Bartz, A., Gerarts, K., Krappmann, L., & Lohrenscheidt, C. (Eds.). (2023). Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen: Eine Zwischenbilanz. Debus Pädagogik, Wochenschau-Verlag.
Krappmann, L., & Petry, C. (Eds.). (2016). Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule. Ein Manifest. Debus Pädagogik.
Krappmann, L., Kerber-Ganse, W., Prengel, A., & Schmitt, H. (Eds.). (2013). Die Sehnsucht nach Anerkennung - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Rochow-Museum.
Krappmann, L., Lob-Hüdepohl, A., Bohmeyer, A., & Kurzke-Maasmeier, S. (Eds.). (2009). Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht: Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven. Bertelsmann.
Krappmann, L. (2005). Soziologische Dimensionen der Identität: Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (10th ed.). Klett-Cotta.
Krappmann, L., & Scheilke, C. T. (Eds.). (2003). Religion in der Schule - für alle?! Die plurale Gesellschaft als Herausforderung an Bildungsprozesse. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität: Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (9th, rev. ed.). Klett-Cotta.
Krappmann, L. (2000). Kinderarmut: Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen