Mediathek

In dieser Folge stellen wir Sarah Power vor. Sie ist Postdoctoral Fellow am Forschungsbereich Entwicklungspsychologie und forscht unter anderem zur Gedächtnisentwicklung bei Kleinkindern und dem Phänomen der infantilen Amnesie.<br /><br />In unserem Format &quot;Das sind wir&quot; beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.

Das sind wir: Sarah Power

In dieser Folge stellen wir Sarah Power vor. Sie ist Postdoctoral Fellow am Forschungsbereich Entwicklungspsychologie und forscht unter anderem zur Gedächtnisentwicklung bei Kleinkindern und dem Phänomen der infantilen Amnesie.

In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
https://www.youtube.com/watch?v=uOGROr010C0
In dieser Folge stellen wir Anne-Marie Nussberger vor. Sie ist Postdoktorandin am Forschungsbereich Mensch und Maschine und erforscht, wie intelligente Maschinen menschliche Überzeugungen, Werte und Verhalten prägen.<br /><br />In unserem Format &quot;Das sind wir&quot; beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.

Das sind wir: Anne-Marie Nussberger

In dieser Folge stellen wir Anne-Marie Nussberger vor. Sie ist Postdoktorandin am Forschungsbereich Mensch und Maschine und erforscht, wie intelligente Maschinen menschliche Überzeugungen, Werte und Verhalten prägen.

In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
https://www.youtube.com/watch?v=1nutTusm8J4

Zurechtfinden in einer komplexen Realität

Zeit, Raum und ein Bewusstsein über die eigene Person sind drei notwendige Eigenschaften, um sich in einer komplexen Welt orientieren zu können. Warum es aber auch manchmal für die Orientierung hilfreich sein kann, nicht alles zu wissen und sogar bewusst gewisse Informationen auszublenden, erklärt Ralph Hertwig, Direktor am Forschungsbereich für Adaptive Rationalität, im Interview (ab Min.18) mit detektor.fm.
 
Smileys in der 30er-Zone, damit wir langsamer fahren.&nbsp; Gesunde Lebensmittel auf Augenhöhe und schon greifen wir zu. Wie leicht lässt sich euer Verhalten durch solche Tricks beeinflussen? &nbsp;<br />Nudging - wörtlich übersetzt so viel wie &ldquo;Stupsen&ldquo; oder &ldquo;Anstoßen&rdquo; - heißt diese mehr oder weniger subtile Strategie, die unsere Gewohnheiten ändern soll &ndash; unterbewusst und ohne Regeln oder Verbote.<br />Mit Prof. Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht Thora über Probleme, die Nudging mit sich bringt und zeigt Thora Alternativen. &nbsp;

Nudging: Kennst du diese Psychotricks?

Smileys in der 30er-Zone, damit wir langsamer fahren.  Gesunde Lebensmittel auf Augenhöhe und schon greifen wir zu. Wie leicht lässt sich euer Verhalten durch solche Tricks beeinflussen?  
Nudging - wörtlich übersetzt so viel wie “Stupsen“ oder “Anstoßen” - heißt diese mehr oder weniger subtile Strategie, die unsere Gewohnheiten ändern soll – unterbewusst und ohne Regeln oder Verbote.
Mit Prof. Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht Thora über Probleme, die Nudging mit sich bringt und zeigt Thora Alternativen.  
https://www.youtube.com/watch?v=MdkCE4wUCVI

Latest Thinking Video with Sonja Sudimac

Does going for a walk in a natural environment reduce stress? Sonja Sudimac discusses how walking in urban and natural settings affects the amygdala, a brain region linked to stress, with her study revealing that after a forest walk, amygdala activity decreased, while it remained unchanged after a city walk, highlighting the positive impact of nature walks on mental health—a crucial insight for urban planners and health experts.

Ach, Mensch!-Podcast mit Philipp Lorenz-Spreen

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media-Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen, Wissenschaftler am Forschungsbereich Adaptive Rationalität spricht im Podcast Ach, Mensch! über seine Forschung und darüber, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und dem Radiosender detektor.fm.
In Gedenken an den im März 2020 verstorbenen, emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Wolfgang Edelstein, wurde am 24. Juni eine &bdquo;Memorial Lecture&ldquo; am MPIB abgehalten.

