Forschungsbereiche

Adaptive Rationalität
Der Forschungsbereich für Adaptive Rationalität (Direktor: Ralph Hertwig) untersucht, wie einfache Entscheidungsstrategien – sogenannte Heuristiken – sowie kognitive Such- und Lernprozesse den erfolgreichen Umgang mit einer unsicheren und sich ständig verändernden Welt ermöglichen. Darüber hinaus untersucht der Bereich, wie sich diese kognitiven Prozesse über die Lebensspanne entwickeln und in Gruppen abspielen. Aus den Erkenntnissen dieser Forschung kann man Schlussfolgerungen darüber ziehen, wie mithilfe einfacher Strategien, kollektiver Kognition sowie durch Gestaltung der Umwelt die Entscheidungen von Bürger*innen, Patient*innen, Ärzt*innen und politischen Akteur*innen verbessert werden können. mehr
Entwicklungspsychologie
Im Forschungsbereich Entwicklungspsychologie (Direktor: Ulman Lindenberger) erforschen Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen die menschliche Entwicklung von der Geburt bis ins hohe Alter. Durch Trainingsstudien erkunden sie verborgene Potenziale und untersuchen, wie Veränderungen des Gehirns mit Veränderungen des Verhaltens zusammenhängen. In Verlaufsstudien wie der Berliner Altersstudie ermitteln sie die Ursachen und Folgen langfristiger Entwicklungsunterschiede. mehr
Mensch und Maschine
Der Forschungsbereich Mensch und Maschine (Direktor: Iyad Rahwan) beschäftigt sich mit den großen Herausforderungen, die durch künstliche Intelligenz, das Internet und soziale Medien entstehen. Wie beeinflussen sie die Art und Weise, wie wir denken, lernen, arbeiten, spielen und unser Leben führen? Ziel ist es, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung mit Blick auf die Disziplinen Informatik sowie Sozial- und Verhaltenswissenschaften vorauszusehen und zu verstehen. mehr
Ziel des Forschungsbereichs Umweltneurowissenschaften ist es, herauszufinden, welche Auswirkungen die physikalische Umwelt auf das Individuum hat. Die Forschenden verfolgt die Hypothese, dass die Komplexität der Umweltfaktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Plastizität des Hirns und auf Veränderungen des Verhaltens besitzt. Dieser Einfluss durch die Umwelt wurde bisher vernachlässigt, ein Phänomen, das als „fundamentaler Attributionsfehler“ bezeichnet wurde. Dieses Phänomen beschreibt, dass Individuen dazu tendieren, die Auswirkungen von situativen Umweltfaktoren auf Verhalten zu unterschätzen. mehr
Zur Redakteursansicht