Leu, H. R., & Krappmann, L. (1999). Subjektorientierte Sozialisationsforschung im Wandel. In H. R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 11–18). Suhrkamp.
Uhlendorff, H., & Krappmann, L. (1999). Kinderfreundschaften und Freundschaftskonzept. In H. Giest & G. Scheerer-Neumann (Eds.), Jahrbuch Grundschulforschung (pp. 149–162). Deutscher Studien-Verlag.
Krappmann, L. (1998). Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In K. Hurrelmann (Ed.), Handbuch der Sozialisationsforschung (5th rev. ed., pp. 355–375). Beltz.
Krappmann, L., Schuster, B., & Youniss, J. (1998). Can mothers win? The transformation of mother-daughter relationships in late childhood. In M. Hofer, J. Youniss, & P. Noack (Eds.), Verbal interaction and development in families with adolescents (pp. 11–29). Ablex.
Krappmann, L. (1997). The company he keeps: Wolfgang Edelstein und seine Freunde. In Reden zur Emeritierung von Wolfgang Edelstein (pp. 74–77). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Krappmann, L., & Oswald, H. (1990). Studies in peer socialization (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation No. 22). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Gürtler, C., Schrenk, J., Krappmann, L., & Oswald, H. (2002). Zwischenbericht des Projekts "Soziale Ungleichheit unter Kindern in Schulklassen". Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Oevermann, U., Krappmann, L., & Kreppner, K. (1968). Elternhaus und Schule: Projektvorschlag. Institut für Bildungsforschung in der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Soziologie.
Krappmann, L. (2015). [Review of the book Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen - Handkommentar by Stefanie Schmahl]. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 63(3), 368–374.
Krappmann, L. (2015). [Review of the book Kinderrechtskonvention mit Zusatzprotokollen - Handkommentar by Stefanie Schmahl]. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 63(3), 368–374.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen