Medienecho 2021

Hier finden Sie Links zu ausgewählten Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Jahr 2021.

Copyright-Hinweis
Die zur Verfügung gestellten bzw. verlinkten Inhalte sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.

The modern history of humiliation is different from the history of public shaming; both share certain features and practices but differ as to intentions and goals. In this talk, Professor Ute Frevert argues that liberal societies have made some progress in abolishing public shaming. But they have failed to bring about “decency“ in Avishai Margalit’s terms – a general refusal to humiliate others. mehr
Kopf oder Bauch – wer trifft hier die Entscheidung? Wie die beiden Entscheidungswege Rationalität oder Intuition sich aus wissenschaftlicher Sicht unterscheiden und was die Entscheidungsstrategien beeinflusst, erforscht der Psychologe Thorsten Pachur vom Forschungsbereich Adaptive Rationalität am MPIB. mehr
People can't reliably detect deepfakes but are overconfident in their abilities. Article by Nils Köbis of the Center for Humans and Machines at the Max Planck Institute for Human Development. mehr
Der Mensch sei im Grunde wissbegierig, so lautet ein philosophischer Gemeinplatz – doch tatsächlich ist das Nichtwissen eher der Normalfall. In vielen Fällen kann die Ignoranz sogar gewollt und vernünftig sein. Ralph Hertwig und Nadja El Kassar im Gespräch mit Catherine Newmark. mehr
While many people might claim to be sceptical of autonomous technology, we may have a deep ingrained trust of machines that traces back to our evolutionary past. Article featuring Lou Haux, Predoctoral Fellow at the Center for Adaptive Rationality. mehr
Angst, Sicherheit, Vertrauen – machtvolle Gefühle können ganze Gesellschaften beeinflussen. Die Politik weiß sie zu nutzen – im Guten, wie im Schlechten. Ein Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert über die Gefühlswelten der Deutschen. mehr
Kleinkinder zögern beim Berühren von Pflanzen – und zwar viel länger als bei anderen Gegenständen. Vor Messerattrappen haben sie gar keine Scheu. Das ist genetisch veranlagt, haben Forscher*innen vom MPIB nachgewiesen. Doch ihre Erkenntnisse sind noch viel weitreichender. mehr
Warum bringt ausgerechnet eine Bratwurst Menschen zur Impfung? Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität am MPIB erklärt, wie Verhalten beeinflusst werden kann, warum radikale Impfgegner*innen schwer zu erreichen sind – und wie man gute Entscheidungen trifft. mehr
Today, we increasingly interact with machines powered by artificial intelligence. Could machines be bad apples? Should we avoid the company of bad machines, lest they corrupt us? In an Op-Ed, Nils Köbis and Iyad Rahwan of the Center for Humans and Machines discuss how AI's growing influence can make humans less moral. mehr
Ist es richtig, eine Niere auf dem freien Markt zu kaufen? Ein Kind? Oder einen Doktortitel? Die meisten Menschen würden empört den Kopf schütteln. Aber was genau löst eigentlich unsere Ablehnung gegenüber einzelnen Geschäften aus? Und welche Transaktionen verurteilen wir am schärfsten? Mit diesen Fragen haben sich Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Robert Koch-Instituts beschäftigt. mehr

ZDFheute | 07.07.2021: Pandemie und Gesellschaft – Expertin: „Freiheit braucht einen Rahmen“

Freiheit schätzen wir heute wohl mehr als jede frühere Generation. Corona zeigt uns aber auch Grenzen auf, sagt Historikerin Ute Frevert. Ein Interview über Lehren aus der Krise.
Jedes Gehirn schrumpft im Alter, egal, wie lange jemand auf der Schule war. Das sagt eine neue Studie. Hilft mehr Bildung also doch nicht, um später geistig fit zu bleiben? Direktor des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie Ulman Lindenberger im Gespräch mit Journalistin Elena Weidt. mehr
Schützen Abitur, Studium und vielleicht noch Promotion davor, dass unser Gehirn im Laufe unseres Lebens zunehmend kleiner wird? Nein, zeigt eine Studie vom MPIB. Bildung habe aber einen anderen messbaren Effekt aufs Gehirn. mehr
Die Mobilisierung für Vorkehrungen gegen die COVID-19-Verbreitung kann auch nach hinten losgehen, hat das MPIB errechnet. mehr
Ob Vertrauen in Partner*innen, Kolleg*innen, Politiker*innen oder in vollkommen Fremde: Wann wir uns auf andere verlassen und wann nicht, verrät mehr über uns selbst als über unsere Mitmenschen. Odette Wegwarth, Senior Research Scientist im Forschungsbereich Adaptive Rationalität, zeigte beispielsweise, dass sich die Deutschen transparente Kommunikation in der Corona-Pandemie wünschen. mehr
Soll ich mich trotz seltener Nebenwirkungen mit AstraZeneca impfen lassen? Der emeritierte Direktor am MPIB und Direktor am Harding-Zentrum für Risikokompetenz Gerd Gigerenzer erklärt, warum uns solche Entscheidungen überfordern können. mehr
Genetic testing offers the opportunity to learn of many risks we carry. But, this knowledge can be a risk in and of itself. Prospective parents often come wanting to know 'everything' about their baby, but counselors are wisely wary of this. Homo Ignorans, coined by researchers Ralph Hertwig and Christoph Engel, show how choosing not to know, can be useful. mehr
Entscheidungen treffen zu dürfen, ist gelebte Freiheit. Aber wie trifft man Entscheidungen? Thorsten Pachur vom MPIB erklärt es. mehr

Herrenhäuser Gespräche: Wie hat Corona unser Miteinander verändert?

