Tablet, das auf zwei Zeitungen liegt

Medienecho

Hier finden Sie Links zu ausgewählten Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Jahr 2025.

Copyright-Hinweis
Die zur Verfügung gestellten bzw. verlinkten Inhalte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.

Schlechte Nachrichten, wie etwa Krankheiten, Krieg, Klimakatastrophen können uns in eine regelrechte Krise stürzen. Wie gewolltes Nichtwissen uns im Alltag helfen kann, mit diesen Nachrichten umzugehen, erklärt Ralph Hertwig, Direktor vom Forschungsbereich Adaptive Rationalität, in der aktuellen Apotheken Umschau. mehr
Gene, Umwelt, Gesellschaft – es sind Faktoren, die wir nicht frei wählen können, die uns jedoch prägen und dabei auf erstaunliche Weise zusammenwirken. Traumatische Erfahrungen und die Lebensumstände steuern die Aktivität unserer Gene. Laurel Raffington, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial, untersucht in ihrer Forschung, wie genetische Voraussetzungen und soziale Benachteiligung in jungen Jahren interagieren und was wir dagegen tun können. mehr
Das Grundgesetz feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag – ein Anlass für festliche Veranstaltungen im ganzen Land. Die Bedrohung von rechts wurde dabei weitgehend übersehen. Historikerin Ute Frevert im Gespräch mit dem philosophie Magazin über die Haltung der Deutschen zum Grundgesetzt, ihr neuestes Buch „Verfassungsgefühle“ und über Verfassungspatriotismus als emotionalen Anker. mehr
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington, Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial, erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Sender detector.fm und der Max-Planck-Gesellschaft. mehr
Die meisten Menschen meiden Informationen, die potenziell unangenehm oder belastend sind, wie den Zeitpunkt ihres Todes oder mögliche Untreue. Psychologen bezeichnen dies als bewusste Ignoranz, die je nach Person unterschiedlich ausgeprägt ist. Es gibt zwei Formen: das Verdrängen unangenehmer Wahrheiten und das "bewusste Ignorieren". Letzteres, erklärt Direktor Ralph Hertwig vom Forschungsbereich Adaptive Rationalität im SWR-Gespräch, ist eine wichtige Fähigkeit, um mit der täglichen Informationsflut umzugehen.  mehr
Zur Redakteursansicht