Buchkapitel (2726)

2004
Buchkapitel
Büchel, F., Mertens, A., & Orsini, K. (2004). Do children have to be a poverty risk even if mothers work? Some evidence form the early and late 1990s. In Abschied von Felix Büchel: Eine Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes (pp. 65–74). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Buchkapitel
Cortina, K. S., & Baumert, J. (2004). "Strukturelle Vernachlässigung" - ein deutsches Phänomen?: Gründe für Studienverzögerung und -abbruch in Deutschland und den USA. In S. Gruehn, G. Kluchert, & T. Koinzer (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 171–182). Beltz.
Buchkapitel
Demmrich, A., & Brunstein, J. C. (2004). Förderung sinnverstehenden Lesens durch "Reziprokes Lehren". In G. Lauth, J. Brunstein, & M. Grünke (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen (pp. 279–290). Hogrefe.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Für das Leben lernen? In H.-H. Pistor & C. Petry (Eds.), Der lange Weg der Bildungsreform: Gisela und Hermann Freudenberg zum 80. Geburtstag (pp. 63–72). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Kompetenzen für die Zivilgesellschaft. In Landesinstitut für Schule (Ed.), Erziehungskultur und soziales Lernen: Symposium des Landesinstitutes (pp. 23–36). Verlag für Schule und Weiterbildung.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). "Verantwortungslernen" als Kernbestand schulischer Bildung?: Bedingungen und Chancen schulischer Transformation. In A. Sliwka, C. Petry, & P. E. Kalb (Eds.), Durch Verantwortung lernen: Service Learning. Etwas für andere tun (pp. 58–77). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Geleitwort zum Programm "Jugend übernimmt Verantwortung". In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Jugend übernimmt Verantwortung: Wettbewerb 2002-2004 (pp. 4–5). Stiftung Brandenburger Tor.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Wider die Leuchttürme: Ein Plädoyer für kulturelle Bildung mit Flächenwirkung. In K. von Welck & M. Schweizer (Eds.), Kinder zum Olymp! Wege zur Kultur für Kinder und Jugendliche (pp. 27–32). Wienand Verlag.
Buchkapitel
Edelstein, W., & de Haan, G. (2004). Empfehlung 5: Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. Von Schlüsselkompetenzen zum Curriculum. In Selbstständig lernen: Bildung stärkt Zivilgesellschaft ; sechs Empfehlungen der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung (pp. 130–188). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W., & Krettenauer, T. (2004). Many are called, but few are chosen: Moving beyond the modal levels in normal development. In D. K. Lapsley & D. Narvaez (Eds.), Moral development, self, and identity (pp. 213–237). Erlbaum.
Buchkapitel
Gigerenzer, G. (2004). Fast and frugal heuristics: The tools of bounded rationality. In D. J. Koehler & N. Harvey (Eds.), Blackwell handbook of judgement and decision making (pp. 62–88). Blackwell Publishing.
Buchkapitel
Gigerenzer, G. (2004). Striking a blow for sanity in theories of rationality. In M. Augier & J. G. March (Eds.), Models of a man: Essays in memory of Herbert A. Simon (pp. 389–409). MIT Press.
Buchkapitel
Gigerenzer, G., Krauss, S., & Vitouch, O. (2004). The null ritual: What you always wanted to know about significance testing but were afraid to ask. In D. Kaplan (Ed.), The Sage handbook of quantitative methodology for the social sciences (pp. 391–408). Sage.
Buchkapitel
Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2004). Die Integration von Repräsentationsformen in den Sachunterricht der Grundschule. In J. Dool & M. Prenzel (Eds.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerforderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (pp. 267–283). Waxmann.
Buchkapitel
Hartung, D. (2004). Befristung für Jedermann und jede Frau: Eine Perspektive für kreative Forschung? In F. Gützkow & G. Quaißer (Eds.), Hochschule gestalten: Denkanstöße aus Hochschulpolitik und Hochschulforschung (pp. 69–77). UVW.
Buchkapitel
Henrich, J., Boyd, R., Bowles, S., Camerer, C. F., Fehr, E., Gintis, H., & McElreath, R. (2004). Overview and synthesis. In J. Henrich, R. Boyd, S. Bowles, C. Camerer, E. Fehr, & H. Gintis, Foundations of human sociality (pp. 8–54). Oxford University Press.
Buchkapitel
Die Westdeutsche Lebensverlaufsstudie, Kohorten 1964 und 1971: Projekt, Datenerhebung und Edition. (2004). In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 215–230). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Hillmert, S. (2004). Berufseinstieg in Krisenzeiten: Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen in den 1980er und 1990er Jahren. In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 23–38). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Hillmert, S., & Jacob, M. (2004). Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: Die Struktur von Mehrfachausbildungen. In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 65–89). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Hillmert, S., Kurz, K., & Grunow, D. (2004). Beschäftigungsmobilität in der ersten Hälfte des Erwerbslebens: Ein Kohortenvergleich. In O. Struck & C. Köhler (Eds.), Beschäftigungsstabilität im Wandel?: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland (pp. 63–86). Hampp.
Zur Redakteursansicht