Buchkapitel (530)

2006
Buchkapitel
Krappmann, L. (2006). Sozialisationsforschung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Reproduktion und entstehender Handlungsfähigkeit. In N. Bierbaumer, W. Schneider, & F. Wilkening (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. C, V, 1. Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie (pp. 369–408). Hogrefe.
Buchkapitel
Krappmann, L. (2006). Das unausgeschöpfte Potenzial: eine "Positive Peerkultur" fördert Kinder. In G. Opp & N. Unger (Eds.), Kinder stärken Kinder (pp. 199–209). edition Körber-Stiftung.
Buchkapitel
Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A., Brunner, M., Kunter, M., & Löwen, K. (2006). Die Konstruktion eines Tests zum fachlichen und zum fachdidaktischen Wissen von Mathematiklehrkräften. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 6.3. bis 10.3.2006 in Osnabrück (pp. 319–322). Franzbecker.
Buchkapitel
Kreuter, F., Maaz, K., & Watermann, R. (2006). Der Zusammenhang zwischen der Qualität von Schülerangaben zur sozialen Herkunft und den Schulleistungen. In K.-S. Rehberg (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie No. 32 (pp. 3465 [CD-ROM]-3478 [CD-ROM]). Campus-Verlag.
Buchkapitel
Kunter, M., & Baumert, J. (2006). Linking TIMSS to research on learning and instruction: A re-analysis of the German TIMSS and TIMSS video data. In S. J. Howie & T. Plomp (Eds.), Contexts of learning mathematics and science: Lessons learned from TIMSS (pp. 335–351). Routledge.
Buchkapitel
Kunter, M., Dubberke, T., Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., & Jordan, A. (2006). Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2004: Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost, & U. Schiefele (Eds.), PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (pp. 161–194). Waxmann.
Buchkapitel
Limbird, C. K., & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 257–307). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Limbird, C. K., & Stanat, P. (2006). Prädiktoren von Leseverständnis bei Kindern deutscher und türkischer Herkunftssprache: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In A. Ittel & H. Merkens (Eds.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft (pp. 93–123). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Lüdtke, O., & Köller, O. (2006). Mehrebenenanalyse. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3rd., rev. ed., pp. 469–474). Beltz.
Buchkapitel
Maaz, K., Kreuter, F., & Watermann, R. (2006). Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 31–59). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Maaz, K., & Watermann, R. (2006). Soziale Disparitäten im Bildungssystem im Spannungsfeld zwischen traditioneller Dreigliedrigkeit und institutionellen Erweiterungen. In K.-S. Rehberg (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede (pp. 2609 [CD-ROM]-2620 [CD-ROM]). Campus-Verlag.
Buchkapitel
Mähler, C., & Stern, E. (2006). Transfer. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3rd., rev. ed., pp. 782–793). Beltz.
Buchkapitel
Möller, K., Hardy, I., Jonen, A., Kleickmann, T., & Blumberg, E. (2006). Naturwissenschaften in der Primarstufe: zur Förderung konzeptuellen Verständnisses durch Unterricht und zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Eds.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlußbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (pp. 161–193). Waxmann.
Buchkapitel
Müller, A. G., & Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 221–255). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Pfahl, L. (2006). Stigma-Management und berufliche Orientierung sozial benachteiligter Jugendlicher. In K.-S. Rehberg (Ed.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede (pp. 1754 [CD-ROM]-1760 [CD-ROM]). Campus-Verlag.
Buchkapitel
Schümer, G. (2006). Zur bildungspolitischen Bedeutung internationaler Schulleistungsstudien. In C. Brinkmann, S. Koch, & H. G. Mendius (Eds.), Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?: Fachtagung am 24./25.2.2005 in Bonn (pp. 245–273). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.
Buchkapitel
Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 189–219). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stern, E. (2006). Frühe Lernprozesse aus kognitionspsychologischer Sicht. In G. Opp, T. Hellbrügge, & L. Stevens (Eds.), Kindern gerecht werden - Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit (pp. 93–100). Klinkhardt.
Buchkapitel
Stern, E. (2006). Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können. In W. Forner & S. Habscheid (Eds.), Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes? (pp. 15–23). Lang.
Buchkapitel
Stern, E. (2006). Wie viel Hirn braucht die Schule?: Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. In R. Caspary (Ed.), Lernen und Gehirn: Der Weg zu einer neuen Pädagogik (pp. 128–141). Herder.
Zur Redakteursansicht