Gerd Gigerenzer

 

Direktor emeritus Emeritusarbeitsplatz Gigerenzer
Direktor Harding-Zentrum für Risikokompetenz
an der Universität Potsdam, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg

Publikationen

Kontakt:
Telefon: +49 30 82406-460/-430
E-Mail: gigerenzer@mpib-berlin.mpg.de

Akademischer Steckbrief:

Promotion in Psychologie, 1977, Universität München
Habilitation in Psychologie, 1982, Universität München

Prof. Gerd Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg sowie Gründer und Gesellschafter von Simply Rational - Das Institut für Entscheidung. Er war vorher u. a. Direktor des Forschungsbereichs „Adaptive Behavior and Cognition“ (ABC) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München, Professor an der University of Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor an der School of Law der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er ist Ehrendoktor der Universität Basel und der Open University of the Netherlands sowie Batten Fellow an der Darden Business School der Universität von Virginia. Er hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Preis der American Association for the Advancement of Science (AAAS) für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften, den Preis der Association of American Publishers für das beste Buch in den Sozialwissenschaften sowie den Deutschen Psychologie-Preis und den Communicator-Preis. Seine mehrfach ausgezeichneten Sachbücher Das Einmaleins der Skepsis, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft wurden in 21 Sprachen übersetzt. Zu seinen Fachbüchern gehören Simple Heuristics That Make Us Smart, Rationality for Mortals, Simply Rational und Bounded Rationality (mit R. Selten, Nobelpreisträger der Ökonomie). In Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin (mit Sir Muir Gray) zeigt er, wie mit besserer Risikokompetenz von Ärzten und Patienten eine bessere Gesundheitsversorgung für weniger Kosten erreicht werden kann. Mit der Bank of England arbeitet er an dem Projekt „Simple heuristics for a safer world“. Er trainiert Manager, amerikanische Bundesrichter und deutsche Ärzte und in der Kunst des Entscheidens und im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten.


Forschungsinteressen:

  • Begrenzte Rationalität und soziale Intelligenz
  • Entscheidungen unter Unsicherheit und begrenzter Zeit
  • Risikokompetenz und Risikokommunikation
  • Entscheidungsverhalten von Managern, Richtern und Ärzten

Ausgewählte Literatur:

Gigerenzer, G. (2021). Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. München: Bertelsmann.

Gigerenzer, G. (2020). How to explain behavior? Topics in Cognitive Science, 12(4), 1363–1381. https://doi.org/10.1111/tops.12480

Katsikopoulos, K. V., Șimșek, Ö., Buckmann, M., & Gigerenzer, G. (2020). Classification in the wild: The science and art of transparent decision making. MIT Press.

Gigerenzer, G. (2018). Statistical rituals: The replication delusion and how we got there. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1, 198–218.

Gigerenzer, G., & Garcia-Retamero, R. (2017). Cassandra’s regret. The psychology of not wanting to know. Psychological Review, 124, 179–196.

Gigerenzer, G. (2015). Simply rational: Decision making in the real world. New York: Oxford University Press.

Gigerenzer, G., Hertwig, R., & Pachur, T. (Eds.). (2011). Heuristics: The foundations of adaptive behavior.New York: Oxford University Press.

Gigerenzer, G., & Muir Gray, J. A. (Eds.). (2011). Better doctors, better patients, better decisions: Envisioning health care 2020. Cambridge, MA: MIT Press.

Gigerenzer, G., & Gaissmaier, W. (2011). Heuristic decision making. Annual Review of Psychology, 62, 451–482.

Gigerenzer, G., & Brighton, H. (2009). Homo heuristicus: Why biased minds make better inferences. Topics in Cognitive Science, 1, 107–143.

Gigerenzer, G. (2008). Rationality for mortals: How people cope with uncertainty. New York: Oxford University Press.

Gigerenzer, G., Gaissmaier, W., Kurz-Milcke, E., Schwartz, L. M., & Woloshin, S. (2007). Helping doctors and patients to make sense of health statistics. Psychological Science in the Public Interest, 8, 53–96.

Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann.

Gigerenzer, G. (2002). Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag.

Gigerenzer, G., & Selten, R. (Eds.). (2001). Bounded rationality: The adaptive toolbox. Cambridge, MA: MIT Press.

Gigerenzer, G. (2000). Adaptive thinking: Rationality in the real world. New York: Oxford University Press.

Gigerenzer, G., Todd, P. M., & the ABC Group (1999). Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford University Press.

Gigerenzer, G., & Goldstein, D. G. (1996). Reasoning the fast and frugal way: Models of bounded rationality. Psychological Review, 103, 650–669.

Gigerenzer, G. (1991). From tools to theories: A heuristic of discovery in cognitive psychology. Psychological Review, 98, 254–267.

Gigerenzer, G., Swijtink, Z., Porter, T., Daston, L. J., Beatty, J., & Krueger, L. (1999). Das Reich des Zufalls. Heidelberg: Spektrum, 1999.

Gigerenzer, G., & Murray, D. J. (1987). Cognition as intuitive statistics. Hillsdale, NJ: Erlbaum. (Reissued in 2015, Psychology Press)

Zur Redakteursansicht