Wolfgang Edelstein
*1929 — †2020
Direktor emeritus des Forschungsbereichs Entwicklung und Sozialisation
Publikationen
Akademischer Steckbrief:
- Dr. phil. Lateinische Philologie des Mittelalters, 1962, Universität Heidelberg
- Seit 1963 am MPI für Bildungsforschung
- Seit 1973 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
- Von 1981 bis 1997 Mitglied des Kollegiums und Direktor des Forschungsbereichs „Entwicklung und Sozialisation“
- Ehrendoktor der Sozialwissenschaften, Universität Island
- Honorarprofessor der Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin und Universität Potsdam
- Bundesverdienstkreuz, Theodor Heuss Preis, Hildegard Hamm-Brücher Preis für Demokratie, Preisträger der American Association for Moral Education (AME), Preis der Deutschen Gesellschaft für Demokratie (DeGeDe)
- Gründungssenator der Universität Potsdam
- Programm „Jugend übernimmt Verantwortung“ bei der Stiftung Brandenburger Tor
- Gründer der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe mit Prof. Fauser, Jena) und mehrjähriger Vorsitzender der Gesellschaft.
- Langjähriger Berater des „Ministry of Culture“ in Island und Erarbeitung des Programmes „Social Studies in Schools“
Forschungsinteressen:
- Entwicklung und Sozialisation
- Sozial-kognitive und moralische Entwicklung
- Schul- und Unterrichtsforschung: schulische Bedingungen erfolgreichen Lernens
- Schulentwicklung und Schulreform: Demokratiepädagogische Entwicklung von Schulen
Ausgewählte Literatur:
Edelstein, W. (Autor), Beutler, W., Edler, K., & Rademacher, H. (Hrsg.) (2014). Demokratiepädagogik und Schulreform. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Edelstein, W. (2005). Überlegungen zur Demokratiepädagogik. In G. Himmelmann & D. Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Edelstein, W., & G. Nunner-Winkler (Eds.). (2005). Morality in context. Oxford: Elsevier.
Edelstein, W. (2002). Selbstwirksamkeit, Innovation und Schulreform. Zur Diagnose der Situation. Zeitschrift für Pädagogik, 44, Beiheft, 13–27.
Edelstein, W., Oser, F., & Schuster, P. (Eds.). (2001). Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz.
Edelstein, W. (2000). Lernwelt und Lebenswelt. Überlegungen zur Schulreform. Neue Sammlung, 40, 369–382.
Edelstein, W., & Nunner-Winkler, G. (Eds.). (2000). Moral im sozialen Kontext. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Edelstein, W., & Hoppe-Graff, S. (Eds.). (1993). Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.
Edelstein, W., Nunner-Winkler, G., & Noam, G. (Eds.). (1993). Moral und Person. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Edelstein, W., Keller, M., & Schröder, E. (1990). Child development and social structure: A longitudinal study of individual differences. In P. B. Baltes, D. L. Featherman, & R. M. Lerner (Eds.), Life-span development and behavior (Vol. 10, pp. 152–185). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Edelstein, W. (1983). Cultural constraints on development and the vicissitudes of progress. In F. S. Kessel & A. W. Siegel (Eds.), The child and other cultural inventions (pp. 48–81). New York: Praeger.