Zeitschriftenartikel (5377)
2004
Zeitschriftenartikel
Stern, E. (2004). Wie viel Hirn braucht die Schule? Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 50(4), 531–538.
Zeitschriftenartikel
Stern, E., & (2004). Lernziel: Intelligentes Wissen. Universitas, 59(2), 121–134.
Zeitschriftenartikel
Trappe, H., & (2004). Occupational sex segregation and family formation in the former East and West Germany. Work and Occupations, 31(2), 155–192.
Zeitschriftenartikel
Trautwein, U. (2004). Die temporalen Facetten der Lebenszufriedenheit: Eine deutsche Adaptation der Skala von Pavot, Diener und Suh (1998). Diagnostica, 50(4), 182–192. https://doi.org/10.1026/0012-1924.50.4.182
Zeitschriftenartikel
Trautwein, U., Köller, O., & Baumert, J. (2004). Des einen Freud', des anderen Leid? Der Beitrag schulischen Problemverhaltens zur Selbstkonzeptentwicklung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(1), 15–29.
Zeitschriftenartikel
Trautwein, U., & Kropf, M. (2004). Das Hausaufgabenverhalten und die Hausaufgabenmotivation von Schülern - und was ihre Eltern darüber wissen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51(4), 285–295.
Zeitschriftenartikel
Trautwein, U., Lüdtke, O., & (2004). Rauchen ist tödlich, Computerspiele machen aggressiv? Allgemeine und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 18(3/4), 187–199.
Zeitschriftenartikel
Watermann, R., & Stanat, P. (2004). Schulrückmeldungen in PISA 2000: Sozialnorm- und kriteriumsorientierte Rückmeldeverfahren. Empirische Pädagogik, 18(1), 40–61.
Zeitschriftenartikel
Bäckman, L., , , , , , , , , , , , , , , , , & (2004). Mild cognitive impairment: beyond controversies, towards a consensus: report of the International Working Group on Mild Cognitive Impairment. Journal of Internal Medicine, 256, 240–246.
, , , , , , , 2003
Zeitschriftenartikel
Wiedergeburt am Arbeitsplatz: [Interview mit Gert Wagner, Nils Annen, Jutta Allmendinger, Philipp Missfelder und Paul B. Baltes]. (2003). Die ZEIT, 31–31.
Zeitschriftenartikel
Sinnerfahrung und Flow: Wolfgang Edelstein im Gespräch mit Reinhard Kahl über Schule, Lehrer und Schüler zwischen Pisa und Erfurt [Interview mit Wolfgang Edelstein]. (2003). Pädagogik, 55(3), 26–28.
Zeitschriftenartikel
Artelt, C., & Baumert, J. (2003). Die Bildungssysteme der Bundesländer auf dem Prüfstand. Der Landkreis, 73(8/9), 571–573.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B. (2003). Die Junge Akademie: Old for young and young for old. Nova Acta Leopoldina: Neue Folge, 87(325), 185–190.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B. (2003). Die Alten entdecken. Süddeutsche Zeitung, (109), V2/12–V2/12.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B. (2003). Das hohe Alter - mehr Bürde als Würde? MaxPlanckForschung, (2), 15–19.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B. (2003). Extending longevity: Dignity gain - or dignity drain? MaxPlanckResearch, (3), 15–19.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B., & Kunzmann, U. (2003). Wisdom. The Psychologist, 16(3), 131–132.
Zeitschriftenartikel
Baltes, P. B., & Smith, J. (2003). New frontiers in the future of aging: From successful aging of the young old to the dilemmas of the fourth age. Gerontology, 49(2), 123–135.
Zeitschriftenartikel
Baumert, J. (2003). PISA 2000: Die Studie im Überblick: Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. Politische Studien: Sonderheft, 54(3), 8–35.
Zeitschriftenartikel
Baumert, J., & Artelt, C. (2003). Bildungsgang und Schulstruktur: Einheitlichkeit und Individualisierung. Pädagogische Führung, 14(4), 188–191.