Buchkapitel (530)
2005
Buchkapitel
Trautwein, U., Köller, O., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2005). Student tracking and the powerful effects of opt-in courses on self-concept: reflected-glory effects do exist after all. In , , & (Eds.), New frontiers for self research (pp. 307–327). Information Age Publishing.
Buchkapitel
Watermann, R. (2005). Die Laborschule als "polis", als Verantwortungsgemeinschaft: empirische Befunde zur politischen Sozialisation. In R. Watermann, , , & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 189–200). Juventa.
Buchkapitel
Watermann, R., & Brunner, M. (2005). Durchführung und methodische Grundlagen der Untersuchung an der Laborschule Bielefeld. In R. Watermann, , , & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 37–47). Juventa.
Buchkapitel
Watermann, R., Maaz, K., & Brunner, M. (2005). Die Schülerschaft an der Laborschule: empirische Befunde zum soziokulturellen Hintergrund und zu den Eingangsvoraussetzungen des PISA-Jahrgangs. In R. Watermann, , , & (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 73–88). Juventa.
Buchkapitel
Watermann, R., & Stanat, P. (2005). Schulentwicklung und multiple Zielerreichung in der Laborschule: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. In R. Watermann, , , & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 285–295). Juventa.
Buchkapitel
Watermann, R., , , & Stanat, P. (2005). Versuchsschule und Evaluationsforschung im Dialog. In R. Watermann, , , & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 15–23). Juventa.
2004
Buchkapitel
Artelt, C. (2004). Zur Bedeutung von Lernstrategien beim Textverstehen. In , , & (Eds.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz: Deutschdidaktische Positionen (pp. 61–75). Peter Lang.
Buchkapitel
Artelt, C., & (2004). Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In , C. Artelt, , & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 169–196). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Artelt, C., Stanat, P., , , & (2004). Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick und weiterführende Analysen. In , C. Artelt, , & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 139–168). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Baumert, J., , & (2004). Drawing the lessons from PISA 2000: Long-term research implications: Gaining a better understanding of the relationship between system inputs and learning outcomes by assessing instructional and learning processes as mediating factors. In , J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 143–157). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., , & (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In , J. Baumert, , , , , , , , , & (Eds.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (pp. 314–354). Waxmann.
Buchkapitel
Hardy, I. (2004). Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit von der Leistungsstärke? In W. Bos, , , & (Eds.), Heterogenität: Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung (pp. 41–55). Waxmann.
, , &
Buchkapitel
Neumann, M. (2004). Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 69–111). Leske + Budrich.
, &
Buchkapitel
Cortina, K. S., & Baumert, J. (2004). "Strukturelle Vernachlässigung" - ein deutsches Phänomen?: Gründe für Studienverzögerung und -abbruch in Deutschland und den USA. In S. Gruehn, , & (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 171–182). Beltz.
Buchkapitel
Demmrich, A., & (2004). Förderung sinnverstehenden Lesens durch "Reziprokes Lehren". In , , & (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen (pp. 279–290). Hogrefe.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Für das Leben lernen? In & (Eds.), Der lange Weg der Bildungsreform: Gisela und Hermann Freudenberg zum 80. Geburtstag (pp. 63–72). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Kompetenzen für die Zivilgesellschaft. In (Ed.), Erziehungskultur und soziales Lernen: Symposium des Landesinstitutes (pp. 23–36). Verlag für Schule und Weiterbildung.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). "Verantwortungslernen" als Kernbestand schulischer Bildung?: Bedingungen und Chancen schulischer Transformation. In , , & (Eds.), Durch Verantwortung lernen: Service Learning. Etwas für andere tun (pp. 58–77). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Geleitwort zum Programm "Jugend übernimmt Verantwortung". In (Ed.), Jugend übernimmt Verantwortung: Wettbewerb 2002-2004 (pp. 4–5). Stiftung Brandenburger Tor.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2004). Wider die Leuchttürme: Ein Plädoyer für kulturelle Bildung mit Flächenwirkung. In & (Eds.), Kinder zum Olymp! Wege zur Kultur für Kinder und Jugendliche (pp. 27–32). Wienand Verlag.