Buchkapitel (530)

2008
Buchkapitel
McElvany, N., van Steensel, R. C. M., & Kurvers, J. J. (2008). Eltern lehren Lesekompetenz: Wie wirksam sind familiäre Leseförderprogramme? In B. Hofmann & R. Valtin (Eds.), Checkpoint Literacy: Vol. 2. Zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (pp. 122–135). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Buchkapitel
Nagy, G., Garrett, J., Trautwein, U., Cortina, K. S., Baumert, J., & Eccles, J. S. (2008). Gendered high school course selection as a precursor of gendered careers: The mediating role of self-concept and intrinsic value. In H. M. G. Watt & J. S. Eccles (Eds.), Gender and occupational outcomes: Longitudinal assessment of individual, social, and cultural influences (pp. 115–143). APA Books.
Buchkapitel
Neumann, M., & Trautwein, U. (2008). Schulleistungen von Abiturienten und die Rolle von Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe: Empirische Befunde aus der TOSCA-Studie. In J. Keuffer & M. Kublitz-Kramer (Eds.), Was braucht die Oberstufe? Diagnose, Förderung und selbstständiges Lernen (pp. 102–120). Beltz.
Buchkapitel
Prenzel, M., & Baumert, J. (2008). Editorial: Vertiefende Analysen zu PISA 2006. In M. Prenzel & J. Baumert (Eds.), Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (pp. 7–9). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Stanat, P., Baumert, J., & Müller, A. G. (2008). Das Jacobs Sommercamp in Bremen. In A. Ballis & K. H. Spinner (Eds.), Sommerschule, Sommerkurse, Summer Learning: Deutsch lernen in außerschulischem Kontext (pp. 14–32). Schneider-Verlag Hohengehren.
Buchkapitel
Stanat, P., & Lüdtke, O. (2008). Multilevel issues in international large-scale assessment studies on student performance. In F. J. R. van de Vijver, D. A. van Hemert, & Y. H. Poortinga (Eds.), Multilevel analysis of individuals and cultures (pp. 315–344). Erlbaum.
Buchkapitel
Trautwein, U. (2008). Hausaufgaben. In Handbuch der Psychologie: Vol. 10. Handbuch der Pädagogischen Psychologie (pp. 563–573). Hogrefe.
Buchkapitel
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2008). Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben: Herausforderungen und Chancen. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Eds.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (pp. 239–251). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2008). Global certainty beliefs and college major: How strong are socialization effects? In M. S. Khine (Ed.), Knowing, knowledge and beliefs: Epistemological studies across diverse cultures (pp. 241–256). Springer.
Buchkapitel
Trautwein, U., Lüdtke, O., Becker, M., Neumann, M., & Nagy, G. (2008). Die Sekundarstufe I im Spiegel der empirischen Bildungsforschung: Schulleistungsentwicklung, Kompetenzniveaus und die Aussagekraft von Schulnoten. In E. Schlemmer & H. Gerstberger (Eds.), Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis (pp. 91–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Buchkapitel
Trautwein, U., & Neumann, M. (2008). Das Gymnasium. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (Complete rev. ed., pp. 467–501). Rowohlt.
Buchkapitel
Tsai, Y.-M., Kunter, M., Lüdtke, O., & Trautwein, U. (2008). Day-to-day variation in competence beliefs: How autonomy support predicts young adolescents' felt competence. In C. G. Rhonda & H. W. Marsh (Eds.), Self-processes, learning, and enabling human potential: dynamic new approaches (pp. 119–143). Information Age Publishing.
2007
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert - Überlegungen zu einer demokratiepädagogisch aktiven Schule im Anschluß an das BLK-Programm "Demokratie lernen und leben". In A. A. Bucher (Ed.), Moral, Religion, Politik: Psychologisch-pädagogische Zugänge: Festschrift für Fritz Oser (pp. 141–154). LIT Verlag.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Schule als Armutsfalle - wie lange noch? In B. Overwien & A. Prengel (Eds.), Recht auf Bildung: zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland (pp. 123–133). Budrich.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Zur Demokratisierung ästhetischer Bildung in der Schule. In J. Bilstein, B. Dornberg, & W. Kneip (Eds.), Curriculum des Unwägbaren: Vol. 1. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur (pp. 67–82). Athena-Verlag.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Der Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwicklungsdefiziten. In H. Kahl Knauer S. (Ed.), Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule (pp. 30–45). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Welches Zeitregime der Schule könnte dem Ziel gleicher sozialer Chancen des Bildungserwerbs dienen? Eine kritische Bilanz. In U. Herrmann (Ed.), In der Pädagogik etwas bewegen: Impulse für Bildungspoltik und Schulentwicklung (pp. 94–96). Beltz.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert - Überlegungen zu einer demokratiepädagogisch aktiven Schule. In Landesinstitut Berlin-Brandenburg für Schule und Medien (LISUM) (Ed.), Demokratie erfahrbar machen - demokratiepädagogische Beratung in der Schule: Ein Handbuch für Beraterinnen und Berater für Demokratiepädagogik (pp. 7–17). Landesinstitut Berlin-Brandenburg für Schule und Medien.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Was ist Demokratiepädagogik? Versuch einer operativen Bestimmung. In W. Beutel & P. Fauser (Eds.), Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft (pp. 203–204). Wochenschau-Verlag.
Buchkapitel
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert: Überlegungen zur Demokratiepädagogik. In Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Ed.), Demokratie lernen & leben (Praxis-Materialien Rheinland-Pfalz) (pp. 1–10). Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz.
Zur Redakteursansicht