Live-Mitschnitt Wolfgang Edelstein Memorial Lecture

In Gedenken an den im März 2020 verstorbenen, emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Wolfgang Edelstein, wurde am 24. Juni eine „Memorial Lecture“ am MPIB abgehalten.
https://www.youtube.com/watch?v=EH_mYzxtdXw
Die Medien nehmen als sogenannte &sbquo;vierte Gewalt&lsquo; eine zentrale Rolle in Demokratien ein. Sie sind einerseits Echokammern bestehender gesellschaftlicher Dynamiken, andererseits prägen und gestalten sie den öffentlichen Diskurs aktiv mit. Alice Bota und Philipp Lorenz-Spreen analysierten und diskutierten gemeinsam mit Moderator Carsten Reinemann im neunten Panel der internationalen Tagung &bdquo;Fragile Demokratien &ndash; Fragile Democracies: 1923/1933/2023&ldquo; des NS-Dokumentationszentrums München.

Fragile Demokratien

Die Medien nehmen als sogenannte ‚vierte Gewalt‘ eine zentrale Rolle in Demokratien ein. Sie sind einerseits Echokammern bestehender gesellschaftlicher Dynamiken, andererseits prägen und gestalten sie den öffentlichen Diskurs aktiv mit. Alice Bota und Philipp Lorenz-Spreen analysierten und diskutierten gemeinsam mit Moderator Carsten Reinemann im neunten Panel der internationalen Tagung „Fragile Demokratien – Fragile Democracies: 1923/1933/2023“ des NS-Dokumentationszentrums München.
https://www.youtube.com/watch?v=HRFh7tpf43w
Krisen kommen und gehen, aber dennoch scheinen sich viele der heute sichtbaren Krisen in unser Leben eingenistet zu haben. Ute Frevert diskutierte u.a. mit Klaus Lieb (Leibniz-Institut für Resilienzforschung) und Ulrich Ott (Bender Institute of Neuroimaging) am 9. Februar auf Einladung der Volkswagen Stiftung, wie man trotz allem zuversichtlich bleibt und den Alltag mit Kraft bewältigt.

Herrenhäuser Gespräch: Trotz allem zuversichtlich?

Krisen kommen und gehen, aber dennoch scheinen sich viele der heute sichtbaren Krisen in unser Leben eingenistet zu haben. Ute Frevert diskutierte u.a. mit Klaus Lieb (Leibniz-Institut für Resilienzforschung) und Ulrich Ott (Bender Institute of Neuroimaging) am 9. Februar auf Einladung der Volkswagen Stiftung, wie man trotz allem zuversichtlich bleibt und den Alltag mit Kraft bewältigt.
https://www.youtube.com/watch?v=34RIBCVLuQE
Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit erscheint seit einigen Jahren im Ch. Links Verlag das &raquo;Jahrbuch Deutsche Einheit&laquo;. In 2022 widmet es sich der Frage der &quot;Kotransformation&quot; und fragt nach Wechselwirkungen zwischen den Umbrüchen in Ostmitteleuropa und dem Westen. Agnes Arndt aus dem Forschungsbereich Geschichte der Gefühle ist mit einem Aufsatz beteiligt und hat am 21.09. in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an der Podiumsdiskussion und Buchvorstellung teilgenommen.

Jahrbuch Deutsche Einheit 2022: Buchpremiere

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit erscheint seit einigen Jahren im Ch. Links Verlag das »Jahrbuch Deutsche Einheit«. In 2022 widmet es sich der Frage der "Kotransformation" und fragt nach Wechselwirkungen zwischen den Umbrüchen in Ostmitteleuropa und dem Westen. Agnes Arndt aus dem Forschungsbereich Geschichte der Gefühle ist mit einem Aufsatz beteiligt und hat am 21.09. in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an der Podiumsdiskussion und Buchvorstellung teilgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=JSLxWoRdoJM
Wie können wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln? Warum schaffen wir es nicht, das als richtig Erkannte umzusetzen? Welche Verantwortung hat jede*r Einzelne von uns bei der gesellschaftlichen Transformation? Diesen Fragen gehen der Psychologe und Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität Ralph Hertwig, eine Politologin und ein Soziologe auf den Grund.<br />&nbsp;

„Ausgelotet“: Gesellschaftliche Transformation: Wandel, aber wie?