Welche Prinzipien hat die Corona-Pandemie ins Wanken gebracht? Wird sich unser gesellschaftliches Miteinander durch das Virus gar weiterentwickeln? Diese Fragen wurden mit Fachleuten besprochen. Gespräch mit MPIB-Direktorin Ute Frevert, Präsidentin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Jutta Allmendinger; Geschäftsführender Direktor am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der FU Berlin, Hansjörg Dilger.
75 Jahre nach Kriegsende erinnert die Dokumentation mit privatem Filmmaterial und persönlichen Geschichten an die beeindruckende Wiederaufbauleistung im Deutschland der Nachkriegszeit. Neben Historikerin Ute Frevert, Filmwissenschaftler Peter Stettner und dem Sozialpsychologen Harald Welzer kommen auch die Nachfahren der Hobbyfilmer*innen zu Wort. mehr

Inforadio | 07.03.2021: WissensWerte: Zwischen Fakt und Fake – Coronamythen

Angela Merkel ein Reptiloid, 5G-Strahlung aktiviert das Corona-Virus – Was sind die Ursachen und Motivation für solche Falschinformationen? Und welche Strategien gibt es gegen Verschwörungsmythen? Beim Treffpunkt Wissenswerte spricht Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler darüber mit Ulrike Klinger von der Europa-Universität Viadrina und mit MPIB-Direktor Ralph Hertwig.
Der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin Wolfgang Edelstein hatte sich zeitlebens dafür eingesetzt, Demokratie im Klassenzimmer zu wagen. Ein Nachruf von Jutta Allmendinger mehr
Einige Pflanzen verfügen über Gifte, die uns krankmachen oder gar töten können. Daher ist aus evolutionärer Sicht eine Scheu vor Pflanzen gerade im Baby- und Kleinkindalter sinnvoll. Forschungsgruppenleiterin Annie Wertz untersucht, welche Verhaltensweisen Kinder vor gefährlichen Pflanzen schützen und wie sie von Erwachsenen lernen, was aus der Natur gut und essbar ist. Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen MaxPlanckForschung. mehr

ARD-alpha | 15.02.2021: Campus Talks – Woher kommt die Krebs-Persönlichkeit? / Woher kommen eigentlich die Zahlen des Armutsberichtes?

Diesmal erläutert die Historikerin Bettina Hitzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, woher die sog. Krebs-Persönlichkeit kommt. Und der Sozialwissenschaftler Gert Wagner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin verrät uns, woher eigentlich die Zahlen des Armutsberichtes oder zur Integration Geflüchteter stammen.
Es war der schnellste Wettlauf, den es in der Geschichte der Impfstoffentwicklung gab. Aber werden die ersten zugelassenen Vakzine gegen Corona auch die besten und sichersten Mittel sein? mehr
Gerade im Corona-Streit werden oft geschichtliche Analogien bemüht, um die eigene Position zu bekräftigen. Die Sendung schlägt eine Schneise durch den Dschungel willkürlicher Vergleiche und fragt, wieso die Deutschen gern ihre jüngste Vergangenheit bemühen. mehr
Eine der im Podcast interviewten Expert*innen ist MPIB Forscherin Simone Kühn, die etwas dazu sagt, was beim Zocken im Gehirn passiert. mehr
Braucht Deutschland einen nationalen Gedenktag für die Coronatoten? Bundeskanzlerin Angela Merkel hält das für angemessen. Die Historikerin Ute Frevert ist skeptisch: Wenn die Pandemie einmal überstanden sei, wollten die Menschen nach vorne schauen. mehr

ZDFheute | 19.01.2021: Historikerin zu Corona-Gedenken – „Das Virus ist kein Terrorist“

Joe Biden wird vor seiner Vereidigung eine Gedenkzeremonie für Corona-Verstorbene abhalten. Deutschland tut sich damit schwerer. Historikerin Ute Frevert erklärt, warum.
Das Verhältnis zwischen Plattformen und ihren Nutzerinnen und Nutzern ist aus dem Gleichgewicht. Doch statt über Inhalteentscheidungen wie Sperrungen von Accounts oder das Löschen von Posts zu diskutieren, brauchen wir jetzt vor allem progressive Designvorgaben, die User wieder in den Mittelpunkt rücken, ist der Netzwerkforscher Philipp Lorenz-Spreen überzeugt. mehr
Zur Redakteursansicht