Buchkapitel (2723)

2001
Buchkapitel
Baumert, J., Roeder, P. M., & Köller, O. (2001). Wenn Abneigung in Verschwörungstheorien übergeht: Eine Antwort auf Ulrich Sprengers Artikel in der "Welt" vom 20.02.2001. In Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (Ed.), Fachleistung, Schulstruktur, Verteilung von Chancen: Ergebnisse neuerer Schulleistungsstudien (pp. 43–44). Gemeinnützige Gesellschaft - Gesamtschulverband.
Buchkapitel
Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 454–467). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 323–407). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 15–68). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Bellmann, L., & Büchel, F. (2001). Betrieblich finanzierte Weiterbildung und Unternehmenserfolg: Eine Analyse für West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung von Selektionseffekten. In U. Backes-Gellner & P. Moog (Eds.), Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien: Beiträge der Jubiläumstagung "25 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuß" (pp. 75–92). Duncker & Humblot.
Buchkapitel
Below, S. von, & Goedicke, A. (2001). Schule und Berufsbildung im Wandel: Konsequenzen für ostdeutsche Jugendliche. In W. Schluchter & P. E. Quint (Eds.), Der Vereinigungsschock: Vergleichende Betrachtungen zehn Jahre danach (pp. 366–391). Velbrück Wissenschaft.
Buchkapitel
Bluck, S. (2001). Autobiographical memories: A building block of life narratives. In B. Kenyon, B. de Vries, & P. Clark (Eds.), Narrative gerontology: Theory, research, and practice (pp. 67–87). Springer.
Buchkapitel
Büchel, F. (2001). Produktivitätseffekte durch Überqualifikation: Eine Betrachtung aus der Perspektive der Betriebe. In R. K. von Weizsäcker (Ed.), Bildung und Beschäftigung (pp. 293–321). Duncker & Humblot.
Buchkapitel
Büchel, F. (2001). Overqualification: Reasons, measurement issues, and typological affinity to unemployment. In P. Descy & M. Tessaring (Eds.), Training in Europe: Second report on vocational training research in Europe 2000. Background report (Vol. 2, pp. 453–560). Office for Official Publications of the European Communities.
Buchkapitel
Büchel, F. (2001). Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland: Eine Generationenbilanz: Korreferat zu Holger Bonin. In Migration in Europa: 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001 (pp. 157–161). Duncker & Humblot.
Buchkapitel
Büchel, F., & Frick, J. R. (2001). Markteinkommen, öffentliche Transfers und Umverteilung: Zur Leistungsfähigkeit verschiedener Zuwanderungsgruppen in Deutschland. In W. Schmähl (Ed.), Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung (pp. 103–128). Duncker & Humblot.
Buchkapitel
Büchel, F., & Mertens, A. (2001). Aufstiegschancen von Über- und Unterqualifizierten: Ein Test der Karrieremobilitäts-Theorie. In U. Backes-Gellner & P. Moog (Eds.), Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien: Beiträge der Jubiläumstagung "25 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuß" (pp. 113–123). Duncker & Humblot.
Buchkapitel
Corsten, M. (2001). Was hält Event-Szenen in Schwung? Selbstpositionierungen auf der Bühne, im Netzwerk und in Ekstaseritualen einer gegenwartsakzentuierten Erlebnisgesellschaft. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Eds.), Techno-Soziologie: Erkundungen einer Jugendkultur (pp. 97–118). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Corsten, M. (2001). "Generationszusammenhänge" der Bundesrepublik Deutschland. In J. Allmendinger (Ed.), Gute Gesellschaft?: Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000: Part A (pp. 477–518). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Corsten, M. (2001). Beruf, Inklusion und die Transformation der Arbeitsgesellschaft. In T. Kurtz (Ed.), Aspekte des Berufs in der Moderne (pp. 265–286). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Zum Verhältnis von Entwicklungsprozessen und sozialer Erfahrung: Überlegungen im Anschluss an Bernhard Seilers Theorie der Strukturbildung. In S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Eds.), Entwicklung als Strukturgenese (pp. 305–332). Kovac.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Lernwelt und Lebenswelt: Überlegungen zur Schulreform. In W. Beutel & P. Fauser (Eds.), Erfahrene Demokratie (pp. 272–287). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention: Moral im Zeitalter individueller Wirksamkeitserwartungen. In W. Edelstein, F. Oser, & P. Schuster (Eds.), Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (pp. 13–34). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Die Entwicklung einer rechtsextremen Jugendkultur und mögliche Antworten der Schule. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Ed.), Für Demokratie - gegen Gewalt: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus. Dokumentation (pp. 23–31). Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Self-efficacious schools. In Jacobs Foundation (Ed.), Perspectives in transformation (Report 2001) (pp. 25–31).
Zur Redakteursansicht