Wie können wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln? Warum schaffen wir es nicht, das als richtig Erkannte umzusetzen? Welche Verantwortung hat jede*r Einzelne von uns bei der gesellschaftlichen Transformation? Diesen Fragen gehen der Psychologe und Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität Ralph Hertwig, eine Politologin und ein Soziologe auf den Grund.
 
https://www.youtube.com/watch?v=28vcZx8-yZI
Wie erlangen Kleinkinder Informationen über Pflanzen? Warum haben wir diese Fähigkeit entwickelt, und wie kategorisieren Menschen Pflanzen? Annie Wertz, Forschungsgruppenleiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe Naturalistische soziale Kognition am MPIB, beantwortet diese Fragen in einer Episode von &quot;The Dissenter&quot;, einem portugiesischen Podcast von Ricardo Lopes. (Auf Englisch)

Wie lernen Kinder über Pflanzen? Podcast mit Annie Wertz

Wie erlangen Kleinkinder Informationen über Pflanzen? Warum haben wir diese Fähigkeit entwickelt, und wie kategorisieren Menschen Pflanzen? Annie Wertz, Forschungsgruppenleiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe Naturalistische soziale Kognition am MPIB, beantwortet diese Fragen in einer Episode von "The Dissenter", einem portugiesischen Podcast von Ricardo Lopes. (Auf Englisch)
https://www.youtube.com/watch?v=snoPcQoG_gE
Keynote von Naomi Oreskes beim Summer Institute on Bounded Rationality 2022. Oreskes ist&nbsp;Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University. Das &bdquo;Summer Institute on Bounded Rationality 2022&ldquo; fand vom 14. bis 22. Juni 2022 am MPIB statt.

Wie eine Historikerin sich gegen Desinformation zur Wehr setzte – Naomi Oreskes

Keynote von Naomi Oreskes beim Summer Institute on Bounded Rationality 2022. Oreskes ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University. Das „Summer Institute on Bounded Rationality 2022“ fand vom 14. bis 22. Juni 2022 am MPIB statt.
https://www.youtube.com/watch?v=rrqz065J_is
Keynote von Armin Falk beim Summer Institute on Bounded Rationality 2022. Armin Falk ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Vorstandsvorsitzender von briq. Das Sommerinstitut 2022 zum Thema &quot;Bounded Rationality&quot; fand vom 14. bis 22. Juni 2022 am MPIB statt.<br />&nbsp;

(Un-)Gleichheit von Chancen und Mentoring  – Armin Falk

Keynote von Armin Falk beim Summer Institute on Bounded Rationality 2022. Armin Falk ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Vorstandsvorsitzender von briq. Das Sommerinstitut 2022 zum Thema "Bounded Rationality" fand vom 14. bis 22. Juni 2022 am MPIB statt.
 
https://www.youtube.com/watch?v=TMVRZTbOAYY
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, hielt am 9. Juni 2022 einen Vortrag auf dem Symposium &bdquo;Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert&ldquo; im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Ute Frevert betrachtet, welche Gefühle die Bürger*innen in den Anfangsjahren der Weimarer Republik der neuen demokratischen Staatsform entgegengebrachten.<br /><br />&nbsp;

Wie fühlt sich Demokratie an?

Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, hielt am 9. Juni 2022 einen Vortrag auf dem Symposium „Gefühlte Demokratie. Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert“ im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Ute Frevert betrachtet, welche Gefühle die Bürger*innen in den Anfangsjahren der Weimarer Republik der neuen demokratischen Staatsform entgegengebrachten.

 
https://www.youtube.com/watch?v=xijRhekiZeM

Wie organisieren sich Schwärme?

Warum schwimmen Fische im Schwarm? Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darüber spricht Mehdi Moussaid aus dem Forschungsbereich Adaptive Rationalität in der Podcast-Folge vom Forschungsquartett zum Thema Schwärme. Eine Produktion von detektor.fm in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Treue, Misstrauen, &bdquo;die da oben&ldquo; und &bdquo;wir hier unten&ldquo;: Das Verhältnis zwischen Politik und Bürger*innen ist nicht immer ein leichtes. Und es hat sich stark gewandelt. Wäre es dann nicht ganz cool, wenn die Häuptlinge der Republik unsere Freunde wären? Für Ute Frevert, Direktorin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, ist das nicht erstrebenswert und für sie steht etwas ganz anderes im Vordergrund, wie sie im Gespräch mit MDR WISSEN erzählt.

