Buchkapitel (530)

2005
Buchkapitel
Keller, M., Edelstein, W., Krettenauer, T., Fu-xi, F., & Ge, F. (2005). Reasoning about moral obligations and interpersonal responsibilities in different cultural contexts. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Eds.), Morality in Context (pp. 317–337). Elsevier.
Buchkapitel
Krauss, S., & Brunner, M. (2005). Der naturwissenschaftliche Unterricht an der Laborschule: empirische Befunde zu den naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 155–166). Juventa.
Buchkapitel
Kreuter, F., Maaz, K., & Watermann, R. (2005). Messung sozialer Herkunft in Schulleistungsuntersuchungen: der Zusammenhang zwischen der Qualität von Schülerangaben und den Leistungen. In U. Engel (Ed.), Bildung und soziale Ungleichheit: Methodologische und strukturelle Analysen (pp. 9–35). Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Kunter, M., Stanat, P., & Klieme, E. (2005). Die Rolle von individuellen Eingangsvoraussetzungen und Gruppenmerkmalen beim kooperativen Lösen eines Problems. In E. Klieme, D. Leutner, & J. Wirth (Eds.), Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern: diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie (pp. 100–115). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Lang, F. R., & Lüdtke, O. (2005). Der Big Five-Ansatz der Persönlichkeitsforschung: Instrumente und Vorgehen. In S. Schumann (Ed.), Persönlichkeit: eine vergessene Größe der emprischen Sozialforschung (pp. 29–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Maaz, K. (2005). Wie nutzen Jugendliche einen Computer? Prädiktoren vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten. In U. Burrmann (Ed.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher: Aus dem brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (pp. 75–94). Strauß.
Buchkapitel
Maaz, K., & Burrmann, U. (2005). Freizeitmuster Jugendlicher. In U. Burrmann (Ed.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher: Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998-2002 (pp. 33–55). Sport & Buch Strauß.
Buchkapitel
McElvany, N., Artelt, C., & Holler, S. (2005). Leseförderung in der Familie. In A. Sasse & R. Valtin (Eds.), Lesen lehren (pp. 151–167). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Buchkapitel
Nunner-Winkler, G., & Edelstein, W. (2005). Introduction. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Eds.), Morality in Context (pp. 1–24). Elsevier.
Buchkapitel
Stanat, P. (2005). Sprachliches Lernen an der Laborschule: empirische Befunde zur Lesekompetenz. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 103–117). Juventa.
Buchkapitel
Stanat, P. (2005). Jungen und Mädchen in der Laborschule: empirische Befunde zu Geschlechterunterschieden. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 257–277). Juventa.
Buchkapitel
Stanat, P., & Müller, A. G. (2005). Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In H. Bartnitzky & A. Speck-Hamdan (Eds.), Deutsch als Zweitsprache lernen (pp. p. 20-p. 32). Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e. V.
Buchkapitel
Stanat, P., & Watermann, R. (2005). Schulevaluation im Anschluss an Schulleistungsuntersuchungen: Das Beispiel der Laborschule Bielefeld. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Eds.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit: Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule (pp. 206–222). Juventa-Verlag.
Buchkapitel
Stern, E. (2005). Vom Gehirn zur Kultur: mit Mathematik die Welt verstehen. In M. Hasselhorn, H. Marx, & & W. Schneider (Eds.), Diagnostik von Mathematikleistungen (pp. 293–300). Hogrefe.
Buchkapitel
Stern, E. (2005). Kognitive Entwicklungspsychologie des mathematischen Denkens. In M. van Aster & J. H. Lorenz (Eds.), Rechenstörungen bei Kindern: Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (pp. 137–149). Vandenhoeck & Ruprecht.
Buchkapitel
Stern, E. (2005). Knowledge restructuring as a powerful mechanism of cognitive development: how to lay an early foundation for conceptual understanding in formal domains. In P. Tomlinson, J. Dockrell, P. Winne, & British Psychological Society (Eds.), Pedagogy - Learning for Teaching (pp. 155–170). British Psychological Society.
Buchkapitel
Stern, E. (2005). Je früher, desto besser?: Über Lernstrategien von Vorschulkindern. In Deutscher Hochschulverband (Ed.), Glanzlichter der Wissenschaft: Ein Almanach (pp. 123–129). Lucius & Lucius.
Buchkapitel
Stern, E., & Hardy, I. (2005). Anspruchsvolle Lernaufgaben. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck, & U. Sandfuchs (Eds.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (pp. 396–402). Klinkhardt.
Buchkapitel
Trautwein, U. (2005). Selbstständiges Lernen an der Laborschule: empirische Befunde zu Selbstregulation und Selbstkonzept. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 213–224). Juventa.
Buchkapitel
Trautwein, U., & Brunner, M. (2005). Didaktische Prinzipien und Lehrerhandeln an der Laborschule: empirische Befunde zu Unterricht, Beziehungsqualität und Elternsicht. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 237–244). Juventa.
Zur Redakteursansicht