Beendete Bereiche


Beendete Forschungsbereiche

Adaptives Verhalten und Kognition
Im Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition (Direktor: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer) ging es um die Erforschung der menschlichen Rationalität, insbesondere um Entscheidungen in einer unsicheren Welt und um Risikoverhalten. Der Forschungsbereich bestand von 1997 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 2017. mehr
Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
Im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Baumert) wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedliche institutionalisierte Lernumgebungen auf die Entwicklung der Schüler*innen haben. Der Forschungsbereich bestand von 1996 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 2010. mehr
Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung
Im Mittelpunkt des Forschungsbereichs Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung (Direktor: Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer) standen die Beziehungen zwischen Familie, Bildungswesen und Arbeitsmarkt im Kontext sich wandelnder Wohlfahrtsstaaten. Der Forschungsbereich bestand von 1983 bis 2005. mehr
Portrait von Wolfgang Edelstein
Der Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation (Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Edelstein ) untersuchte die Entwicklung und Sozialisation der Handlungskompetenz. Im Fokus standen kognitive, soziale und moralische Kompetenzen sowie die Interaktionskompetenz in unterschiedlichen Umwelten und unter den Bedingungen zunehmender sozialer Ungleichheit im Prozess der Modernisierung. Der Forschungsbereich bestand von 1981 bis zur Emeritierung seines Direktors im Jahr 1997. mehr

Beendete Forschungsgruppen

Porträt von Nicolas Schuck
Die Max-Planck-Forschungsgruppe NeuroCode (Leitung: Prof. Dr. Nicolas Schuck) untersuchte bis Dezember 2023, wie Lernerfahrungen unsere Entscheidung beeinflussen, und wie das Gehirn dabei alte Erinnerungen nochmals aktiviert.   mehr
Porträt von Azzurra Ruggeri
Wie lernen jüngere Kinder und wie schaffen sie es, sich schnell und effizient Wissen über die Welt anzueignen? Die Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch – Information Search, Ecological and Active Learning Research with Children – untersucht auf theoretischer und empirischer Ebene, wie Kinder in ihrer physischen und sozialen Umgebung aktiv nach Informationen suchen, um auf dieser Basis ihre Hypothesen und Theorien über die Welt fortlaufend anzupassen. mehr
Porträt von Annie Wertz
Wie erwerben Kinder Wissen über ihre Umwelt? Diese übergreifende Fragestellung bildet die Grundlage unserer praktizierten Forschung innerhalb der Max-Planck-Forschungsgruppe Naturalistische soziale Kognition. Wir verwenden einen interdisziplinären Ansatz und untersuchen soziales Lernen und soziale Kognition in naturalistischen Kontexten, indem wir theoretische und methodologische Ansätze aus der Kognitionswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Evolutionstheorie und biologischen Anthropologie miteinander vereinen. mehr
Emmy Noether-Gruppe – Neuronale Dynamik über die Lebensspanne
Die Lifespan Neural Dynamics Group (Leitung: Douglas D. Garrett) wurde von 2017 bis 2023 im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Gruppe untersuchte (und untersucht weiterhin) die komputationalen und neurobiologischen Grundlagen der Fluktuationen der Gehirnaktivität von Moment zu Moment, mit einem besonderen Schwerpunkt auf das kognitive Altern. mehr
Max-Planck-Forschungsgruppe REaD | Schriftspracherwerb und Leseentwicklung
Die Max-Planck-Forschungsgruppe REaD (Leiter: Prof. Dr. Sascha Schroeder) untersuchte bis Juni 2018 den Schriftspracherwerb von Schüler*innen in der Grundschule und deren zugrundeliegenden kognitiven Prozessen. mehr
Otto-Hahn-Forschungsgruppe
Die Otto-Hahn-Forschungsgruppe zum assoziativen Gedächtnis im Alter (Leiterin: Prof. Dr. Yvonne Brehmer) forschte bis April 2018 über die neuronalen Zusammenhänge bei unterschiedlichen Erinnerungsleistungen im assoziativen Gedächtnis älterer Erwachsener. mehr
Porträt von Michaela Riediger
Die Heisenberg-Forschungsgruppe Sozioemotionale Entwicklung und Gesundheit im Lebensverlauf (Leiterin: Prof. Dr. Michaela Riediger) untersuchte bis Februar 2017 das Zusammenspiel sozioemotionaler und gesundheitlicher Entwicklung im Lebensverlauf. Die Arbeit der Gruppe wurde danach im Rahmen eines institutionsübergreifenden Forschungsverbunds fortgeführt. mehr
Max-Planck-Forschungsgruppe Gefühlte Gemeinschaften?
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas (Leiter: Prof. Dr. Sven Oliver Müller) analysierte bis September 2015 die historische Entwicklung der von Musik ausgelösten Emotionen im 19. und 20. Jahrhundert. mehr
Porträt von Michaela Riediger
Die Max-Planck-Forschungsgruppe Affekt im Lebensverlauf (Leiterin: Prof. Dr. Michaela Riediger) beschäftigte sich bis Dezember 2014 mit Unterschieden im emotionalen Erleben und in emotionalen Kompetenzen von der Jugend bis ins hohe Alter. mehr
Selbstständige Nachwuchsgruppe Neurokognition der Entscheidungsfindung
Die Selbstständige Nachwuchsgruppe Neurokognition der Entscheidungsfindung (Leiter: Prof. Dr. Hauke R. Heekeren) untersuchte bis September 2010 Mechanismen der Entscheidungsfindung im menschlichen Gehirn. mehr
Selbstständige Nachwuchsgruppe Ausbildungslosigkeit
Die Selbstständige Nachwuchsgruppe Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung (Leiterin: Prof. Dr. Heike Solga) war bis Mai 2005 am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung angesiedelt. mehr


Beendete Netzwerke

Logo vom Forschungsnetzwerk MaxNet Aging
MaxNet Aging war ein interdisziplinär angelegtes Forschungsnetzwerk der Max-Planck-Gesellschaft, das 2004 von Paul B. Baltes initiiert wurde. Es beschäftigte sich in Kooperation von vielen Max-Planck-Instituten mit ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen mit den Ursachen, Mustern, Prozessen und Konsequenzen des Alterns. mehr
Zur Redakteursansicht