3 Minuten Zukunft: Wann werden Politiker*innen unsere Freunde, Frau Frevert?

Treue, Misstrauen, „die da oben“ und „wir hier unten“: Das Verhältnis zwischen Politik und Bürger*innen ist nicht immer ein leichtes. Und es hat sich stark gewandelt. Wäre es dann nicht ganz cool, wenn die Häuptlinge der Republik unsere Freunde wären? Für Ute Frevert, Direktorin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, ist das nicht erstrebenswert und für sie steht etwas ganz anderes im Vordergrund, wie sie im Gespräch mit MDR WISSEN erzählt.
https://www.youtube.com/watch?v=Eu9Eu14uzq0

Was bedeutet es, „cool“ zu sein?

Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl aus dem Forschungsbereich Geschichte der Gefühle im Podcast „Ach, Mensch“ von detektor.fm und der MPG.
Wer Fehlinformationen entgehen möchte, muss sie erkennen. Und das geht nur, wenn man weiß, womit man es eigentlich zu tun hat. mdr Wissen macht Schluss mit Fake News über Fake News. Direktor Ralph Hertwig (Forschungsbereich Adaptive Rationalität), erklärt uns, was wir tun können, um<br />Fehlinformationen im Netz besser zu entlarven.

3 Minuten Zukunft: Wann sind wir immun gegen Fake News?

Wer Fehlinformationen entgehen möchte, muss sie erkennen. Und das geht nur, wenn man weiß, womit man es eigentlich zu tun hat. mdr Wissen macht Schluss mit Fake News über Fake News. Direktor Ralph Hertwig (Forschungsbereich Adaptive Rationalität), erklärt uns, was wir tun können, um
Fehlinformationen im Netz besser zu entlarven.
https://www.youtube.com/watch?v=jq2B6gvCkh8
In diesem MPG-Talk diskutieren Iyad Rahwan, Direktor am Forschungsbereich Mensch und Maschine, Maria Schrader, Jan Schomburg, Barbara Helwing und Cedric Engels über den Einsatz von KI in unserer Gesellschaft. Im Fokus stand die vielfach preisgekrönte Sci-Film-Liebeskomödie von Schrader und Schomburg &quot;Ich bin dein Mensch&quot;. Die Veranstaltung fand am 11. April 2022 im Pergamonmuseum in Berlin statt.

Liebe in Zeiten von Robotern und KI

In diesem MPG-Talk diskutieren Iyad Rahwan, Direktor am Forschungsbereich Mensch und Maschine, Maria Schrader, Jan Schomburg, Barbara Helwing und Cedric Engels über den Einsatz von KI in unserer Gesellschaft. Im Fokus stand die vielfach preisgekrönte Sci-Film-Liebeskomödie von Schrader und Schomburg "Ich bin dein Mensch". Die Veranstaltung fand am 11. April 2022 im Pergamonmuseum in Berlin statt.
https://www.youtube.com/watch?v=ZZ_JTqVUVkM
In diesem Vortrag sprechen Iyad Rahwan, Direktor am Forschungsbereich Mensch und Maschine, und Künstler Christoph Niemann über Cartoons, Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Die DLD (Digital - Life - Design) wurde 2005 von Freunden gegründet und hat sich zu Europas führender Innovationskonferenz für Visionär*innen aus aller Welt entwickelt. Sie fand im Mai 2022 in München statt.

Iyad Rahwan & Christoph Niemann auf DLD22

In diesem Vortrag sprechen Iyad Rahwan, Direktor am Forschungsbereich Mensch und Maschine, und Künstler Christoph Niemann über Cartoons, Künstliche Intelligenz und Algorithmen. Die DLD (Digital - Life - Design) wurde 2005 von Freunden gegründet und hat sich zu Europas führender Innovationskonferenz für Visionär*innen aus aller Welt entwickelt. Sie fand im Mai 2022 in München statt.
https://www.youtube.com/watch?v=XtpRwHeqOuQ

Podcast: Gefühlen auf der Spur

Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Dazu spricht Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am MPIB in der Podcast-Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen. Eine Produktion von detektor.fm in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft.
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt unser Direktor Emeritus Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. Eine Veranstaltung in Kooperation von CityLAB Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft vom 18. Januar 2022.<br /><br />

Buchvorstellung: Klick! Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten

Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt unser Direktor Emeritus Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. Eine Veranstaltung in Kooperation von CityLAB Berlin und der Max-Planck-Gesellschaft vom 18. Januar 2022.

https://www.youtube.com/watch?v=H6eFHmRydCE

BR50 Podcast 1: Wer bist Du – Mensch oder Maschine?

