Buchkapitel (530)

2007
Buchkapitel
Watermann, R., & Maaz, K. (2007). Die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium: eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens auf die Studienintention. In A. Schellack & S. Große (Eds.), Bildungswege: Aufgaben für die Wissenschaft - Herausforderungen für die Politik (pp. 99–121). Waxmann.
Buchkapitel
Zimmer, K., Brunner, M., Lüdtke, O., Prenzel, M., & Baumert, J. (2007). Die PISA-Spitzengruppe in Deutschland: Eine Charakterisierung hochkompetenter Jugendlicher. In K. A. Heller & A. Ziegler (Eds.), Begabt sein in Deutschland (pp. 193–208). LIT-Verlag.
2006
Buchkapitel
Artelt, C. (2006). Lernstrategien in der Schule. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Eds.), Handbuch Lernstrategien (pp. p. 337-p. 351). Hogrefe.
Buchkapitel
Artelt, C. (2006). Lernstrategien in der Schule. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Eds.), Handbuch Lernstrategien (pp. 337–351). Hogrefe.
Buchkapitel
Baumert, J., & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 11–29). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Baumert, J., & Stanat, P. (2006). Internationale Schulleistungsvergleiche. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3rd, rev. and ext. ed., pp. 291–302). Beltz.
Buchkapitel
Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 95–188). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Vorwort. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 9–10). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (2006). Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 95–188). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Becker, M., Trautwein, U., Lüdtke, O., Cortina, K. S., & Baumert, J. (2006). Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung. In A. Hadjar & R. Becker (Eds.), Die Bildungsexpansion: Erwartete und unerwartete Folgen (pp. 63–89). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, T., Jordan, A., Löwen, K., & Tsai, Y.-M. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht: Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Eds.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlußbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (pp. 54–82). Waxmann.
Buchkapitel
Cortina, K. S., Alfeld, C., Köller, O., Baumert, J., & Eccles, J. S. (2006). Zur Bedeutung innerer und äußerer Differenzierung für den Bildungsverlauf - eine vergleichende Längsschnittanalyse zum Hochschulübergang. In Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H., Zinnecker, & J. (Eds.), Jahrbuch Jugendforschung (Vol. 6, pp. 15–32). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2006). Kompetenzen für die Zivilgesellschaft. In R. Boenicke, A. Hund, T. Rihm, & V. Strittmatter-Haubold, Innovativ Schule entwickeln: Kompetenzen, Praxis und Visionen. 7. Heidelberger Dienstagsseminar (pp. 13–26). Mattes.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2006). Extremist youth in Germany: the role of history, development, and cohort experience. In C. Daiute, Z. Beykont, C. Higson-Smith, & L. Nucci (Eds.), International perspectives on youth conflict and development (pp. p. 43-p. 56). Oxford University Press.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2006). Entgegenkommende Verhältnisse - Aufgaben der Ganztagsschule für die Zivilgesellschaft. In Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (Ed.), Zukunftsprojekt: Gemeinsame Gestaltung von Lern- und Lebenswelten. Zusammenspiel von Kinder- und Jugendhilfe & Schule im Sozialraum (pp. 85–93). Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2006). Zukunftsfeste Kompetenzen: Werte für eine nachhaltige Bildung. In A. Knauf, K. Liebers, & A. Prengel (Eds.), Länderübergreifende Curricula für die Grundschule (pp. 7–11). Klinkhardt.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2006). Demokratie lernen: Kompetenzen für die Zukunft und Lehren aus der Vergangenheit. In A. Rogoss, E. Hemmer, & E. Zimmer (Eds.), Georg Elser - ein Attentäter als Vorbild (pp. 133–140). Edition Temmen.
Buchkapitel
Edelstein, W., & de Haan, G. (2006). Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. In Grüne Akademie in der Heinrich-Böll-Stiftung (Ed.), Die Verfasstheit der Wissensgesellschaft (pp. 238–249). Verlag Westfälisches Dampfboot.
Buchkapitel
Edelstein, W., & Grundmann, M. (2006). The persistence of social class: A macro-micro analytical approach to educational performance and attainment in three generations. In M. Grundmann, D. Dravenau, U. H. Bittlingmayer, & W. Edelstein, Handlungsbefähigung und Milieu: Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz (pp. 96–153). LIT Verlag.
Buchkapitel
Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Edelstein, W. (2006). Bildungsstrukturen und sozialstrukturelle Sozialisation. In M. Grundmann, D. Dravenau, U. H. Bittlingmayer, & W. Edelstein, Handlungsbefähigung und Milieu: Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz (pp. 13–35). LIT Verlag.
Zur Redakteursansicht