Buchkapitel (2726)

2002
Buchkapitel
Krappmann, L. (2002). Soziale Schicksale in Grundschulklassen. In U. Itze, H. Ulonska, & C. Bartsch (Eds.), Problemsituationen in der Grundschule: Wahrnehmen, verstehen, handeln (pp. 79–91). Klinkhardt.
Buchkapitel
Krappmann, L. (2002). Untersuchungen zum sozialen Lernen. In H. Petillon (Ed.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule - Kindperspektive und pädagogische Konzepte (pp. 89–102). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Krappmann, L. (2002). Keine Angst vor Flexibilisierung: Wie Beziehung auch unter veränderten Bedingungen gelingen kann. In C. Lipp-Peetz & I. Wagner (Eds.), Bildungsort und Nachbarschaftszentrum: Kindertageseinrichtungen im zweiten Jahrzehnt des KJHG (3rd ed., pp. 184–192). Schneider Verlag Hohengehren.
Buchkapitel
Krappmann, L. (2002). Ungleichheit der Interaktions- und Beziehungschancen in der Kinderwelt. In H. R. Leu (Ed.), Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern (pp. 187–201). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Krappmann, L. (2002). Bildung als Ressource der Lebensbewältigung: Der Beitrag von Familie, Schule und der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zum Bildungsprozess in Zeiten der Pluralisierung und Flexibilisierung der Lebensverhältnisse. In R. Münchmeier, H.-U. Otto, & U. Rabe-Kleberg (Eds.), Bildung und Lebenskompetenz: Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben (1st ed., pp. 33–47). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Kreppner, K. (2002). Zur Bedeutung der Transitionskompetenz in Familien für das Vermeiden oder das Entstehen von Pathologien im Verlauf der individuellen Entwicklung. In B. Rollett & H. Werneck (Eds.), Klinische Entwicklungspsychologie der Familie (pp. 32–45). Hogrefe.
Buchkapitel
Kreppner, K. (2002). Retrospect and prospect in the psychological study of families as systems. In J. P. McHale & W. S. Grolnick (Eds.), Retrospect and prospect in the psychological study of families (pp. 225–257). Erlbaum.
Buchkapitel
Kreppner, K. (2002). Väter in ihren Familien: Differentielle Aspekte für die Sozialisation. In H. Walter (Ed.), Männer als Väter: Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie (pp. 345–380). Psychosozial-Verlag.
Buchkapitel
Kreppner, K., & Klöckner, C. (2002). Kinder in ihrer Familie. In LBS-Initiative Junge Familie (Ed.), Kindheit 2001: Das LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befürchten (pp. 211–236). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Kurz-Milcke, E., & Martignon, L. (2002). Modeling practices and transition. In L. Magnani & N. J. Nersessian (Eds.), Model-based reasoning: Scientific discovery, technological innovation, values (pp. 127–146). Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Buchkapitel
Kurz-Milcke, E., & Martignon, L. (2002). Modeling practices and "tradition". In L. Magnani & N. J. Nersessian (Eds.), Model-based reasoning: Science, technology, values (pp. 127–146). Plenum Publishers.
Buchkapitel
Lenhardt, G. (2002). Vergleichende Bildungsforschung: Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft. In W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung (pp. 663–688). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Lenhardt, G. (2002). Von der christlichen zur weltbürgerlichen Universität zur Bologna-Erklärung europäischer Kultusminister. In P. Chmielewskiego & T. Krauzego (Eds.), Kultura Osbowosc Polityka (Culture - Personality - Politics): Ksiega dedykowanaPrifesor Aleksandrze Jasinskiej-Kani (Essays in honour of Aleksandra Jasinska-Kania) (pp. 365–376). Wydanictwo Naukowe Scholar.
Buchkapitel
Lindenberger, U. (2002). Erwachsenenalter und Alter [Adult age and old age]. In R. Oerter & L. Montada (Eds.), Entwicklungspsychologie (5th, rev. ed., pp. 350–391). Beltz.
Buchkapitel
Lindenberger, U., Li, S.-C., & Brehmer, Y. (2002). La variabilité dans le vieillissement comportemental: conséquence et agent du changement ontogénétique. In J. Lautrey, B. Mazoyer, & P. van Geert (Eds.), Invariants et variabilités dans les sciences cognitives (pp. p. 315-p. 334). Édtions de la Maison des sciences de l'homme.
Buchkapitel
Macchi, L., Fasolo, B., Bagassi, M., & D'Addario, M. (2002). Ragionamento probabilistico ed effetti del tipo di ricerca di informazioni nel giudizio medico. In L. Savadori, P. Cherubini, & N. Bonini (Eds.), Decisione e ragionamento in ambito medico (pp. 173–194). Università degli Studi di Trento.
Buchkapitel
Mayer, K. U. (2002). Wissenschaft als Beruf oder Karriere? In W. Glatzer, W. Habich, & K. U. Mayer (Eds.), Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (pp. 421–438). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Mayer, K. U. (2002). Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In G. Burkart & J. Wolf (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 41–61). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Möller, K., Jonen, A., Hardy, I., & Stern, E. (2002). Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In M. Prenzel & J. Doll (Eds.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (pp. 176–191). Beltz.
Buchkapitel
Neubrand, M., & Klieme, E. (2002). Mathematische Grundbildung. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (pp. 95–127). Leske + Budrich.
Zur Redakteursansicht