Wer kontrolliert künstliche Intelligenz bzw. die Firmen, die sie entwickeln? Was bedeutet KI für unsere Gesellschaft und für die Politik? Darüber diskutiert Thomas Prinzler in der ersten Folge des Podcasts „Berlin Research – Forschung in Berlin“ mit Thomas Müller vom Forschungsbereich Mensch und Maschine am MPIB, Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie mit Aljoscha Burchardt, vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Die Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement am MPIB ist als Mitglied in das "German Reproducibility Network (GRN)" aufgenommen worden. Um die Vernetzung zu erleichtern und von der Expertise der anderen zu profitieren, wurde jede Initiative gebeten, sich mit einem kurzen englischen Videoclip vorzustellen.

Vorstellung der Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement

Die Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement am MPIB ist als Mitglied in das "German Reproducibility Network (GRN)" aufgenommen worden. Um die Vernetzung zu erleichtern und von der Expertise der anderen zu profitieren, wurde jede Initiative gebeten, sich mit einem kurzen englischen Videoclip vorzustellen.
https://www.youtube.com/watch?v=Mo4ZZjhrHpw
Wie kann Debatten-Kultur in digitalen Räumen gelingen? Diese Frage beleuchtet Philipp Lorenz-Spreen, Research Scientist im Forschungsbereich Adaptive Rationalität, im Rahmen seines Impulsvortrags beim Symposium &bdquo;Demokratie in der Krise?&ldquo; der Deutschen Gesellschaft e.V.<br />&nbsp;

Demokratie in der Krise?

Wie kann Debatten-Kultur in digitalen Räumen gelingen? Diese Frage beleuchtet Philipp Lorenz-Spreen, Research Scientist im Forschungsbereich Adaptive Rationalität, im Rahmen seines Impulsvortrags beim Symposium „Demokratie in der Krise?“ der Deutschen Gesellschaft e.V.
 
https://www.youtube.com/watch?v=LQWlSQigEQY

Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?

Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig, Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität, spricht im Staffelfinale der Podcastserie "Ach, Mensch" von detektor.fm und der Max-Planck-Gesellschaft über Nudging und wie Verhalten beeinflusst werden kann - zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Wo hört die Überzeugungsarbeit auf und wo beginnt Manipulation?

Was kann künstliche Intelligenz?

Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge des Forschungsquartetts. Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine ist einer der Gäste im Podcast von detektor FM.

Die Geschichte der Gefühle. Ein italienischsprachiger Podcast mit Ute Frevert

Im italienischsprachigen Podcast spricht Ute Frevert über folgende Themen: Warum haben Emotionen eine Geschichte? Was bedeutet Geschichte der Gefühle und wie wird sie erforscht? Welche Rolle haben Emotionen in der Geschichte der Politik und in internationalen Beziehungen gespielt? Welche Gefühle kennzeichneten die Corona-Pandemie? Der Podcast "Focus - storiainpodcast" wird vom italienischen Historiker Leo Goretti kuratiert.
Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie diskutiert die Leopoldina, wie sich gesundheitsbezogenes Verhalten während der Pandemie verändert hat, welches Verhalten diese Zeit überdauern wird und inwieweit sich das Verhalten nach dem Ende staatlicher Restriktionen verändern könnte. Einer der internationalen Redner*innen war Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität.

Virtuelles Panel der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie diskutiert die Leopoldina, wie sich gesundheitsbezogenes Verhalten während der Pandemie verändert hat, welches Verhalten diese Zeit überdauern wird und inwieweit sich das Verhalten nach dem Ende staatlicher Restriktionen verändern könnte. Einer der internationalen Redner*innen war Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität.
https://www.youtube.com/watch?v=O6_Bfs11W2Q

Zusammenreißen – Disziplin und Gehorsam in Zeiten von Corona

Hat sich unser Verhältnis zur Disziplin durch die Corona-Pandemie verändert? Eine Diskussion zu den 21. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. Dietrich Brants diskutiert (in deutscher Sprache) mit Ute Frevert, Direktorin im Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, im SWR2 Forum.
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, hat am ersten Film von "Close-up", einem neuen Vermittlungsformat der Berliner Philharmonie mit Chefdirigent Kirill Petrenko für Jugendliche und junge Erwachsene mitgewirkt.

