Neues aus dem Institut

Pressemeldungen

Der "lange Arm“ der Kindheit

Der "lange Arm“ der Kindheit

6. September 2023

Laurel Raffington im Gespräch über ihre Forschung mehr

Schematische Darstellung Epigenetik

Kinder, die in finanziell ärmeren Familien aufwachsen, weisen epigenetische Profile auf, die mit einer schlechteren Gesundheit in Verbindung stehen. mehr

Porträt von Rahwan, Bonnefon, Moreno

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu The Face Game  mehr

Mehr anzeigen
Meldungen
In der Rubrik „Meldungen“ finden Sie Verweise auf ausgewählte Stellungnahmen, Interviews, Podcasts oder andere Beiträge, an denen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung beteiligt waren. mehr

Ehrungen

Gerd Gigerenzer

Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an  mehr

Nils Köbis (männlich) steht auf einem mit Kieselsteinen belegten Dach. Er trägt ein dunkles Hemd und verschränkt seine Hände vor dem Bauch.

Horizon Europa ist das wichtigste Finanzierungsprogramm der EU für Forschung und Innovation mehr

Kerstin Maria Pahl ist vom Bauch aufwärts vor einer weißen Betonwand zu sehen. Sie trägt ein orangefarbenes T-Shirt mit einem dunkelblauen Blazer darüber.

Das neue Präsidium der Jungen Akademie hat das Amt angetreten. mehr

Mehr anzeigen

Aktuelle Veranstaltungen

Paul-B.-Baltes Lecture 2023

11.10.2023 18:00

OpinionGPT: Exploring the Impact of Biases on Large Language Models

Alan Akbik, Humboldt-Universität zu Berlin
28.09.2023 11:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: ARC meeting room (199)

Seminar: Ethical Accident Algorithms for Autonomous Vehicles and the Trolley Problem: Three Philosophical Disputes

Sven Nyholm, Ludwig Maximilians Universität
26.09.2023 15:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: 316

 Alle Veranstaltungen

Zur Redakteursansicht