Buchkapitel (2726)

2011
Buchkapitel
Ditton, H., & Maaz, K. (2011). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Eds.), Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche (pp. 193–208). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2011). Wie geschieht Fortschritt in hoch entwickelten Systemen mit starken Beharrungskräften? In A. Knoke & A. Durdel (Eds.), Steuerung im Bildungswesen: Zur Zusammenarbeit von Ministerien, Schulaufsicht und Schulleitungen (pp. 149–163). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2011). Verantwortung will gelernt sein: Wie Schulen Kindern und Jugendlichen Verantwortung übertragen können. Editorial. In Auf neuen Wegen: Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern (pp. 97–101). Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
Buchkapitel
Edelstein, W., Bendig, R., & Enderlein, O. (2011). Schule: Kindeswohl, Kinderrechte, Kinderschutz. In J. Fischer, T. Buchholz, & R. Merten (Eds.), Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule (pp. 117–140). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Eitler, P. (2011). Der "Ursprung" der Gefühle: Reizbare Menschen und reizbare Tiere. In U. Frevert, M. Scheer, A. Schmidt, P. Eitler, B. Hitzer, N. Verheyen, B. Gammerl, C. Bailey, & M. Pernau, Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne (pp. 93–119). Campus Verlag.
Buchkapitel
Eitler, P. (2011). "Selbstheilung": Zur Somatisierung und Sakralisierung von Selbstverhältnissen im New Age (Westdeutschland 1970-1990). In S. Maasen, J. Elberfeld, P. Eitler, & M. Tändler (Eds.), Das beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern (pp. 161–181). transcript-Verlag.
Buchkapitel
Eitler, P. (2011). Konziliare Aufbrüche und kontestative Umbrüche: Die Politisierung des Katholizismus um 1968. Eine diskurshistorische Perspektive. In K. Fitschen, S. Hermle, K. Kunter, C. Lepp, & A. Roggenkamp-Kaufmann (Eds.), Die Politisierung des Protestantismus: Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre (pp. 249–271). Vandenhoeck & Ruprecht.
Buchkapitel
Feufel, M. A., Antes, G., Steurer, J., Gigerenzer, G., Muir Gray, J. A., Mäkelä, M., Mulley, A. G., Nelson, D. E., Schulkin, J., Schünemann, H., Wennberg, J. E., & Wild, C. (2011). What is needed for better health care: Better systems, better patients or both? In G. Gigerenzer & J. A. M. Gray (Eds.), Better doctors, better patients, better decisions: Envisioning health care 2020 (pp. 117–134). MIT Press.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Citizen-soldiers: General conscription in the nineteenth and twentieth centuries. In E. Krimmer & P. A. Simpson (Eds.), Enlightened war: German theories and cultures of warfare from Frederick the Great to Clausewitz (pp. 219–237). Camden House.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Gefühle definieren: Begriffe und Debatten aus drei Jahrhunderten. In U. Frevert, M. Scheer, A. Schmidt, P. Eitler, B. Hitzer, N. Verheyen, B. Gammerl, C. Bailey, & M. Pernau, Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne (pp. 9–39). Campus Verlag.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Gefühlswissen in der Moderne: Entwicklungen und Ergebnisse. In U. Frevert, M. Scheer, A. Schmidt, P. Eitler, B. Hitzer, N. Verheyen, B. Gammerl, C. Bailey, & M. Pernau, Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne (pp. 263–277). Campus Verlag.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Gefühle und Kapitalismus. In G. Budde (Ed.), Kapitalismus: Historische Annäherungen (pp. 50–72). Vandenhoeck & Ruprecht.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Moderne Politik, charismatische Herrschaft und die Vertrauensfalle. In C. Risi, R. Sollich, & A. Papenburg (Eds.), "Wann geht der nächste Schwan?": Aspekte einer Kulturgeschichte des Wunders (pp. 49–66). Henschel.
Buchkapitel
Frevert, U. (2011). Individuum und Geschichtsbewusstsein. In H. Beck & R. Kaehlbrandt (Eds.), Bürgergesellschaft und Bürgerstädte: Wurzeln, Gegenwart, Zukunft (pp. 65–80). Frankfurt Academic Press.
Buchkapitel
Frevert, U., & Singer, T. (2011). Empathie und ihre Blockaden: Über soziale Emotionen. In T. Bonhoeffer & P. Gruss (Eds.), Zukunft Gehirn: Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft (pp. 121–146). Beck.
Buchkapitel
Gaissmaier, W., Fific, M., & Rieskamp, J. (2011). Analyzing response times to understand decision processes. In M. Schulte-Mecklenbeck, A. Kühberger, & R. Ranyard (Eds.), A handbook of process tracing methods for decision research: A critical review and user's guide (pp. 141–162). Psychology Press.
Buchkapitel
Gaissmaier, W., & Gigerenzer, G. (2011). When misinformed patients try to make informed health decisions. In G. Gigerenzer & J. A. Muir Gray (Eds.), Better doctors, better patients, better decisions: Envisioning health care 2020 (pp. 29–43). MIT Press.
Buchkapitel
Galesic, M., & Yan, T. (2011). Use of eye tracking for studying survey response processes. In M. Das & P. Ester Kaczmirek L. (Eds.), Social and behavioral research and the internet: Advances in applied methods and research strategies (pp. 349–370). Routledge.
Buchkapitel
Gammerl, B. (2011). Gefühlte Entfernungen. In U. Frevert, M. Scheer, A. Schmidt, P. Eitler, B. Hitzer, N. Verheyen, B. Gammerl, C. Bailey, & M. Pernau, Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne (pp. 179–200). Campus Verlag.
Buchkapitel
Gammerl, B. (2011). Der Vergleich von Reich zu Reich: Überlegungen zum Imperienvergleich anhand des britisch-habsburgischen Beispiels. In Arndt, Agnes, Häberlen, J. C., Reinecke, & Christiane (Eds.), Vergleichen, verflechten, verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis (pp. 221–242). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zur Redakteursansicht