"Close-up" – Klassische Werke neu erzählt

Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, hat am ersten Film von "Close-up", einem neuen Vermittlungsformat der Berliner Philharmonie mit Chefdirigent Kirill Petrenko für Jugendliche und junge Erwachsene mitgewirkt.
https://www.youtube.com/watch?v=anq1_usu88A

Podcast „Ach, Mensch“ mit Simone Kühn

In der neuen Podcast-Serie „Ach, Mensch“, von der MPG und dem Internet-Radio detektor.fm, sprechen Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen über ihre Leidenschaft für ihre Themen, ihren Alltag und ihre persönliche Motivation. Den Auftakt der 1. Staffel vom 5. Mai 2021 macht Simone Kühn vom MPIB: Sie spricht mit der Journalistin Lara-Lena Gödde darüber, wie die Umwelt unser Gehirn beeinflusst.
Die nähere Zukunft der KI: Wie werden Menschen mit der künstlichen Intelligenz in 5 Jahren interagieren? Diese Frage war Thema von SocialBRIDGES, einer Online-Konferenz, die von der Universität der Bundeswehr München und der LMU Munich organisiert wurde. Die dritte Ausgabe fand vom 21.-23. April 2021 statt und drehte sich um die Wechselwirkung von Menschen und KI. Iyad Rahwan (MPIB) hielt eine Keynote zum Thema "How to trust a machine".

How to trust a machine? – Iyad Rahwan auf der SocialBRIDGES Online-Konferenz

Die nähere Zukunft der KI: Wie werden Menschen mit der künstlichen Intelligenz in 5 Jahren interagieren? Diese Frage war Thema von SocialBRIDGES, einer Online-Konferenz, die von der Universität der Bundeswehr München und der LMU Munich organisiert wurde. Die dritte Ausgabe fand vom 21.-23. April 2021 statt und drehte sich um die Wechselwirkung von Menschen und KI. Iyad Rahwan (MPIB) hielt eine Keynote zum Thema "How to trust a machine".
https://www.youtube.com/watch?v=DuwKA31P8AM
Welche Prinzipien hat die Corona-Pandemie ins Wanken gebracht? Wird sich unser gesellschaftliches Miteinander durch das Virus gar weiterentwickeln? Diese Fragen wurden mit Fachleuten besprochen. Gespräch mit MPIB-Direktorin Ute Frevert, Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger; Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin, Hansjörg Dilger.

Herrenhäuser Gespräche: Wie hat Corona unser Miteinander verändert?

Welche Prinzipien hat die Corona-Pandemie ins Wanken gebracht? Wird sich unser gesellschaftliches Miteinander durch das Virus gar weiterentwickeln? Diese Fragen wurden mit Fachleuten besprochen. Gespräch mit MPIB-Direktorin Ute Frevert, Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger; Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin, Hansjörg Dilger.
https://www.youtube.com/watch?v=qAR_3GnaZ8Q
<span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto"><span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">Wie gehen wir bei unterschiedlichen Meinungen gesellschaftlich miteinander um? Hat sich der Umgang über die Zeit oder durch die Nutzung anderer Kanäle verändert oder nehmen wir die Debattenkultur nur anders wahr? </span>Zum Zustand der Debattenkultur fand am 18. März 2021 eine gemeinsame virtuelle Live-Diskussion statt. Auf dem Podium war u.a. der Experte für digitale Kommunikation Philipp Lorenz-Spreen vom MPIB.<br /></span>

Die Debatte: "Die Macht der Wörter – Wie Debatten unsere Welt verändern"

Wie gehen wir bei unterschiedlichen Meinungen gesellschaftlich miteinander um? Hat sich der Umgang über die Zeit oder durch die Nutzung anderer Kanäle verändert oder nehmen wir die Debattenkultur nur anders wahr? Zum Zustand der Debattenkultur fand am 18. März 2021 eine gemeinsame virtuelle Live-Diskussion statt. Auf dem Podium war u.a. der Experte für digitale Kommunikation Philipp Lorenz-Spreen vom MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=TV3Kpwb-xwE
<span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">In Lehrplänen ist von ihnen eher nicht die Rede. Aber sie sind die Basis von allem: Die Gefühle. Die MPIB-Direktorin plädiert für deren Rehabilitierung. Videos zeigen die Neulust von Kindern und erinnern uns an die Intelligenz der Gefühle. Ein Gespräch im Rahmen der Utopie-Konferenz 2021.</span>

