Ute Frevert
Geschäftsführende Direktorin Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

© imago images / Manfred Segerer
Direktorin Forschungsbereich Geschichte der Gefühle
Sekretariat:
Susanne Kassung
Daniela Petrosino
Telefon: +49 30 82406-261/262
sekfrevert@mpib-berlin.mpg.de
Mitgliedschaften und Ämter (Auswahl)
- Mitglied im Rat der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied des Präsidums der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Corresponding Fellow der British Academy for the Humanities and Social Sciences, London
- Mitglied im Universitätsrat Konstanz
- Mitglied im Kuratorium des Van Leer Jerusalem Institute, Israel
- Mitglied des Stiftungsrats der Körber-Stiftung
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
- Mitglied im Rat der Society for the History of Emotions
- Mitglied des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte
- Mitherausgeberin und Geschäftsführerin der Zeitschrift "Geschichte und Gesellschaft"
Akademischer Steckbrief:
Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 2008-
Professorin für Deutsche Geschichte, Yale University, USA, 2003-2007
Professorin für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19./20. Jahrhunderts, Universität Bielefeld, 1997-2003
Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Konstanz, 1992-1997
Professorin für Neuere Geschichte, Freie Universität Berlin, 1991-1992
Habilitation für das Fach Neuere Geschichte, Universität Bielefeld, 1989
Promotion, Universität Bielefeld, 1982
Projektteilhabe
- Die Macht der Gefühle: Politische Kommunikation zwischen oben und unten
- Ehre und Schande. Soziale Gefühle und politische Praktiken im 20. Jahrhundert (abgeschlossen)
- Gefühle im deutschen Strafrecht (1794-1945) (abgeschlossen)
Forschungsinteressen
- Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte der Moderne
- Emotionsgeschichte
- Geschlechtergeschichte
Ausgewählte Literatur:
(nur Deutsch)
- Frevert, U. (2020). Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung - Deutsche Geschichte seit 1900. Frankfurt am Main: Fischer.
- Frevert, U. (2020). Die Gefühle der Staaten: Völkerrecht und politische Praxis. In & (Eds.), Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg (pp. 25–44). Berlin: De Gruyter.
- Frevert, U. (2019). Kapitalismus, Märkte und Moral. Wien: Residenz.
- Frevert, U. (2017). Die Politik der Demütigung: Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: Fischer.
- Frevert, U. (2017). Rationalität und Emotionalität im Jahrhundert der Extreme. In M. Sabrow & P. U. Weiß (Eds.), Das 20. Jahrhundert vermessen: Signaturen eines vergangenen Zeitalters (pp. 115-140). Göttingen: Wallstein.
- Frevert, U. (2016). Vom Schutz religiöser Gefühle: Rechtspraxis und -theorie in der Moderne. In H. Landweer & D. Koppelberg (Eds.), Recht und Emotion I: Verkannte Zusammenhänge (pp. 321-347). Freiburg: Karl Alber.
- Frevert, U. (2015). Glaube, Liebe, Hass: Die nationalsozialistische Politik der Gefühle. In W. Nerdinger & H. G. Hockerts (Eds.), München und der Nationalsozialismus: Katalog des NS-Dokumentationszentrums München (pp. 482-489, 596-597). München: Beck.
- Frevert, U. (2014). Die Natur und Kultur der Gefühle. In C. Risi, C. Brandl-Risi, A. Papenburg, & R. Sollich (Eds.), Tannhäuser: Werkstatt der Gefühle. Wagner-"Concil" Bayreuther Festspiele 2011 (pp. 13-28). Freiburg i. Br.: Rombach.
- Frevert, U. (2013). Vertrauensfragen: Eine Obsession der Moderne. München: Beck.
- Frevert, U. (2013). Vergängliche Gefühle. Göttingen: Wallstein.
- Frevert, U. (2012). Gefühlspolitik: Friedrich II. als Herr über die Herzen?. Göttingen: Wallstein.
- Frevert, U. (2011). Mit A. Schmidt (Hg.). Geschichte, Emotionen und die Macht der Bilder. Geschichte und Gesellschaft, 37, 5-25.
- Frevert, U. (2011). Mit Monique Scheer, Anne Schmidt, Pascal Eitler, Bettina Hitzer, Nina Verheyen, Benno Gammerl, Christian Bailey und Margrit Pernau. Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne. Frankfurt: Campus.