Buchkapitel (2726)
2009
Buchkapitel
Zhu, W. (2009). Visitors' behavior in World Expo 2010 Shanghai: An application of discrete choice models and web-based survey. In (Ed.), Pedestrian behavior: Models, data collection and application (pp. 307–327). Emerald.
, , &
Buchkapitel
Watermann, R., Maaz, K., & (2009). Soziale Disparitäten, Chancengleichheit und Bildungsreformen. In , , , , & (Eds.), Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung (pp. 94–102). Klinkhardt.
Buchkapitel
Wegwarth, O., & Gigerenzer, G. (2009). "Zu Risiken und Nebenwirkungen..." - Wie informiert sind Ärzte und Patienten? ["On risks and side effects...:" How informed are doctors and patients?]. In , , & (Eds.), Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient (pp. 123–138). Nomos-Verlags-Gesellschaft.
Buchkapitel
Zalfen, S. (2009). Opernhäuser - Zum Raum wird hier die Zeit... In & (Eds.), Humboldt-Forum Berlin: Das Projekt (pp. 256–259).
Buchkapitel
Green, N., , , , , , , & Heekeren, H. R. (2009). How are actions physically implemented? In M. Raab, J. G. Johnson, & H. R. Heekeren (Eds.), Mind and motion: The bidirectional link between thought and action (pp. 303–318). Elsevier. https://doi.org/10.1016/S0079-6123(09)01324-7
,
Buchkapitel
Zhu, W., & (2009). Modeling and simulating pedestrian shopping behavior based on principles of bounded rationality. In (Ed.), Pedestrian behavior: Models, data collection and application (pp. 137–155). Emerald.
2008
Buchkapitel
Kruse, I. (2008). Die Asyl- und Migrationspolitik der EU: Eine Bestandsaufnahme im Kontext unvollendeter Erweiterung. In & (Eds.), Das kommende Europa: Deutsche und französische Betrachtungen zur Zukunft der Europäischen Union (pp. 141–163). Nomos-Verlagsgesellschaft.
, &
Buchkapitel
Kruse, I. (2008). La politique d'asile et d'immigration de l'Union Européenne - un bilan dans le contexte d'un élargissement inachevé. In & (Eds.), L'Europe prochaine: Regards franco-allemands sur l'avenir de l'Union Européenne (pp. 145–166). L'Harmattan.
, &
Buchkapitel
Baumert, J. (2008). Schule zwischen Bildungsauftrag und pädagogischem Realismus. In & (Eds.), Der Bildungsbegriff im Wandel: Verführung zum Lernen statt Zwang zum Büffeln (pp. 18–21). Friedrich-Ebert-Stiftung.
Buchkapitel
Baumert, J., Cortina, K. S., & Leschinsky, A. (2008). Grundlegende Entwicklungen und Strukturprobleme im allgemeinbildenden Schulwesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (Complete rev. ed., pp. 53–130). Rowohlt.
Buchkapitel
Becker, M., Stanat, P., Baumert, J., & (2008). Lernen ohne Schule: Differenzielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien. In (Ed.), Migration und Integration (pp. 252–276). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Krauss, S. (2008). Zusammenhänge des Professionswissens mit Lehrermerkmalen, mit Unterrichtsqualität und mit dem Leistungszuwachs der SchülerInnen. In (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008: Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 13.3. bis 18.3.2007 in Budapest (pp. 157–160). Stein.
, , &
Buchkapitel
Bos, W., , Baumert, J., , , & (2008). TIMSS 2007 Grundschule - Wichtige Ergebnisse im Überblick. In W. Bos, , J. Baumert, , , & (Eds.), TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (pp. 9–17). Waxmann.
Buchkapitel
Brehmer, Y., & Lindenberger, U. (2008). Kognitive Leistungsreserven im höheren Erwachsenenalter: Befunde der Interventionsforschung. In , , & (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. C, V, 7. Angewandte Entwicklungspsychologie (pp. 917–947). Hogrefe.
Buchkapitel
Brighton, H., & Gigerenzer, G. (2008). Bayesian brains and cognitive mechanisms: Harmony or dissonance? In & (Eds.), The probabilistic mind: Prospects for Bayesian cognitive science (pp. 189–208). Oxford University Press.
Buchkapitel
Baumert, J. (2008). Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? In & J. Baumert (Eds.), Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (pp. 11–34). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
, , &
Buchkapitel
Dubberke, T., & (2008). Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings. In (Ed.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Ergebnisse der DESI-Studie (pp. 26–33). Beltz.
Buchkapitel
Dziobek, I., & (2008). Soziale Kognition und Emotion bei Autismus. In & (Eds.), Autismus: Besonders Denken ; Förderung mit dem TEACCH-Ansatz (pp. 37–69). Verlag Kleine Wege.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2008). Entwicklungszeit, soziale Zeitvoraussetzungen der Schüler und das schulische Zeitregime. In H. Zeiher & (Eds.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (pp. 41–44). Juventa.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2008). Gewaltprävention durch Demokratielernen: Ein Interview mit Wolfgang Edelstein. In , , & (Eds.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik: Verfahren für Schule und Jugendhilfe (pp. 407–424). Wochenschau-Verlag.