Buchkapitel (2726)

2004
Buchkapitel
Solga, H., & Wagner, S. J. (2004). Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule. In S. Engler & B. Krais (Eds.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen: Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (pp. 97–114). Juventa.
Buchkapitel
Solga, H., & Wagner, S. (2004). Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker & W. Lauterbach (Eds.), Bildung als Privileg?: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (pp. 195–224). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stanat, P., & Schneider, W. (2004). Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 243–273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stern, E. (2004). Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen: zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. In G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K.-J. Tillmann, R. Werning, & F. Winter (Eds.), Heterogenität: Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken (pp. 36–39). Friedrich.
Buchkapitel
Stern, E., & Hardy, I. (2004). Differentielle Psychologie des Lernens in Schule und Ausbildung. In K. Pawlik & N. Bierbaumer (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. C, VIII, 5. Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (pp. 573–618). Hogrefe.
Buchkapitel
Stern, E., Hasemann, K., & Grünke, M. (2004). Aufbau elaborierter Rechenfertigkeiten. In G. Lauth, J. Brunstein, & M. Grünke (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen (pp. 249–257). Hogrefe.
Buchkapitel
Stern, E., & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlußfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 25–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stern, E., & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 25–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stern, E., & Schumacher, R. (2004). Intelligentes Wissen als Lernziel. In T. Hansel (Ed.), Frühe Bildungsprozesse und schulische Anschlußfähigkeit: Reform des frühpädagogischen Bereichs in der Debatte nach PISA (pp. 104–117). Centaurus.
Buchkapitel
Chancen West, Chancen Ost - Frauen und Männer des Geburtsjahrgangs 1971 im Vergleich. (2004). In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 133–153). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Trautwein, U., Köller, O., & Watermann, R. (2004). Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren - Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 451–471). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2004). Aspekte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 327–366). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Wagner, S. J., & Visser, K. (2004). Die telefonische und schriftliche Nachrecherche zur Panelstudie "Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV-Ost Panel)": Arbeitsbericht. In A. Goedicke, B. Lichtwardt, & K. U. Mayer (Eds.), Dokumentation verwendeter Materialien (pp. 63–98). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Buchkapitel
Watermann, R., Cortina, K. S., & Baumert, J. (2004). Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: Befunde aus BIJU. In J. Abel, R. Möller, & C. Palentien (Eds.), Jugend im Fokus empirischer Forschung: Klaus Peter Treumann zum 65. Geburtstag (pp. 87–107). Waxmann.
Buchkapitel
Watermann, R., & Maaz, K. (2004). Studierneigung bei Absolventen allgemein bildender und beruflicher Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 403–450). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Watermann, R., Nagy, G., & Köller, O. (2004). Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 205–283). Leske + Budrich.
2003
Buchkapitel
Artelt, C., Baumert, J., & Julius-McElvany, N. (2003). Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 131–164). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Artelt, C., Brunner, M., Schneider, W., Prenzel, M., & Neubrand, M. (2003). Literacy oder Lehrplanvalidität? - Ländervergleiche auf der Basis lehrplanoptimierter PISA-Tests. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 77–108). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Aspinwall, L. G., & Staudinger, U. M. (2003). A psychology of human strengths: Some central issues of an emerging field. In L. G. Aspinwall & U. M. Staudinger (Eds.), A psychology of human strengths: Fundamental questions and future directions for a positive psychology (pp. 9–22). American Psychological Association.
Buchkapitel
Baltes, P. B. (2003). Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. In N. C. Karafyllis (Ed.), Biofakte: Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen (pp. 245–273). mentis.
Zur Redakteursansicht