Was heißt hier Bildung? Gefühle! Ute Frevert im Gespräch mit Reinhard Kahl im Utopie-Studio

In Lehrplänen ist von ihnen eher nicht die Rede. Aber sie sind die Basis von allem: Die Gefühle. Die MPIB-Direktorin plädiert für deren Rehabilitierung. Videos zeigen die Neulust von Kindern und erinnern uns an die Intelligenz der Gefühle. Ein Gespräch im Rahmen der Utopie-Konferenz 2021.
https://www.youtube.com/watch?v=20yvBT0W4ig
<span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">Dieser Vortrag von <span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">Iyad Rahwan, Direktor am MPIB</span>, befasst sich mit verschiedenen psychologischen, sozialen, kulturellen und politischen Faktoren, die unser Vertrauen in Maschinen prägen und plädiert dafür, die Bewältigung der Herausforderungen der Informationsrevolution nicht nur als Problem der Informatik zu begreifen. <span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">Der Vortrag fand am 16. Dezember 2020 <span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">am <span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto">Alexander von Humboldt Institut für Internet &amp; Gesellschaft<span class="style-scope yt-formatted-string" dir="auto"> in Berlin</span></span> </span>statt.</span><br /></span>

Vertrauenswürdige Maschinen? Vortrag von Iyad Rahwan

Dieser Vortrag von Iyad Rahwan, Direktor am MPIB, befasst sich mit verschiedenen psychologischen, sozialen, kulturellen und politischen Faktoren, die unser Vertrauen in Maschinen prägen und plädiert dafür, die Bewältigung der Herausforderungen der Informationsrevolution nicht nur als Problem der Informatik zu begreifen. Der Vortrag fand am 16. Dezember 2020 am Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft in Berlin statt.
https://www.youtube.com/watch?v=TdF9GF398JA
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Pubertät: wie, was, warum. – Corinna Laube während der LNdW

Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=vJ3DAHfac28
„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.

Which is more important: knowing things or how to find out things? – Angela Jones at LNdW19

„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=lTVbMtOOSro
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Wie Affen im Vergleich zu Kleinkindern auf Pflanzen reagieren – Linda Oña während der LNdW19

Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=9A8Z_WYS5jM
„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.

Fantastic Speeches – Francesco Buscemi at LNdW19

„Bildung weiter gedacht“ – 180 Seconds: Young scientists present a research project in an entertaining way and thus demonstrate the versatile and interdisciplinary research of the Institute. Each speaker has three minutes, must speak freely and may only use props that can be carried on stage. This video was filmed during the Long Night of the Sciences 2019 at the MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=uP_6sL6jax0
Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.

Wie unser Gehirn in der Dunkelheit navigiert – Christoph Koch während der LNDW19

Bildung weiter gedacht – 180 Sekunden: Junge Wissenschaftler*innen präsentieren auf unterhaltsame Weise ein Forschungsprojekt und zeigen damit die vielseitige und interdisziplinäre Forschung des Instituts. Jede*r Vortragende hat drei Minuten Zeit, muss frei reden und darf nur Requisiten nutzen, die alleine auf die Bühne getragen werden können. Das Video entstand während der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 am MPIB.
https://www.youtube.com/watch?v=Ewn_H-K6prw
Machines powered by AI increasingly mediate our social, cultural, economic, and political interactions. Understanding the behaviour of AI systems is essential to our ability to control their actions, reap their benefits, and minimize their harms. In these conversations, Iyad Rahwan and his team discuss the need for a broad scientific research agenda to study machine behavior that incorporates the discipline of computer science while also drawing on expertise from across the social and behavioral sciences.

