Buch (4)
2012
Buch
Plamper, J., & (Eds.). (2012). Fear: Across the disciplines. University of Pittsburgh Press.
Buch
Jensen, U. (Eds.). (2012). Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung: Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert. Wallstein.
, & Buchkapitel (35)
2012
Buchkapitel
Männlichkeit, Ehre und Gewalt: Podiumsveranstaltung in der Aula der Universität am 15. März 2011 [Daniela De Ridder im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Gunnar Heinsohn und Yilmaz Atmaca]. (2012). In
& (Eds.), Globale Herausforderungen für Europa (pp. 17–36). V & R unipress.
Buchkapitel
Boddice, R. (2012). The historical animal mind: "Sagacity" in nineteenth-century Britain. In & (Eds.), Experiencing animals: An anthology of animal-human encounters (pp. 65–78). Columbia University Press.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Musikalische Gewalt: Kulturelle Ausprägungen absoluter Macht im Konzentrationslager Sachsenhausen. In , , & (Eds.), Paradestück Militärmusik: Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik (pp. 299–315). transcript-Verlag.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Die Häftlingsorchester in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern: Musikalische Gewalt und Emotionsmanagement mit Musik. In S. Zalfen & S. O. Müller (Eds.), Besatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) (pp. 187–206). transcript-Verlag.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). "Ein begeisterndes und begeistertes Gedicht": "Bundeslied" und "Arbeitermarseillaise". In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 54–58). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Das "Moorsoldatenlied": Dokument unmenschlichen Leidens und Zeugnis menschlichen Lebenswillens. In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 194–199). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Der Oldie als Dauerbrenner: Die Internationale. In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 104–109). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). "...das Lied zum Ausdruck der Empfindungen werden kann": Singen und Gefühlserziehung in der frühen DDR. In & (Eds.), Emotionen in der Bildungsgeschichte (pp. 126–145). Klinkhardt.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Einleitung in den Schwerpunkt. In & (Eds.), Emotionen in der Bildungsgeschichte (pp. 9–10). Klinkhardt.
, &
Buchkapitel
Eitler, P. (2012). "Biofreiheit": Physiowissen und Körperpolitik im "New Age" (Bundesrepublik Deutschland 1975-1985). In & U. Jensen (Eds.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung: Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert (pp. 229–250). Wallstein.
Buchkapitel
Eitler, P. (2012). Privatisierung und Subjektivierung: Religiöse Selbstverhältnisse im "New Age". In & (Eds.), Privatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren (pp. 140–156). Wallstein.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). "Herr über die Herzen"? Friedrich II. im Zeitalter der Empfindsamkeit. In & (Eds.), Friedrich der Große in Europa: Geschichte einer wechselvollen Beziehung (Vol. 1, pp. 36–51). Steiner.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Lust. In & (Eds.), Lehre als Abenteuer: Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung (pp. 139–142). Campus Verlag.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Rain or shine. In & (Eds.), Vademekum der Inspirationsmittel (pp. 102–105). Wallstein.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Chaos und Ordnung im Land der Leidenschaften. In & (Eds.), Die Leidenschaften: Ein Drama in fünf Akten. Begleitbuch zur Ausstellung in Dresden vom 25. Februar bis zum 30. Dezember 2012 (pp. 156–162). Wallstein.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Zorn und Ehre: Eine geschlechterhistorische Perspektive. In (Ed.), Der Zorn: Eine Hommage (pp. 49–61). zu Klampen.
Buchkapitel
Frevert, U., & Hoffmann, T. (2012). Gefühle im pädagogischen Verhältnis: Das lange 19. Jahrhundert und ein Postscript. In & (Eds.), Emotionen in der Bildungsgeschichte (pp. 47–69). Klinkhardt.
Buchkapitel
Frevert, U., & (2012). Die Bildung der Gefühle [Editorial]. In U. Frevert & (Eds.), Die Bildung der Gefühle (pp. 1–10). Springer VS.