Wolfgang Edelstein - Publikationen
Buch (6)
2001
Buch
Bromba, M., & Edelstein, W. (Eds.). (2001). Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Buch
Edelstein, W., , & (Eds.). (2001). Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis. Beltz.
Buch
Edelstein, W. (2001). The rise of a right-wing culture in German youth: With some suggestions for prevention. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Buch
Edelstein, W., & (2001). Demokratie lernen und leben: Gutachten für ein Modellversuchsprogramm der BLK. BLK.
Buch
Edelstein, W., , Gruehn, S., , , Leschinsky, A., , & (2001). Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs. Analysen und Empfehlungen. Beltz.
Buch
Edelstein, W., , , , , , , , & (2001). Verantwortliches Handeln in der Wissenschaft: Analysen und Empfehlungen. Max-Planck-Gesellschaft.
Buchkapitel (17)
2001
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Zum Verhältnis von Entwicklungsprozessen und sozialer Erfahrung: Überlegungen im Anschluss an Bernhard Seilers Theorie der Strukturbildung. In & (Eds.), Entwicklung als Strukturgenese (pp. 305–332). Kovac.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Lernwelt und Lebenswelt: Überlegungen zur Schulreform. In & (Eds.), Erfahrene Demokratie (pp. 272–287). Leske + Budrich.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention: Moral im Zeitalter individueller Wirksamkeitserwartungen. In W. Edelstein, , & (Eds.), Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (pp. 13–34). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Die Entwicklung einer rechtsextremen Jugendkultur und mögliche Antworten der Schule. In (Ed.), Für Demokratie - gegen Gewalt: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus. Dokumentation (pp. 23–31). Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Self-efficacious schools. In (Ed.), Perspectives in transformation (Report 2001) (pp. 25–31).
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Ansprache zur Eröffnung der Konferenz "Lernziel Verantwortung", 10.-11. Mai 2001. In (Ed.), Lernziel Verantwortung: Konferenz 10.-11. Mai 2001 (pp. 40–43). Stiftung Brandenburger Tor.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Ansprache bei der Preisverleihung am 29. Mai 2001. In (Ed.), Lernziel Verantwortung: Konferenz 10.-11. Mai 2001 (pp. 14–17). Stiftung Brandenburger Tor.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Vorwort. In W. Edelstein, , S. Gruehn, , , A. Leschinsky, , & (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs (pp. 11–12). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Einleitung. In W. Edelstein, , S. Gruehn, , , A. Leschinsky, , & (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfaches (pp. 13–18). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Problemskizze: Eine Annäherung in elf Schritten. In Demokratie lernen und leben: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt: Vol. 1. Probleme - Voraussetzungen - Möglichkeiten (pp. 10–14). Freudenberg-Stiftung.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2001). Empfehlungen. In W. Edelstein, , S. Gruehn, , , A. Leschinsky, , & (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs: Schulmanagement (pp. 229–254). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W., , & (2001). Der historische und fachliche Kontext von LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 19–69). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W., & (2001). Aspekte einer Didaktik für LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 143–196). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W., , , & (2001). Inhalt und Struktur des Fachs LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 71–142). Beltz.