Conversations in Machine Behavior — Trailer Season I

Machines powered by AI increasingly mediate our social, cultural, economic, and political interactions. Understanding the behaviour of AI systems is essential to our ability to control their actions, reap their benefits, and minimize their harms. In these conversations, Iyad Rahwan and his team discuss the need for a broad scientific research agenda to study machine behavior that incorporates the discipline of computer science while also drawing on expertise from across the social and behavioral sciences.
https://www.youtube.com/watch?v=B-_X1CsvOHg
Wie funktioniert unser Gedächtnis? Warum können sich alte Menschen Dinge schlechter merken? Und haben intelligente Menschen ein besseres Gedächtnis als andere? Um das herauszufinden, hat Die Debatte an einem Gedächtnisexperiment bei Myriam C. Sander am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin teilgenommen.

Wie funktioniert Gedächtnisforschung?

Wie funktioniert unser Gedächtnis? Warum können sich alte Menschen Dinge schlechter merken? Und haben intelligente Menschen ein besseres Gedächtnis als andere? Um das herauszufinden, hat Die Debatte an einem Gedächtnisexperiment bei Myriam C. Sander am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin teilgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=A9YHB64dNTg
Der Klinische Psychologe Andreas Maercker und die MPIB-Direktorin Ute Frevert sprechen über den Begriff des Traumas.

Andreas Maercker & Ute Frevert – Traumata und neue Subjektivität

Der Klinische Psychologe Andreas Maercker und die MPIB-Direktorin Ute Frevert sprechen über den Begriff des Traumas.
https://www.youtube.com/watch?v=Q7iGh5pMEoI
Film mit Wissenschaftlern des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ im Rahmen eines Projekts der TU Wien

Dialectical Bootstrapping

Film mit Wissenschaftlern des Forschungsbereichs „Adaptive Rationalität“ im Rahmen eines Projekts der TU Wien
https://www.youtube.com/watch?v=Ao2sjkCTg80
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

Talking About Decisions With Reid Hastie

Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung
https://www.youtube.com/watch?v=WpOugvqxUbE
Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung

Talking About Decisions With Tom Wallsten

Interviewreihe zur Psychologie der Entscheidungsfindung
https://www.youtube.com/watch?v=TW-24j52ZHg
180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015

You're Special but It Doesn't Matter ... Social Recommender Strategies for Mere Mortals

180 Sekunden – Wissenschaftler erklären ihre Arbeit – Lange Nacht der Wissenschaften 2015
https://www.youtube.com/watch?v=GWEprc0P81w
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015.

Kathleen Eisenhardt on Simple Rules

Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015.
https://www.youtube.com/watch?v=j6O4_BF5aIk
Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015

Robin Hagarth—Why Simple Solutions Aren't

Keynote at the Summer Institute on Bounded Rationality: Homo Heuristicus in the Economy on June 5, 2015
https://www.youtube.com/watch?v=nPXRKLndOfg
(Soziale Einflüsse und kollektives Verhalten von Menschenansammlungen) Vortrag von Mehdi Moussaid beim Summer Institute on Bounded Rationality: Simple Solutions for a Complex World 2014

Social influence and Collective Behaviors in Pedestrian Crowds

(Soziale Einflüsse und kollektives Verhalten von Menschenansammlungen) Vortrag von Mehdi Moussaid beim Summer Institute on Bounded Rationality: Simple Solutions for a Complex World 2014
https://www.youtube.com/watch?v=43whoclrxJM
Jeder Mensch ist in seinem Verhalten variabel und stellt sich den Anforderungen des täglichen Lebens auf seine Art. Wie wirkt sich das auf seine Lernfähigkeit aus? Wie stark schwanken Gehirnleistungen je nach Tagesform – und warum? Macht die Beanspruchung das Gehirn tatsächlich fitter? Bestehen dabei Unterschiede zwischen Alt und Jung? Diese Fragen ergründete ein Team um den Psychologen Ulman Lindenberger in der bislang größten Studie auf diesem Gebiet.

100 Tage Denkmarathon

Jeder Mensch ist in seinem Verhalten variabel und stellt sich den Anforderungen des täglichen Lebens auf seine Art. Wie wirkt sich das auf seine Lernfähigkeit aus? Wie stark schwanken Gehirnleistungen je nach Tagesform – und warum? Macht die Beanspruchung das Gehirn tatsächlich fitter? Bestehen dabei Unterschiede zwischen Alt und Jung? Diese Fragen ergründete ein Team um den Psychologen Ulman Lindenberger in der bislang größten Studie auf diesem Gebiet.
https://www.youtube.com/watch?v=MlonV4UQEWI
Zur Redakteursansicht