die Debattenkultur nur anders wahr? Zum Zustand der Debattenkultur fand am 18. März 2021 eine gemeinsame virtuelle Live-Diskussion statt. Auf dem Podium war u.a. der Experte für digitale Kommunikation Philipp Lorenz-Spreen vom MPIB.

Was heißt hier Bildung? Gefühle! Ute Frevert im Gespräch mit Reinhard Kahl im Utopie-Studio
In Lehrplänen ist von ihnen eher nicht die Rede. Aber sie sind die Basis von allem: Die Gefühle. Die MPIB-Direktorin plädiert für deren Rehabilitierung. Videos zeigen die Neulust von Kindern und erinnern uns an die Intelligenz der Gefühle. Ein Gespräch im Rahmen der Utopie-Konferenz 2021.

Vertrauenswürdige Maschinen? Vortrag von Iyad Rahwan
Dieser Vortrag von Iyad Rahwan, Direktor am MPIB, befasst sich mit verschiedenen psychologischen, sozialen, kulturellen und politischen Faktoren, die unser Vertrauen in Maschinen prägen und plädiert dafür, die Bewältigung der Herausforderungen der Informationsrevolution nicht nur als Problem der Informatik zu begreifen. Der Vortrag fand am 16. Dezember 2020 am Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft in Berlin statt.

Pubertät: wie, was, warum. – Corinna Laube während der LNdW
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Which is more important: knowing things or how to find out things? – Angela Jones at LNdW19
„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.

Wie Affen im Vergleich zu Kleinkindern auf Pflanzen reagieren – Linda Oña während der LNdW19
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Fantastic Speeches – Francesco Buscemi at LNdW19
„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.

Wie unser Gehirn in der Dunkelheit navigiert – Christoph Koch während der LNDW19
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Conversations in Machine Behavior — Trailer Season I
Machines powered by AI increasingly mediate our social, cultural, economic, and political interactions. Understanding the behaviour of AI systems is essential to our ability to control their actions, reap their benefits, and minimize their harms. In these conversations, Iyad Rahwan and his team discuss the need for a broad scientific research agenda to study machine behavior that incorporates the discipline of computer science while also drawing on expertise from across the social and behavioral sciences.

Wie funktioniert Gedächtnisforschung?
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Warum können sich alte Menschen Dinge schlechter merken? Und haben intelligente Menschen ein besseres Gedächtnis als andere? Um das herauszufinden, hat Die Debatte an einem Gedächtnisexperiment bei Myriam C. Sander am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin teilgenommen.

Andreas Maercker & Ute Frevert – Traumata und neue Subjektivität
Der Klinische Psychologe Andreas Maercker und die MPIB-Direktorin Ute Frevert sprechen über den Begriff des Traumas.

Dialectical Bootstrapping
Film mit Wissenschaftlern des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ im Rahmen eines Projekts der TU Wien

Talking About Decisions With Reid Hastie
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

Talking About Decisions With Tom Wallsten
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

You're Special but It Doesn't Matter ... Social Recommender Strategies for Mere Mortals
180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

Kathleen Eisenhardt on Simple Rules
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015.

Robin Hagarth—Why Simple Solutions Aren't
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015

Social influence and Collective Behaviors in Pedestrian Crowds
(Soziale Einflüsse und kollektives Verhalten von Menschenansammlungen) Vortrag von Mehdi Moussaid beim Summer Institute on Bounded Rationality: Simple Solutions for a Complex World 2014

100 Tage Denkmarathon
Jeder Mensch ist in seinem Verhalten variabel und stellt sich den Anforderungen des täglichen Lebens auf seine Art. Wie wirkt sich das auf seine Lernfähigkeit aus? Wie stark schwanken Gehirnleistungen je nach Tagesform – und warum? Macht die Beanspruchung das Gehirn tatsächlich fitter? Bestehen dabei Unterschiede zwischen Alt und Jung? Diese Fragen ergründete ein Team um den Psychologen Ulman Lindenberger in der bislang größten Studie auf diesem Gebiet.