KI-vermittelte Kommunikation

Wie wird KI die zwischenmenschliche Interaktion verändern?

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat die Informations- und Telekommunikationstechnologie die menschliche Kommunikation zunehmend vermittelt, vom Telegramm über das Telefon bis hin zu Mobiltelefon und Internet. Das 21. Jahrhundert markiert einen qualitativen Wandel dieser technologischen Vermittlung; die Inhalte der Kommunikation selbst sind nun algorithmisch veränderbar, wodurch Marshall McLuhans berühmtem Satz „The medium is the message“ ganz neue Bedeutung zukommt.

KI-vermittelte Kommunikation ist bereits allgegenwärtig. Bilder, die wir online teilen, werden durch Filter verändert, die unser Aussehen optimieren. Rechtschreibkorrektur und KI-gestützte Grammatikprüfung sorgen für makellose Schriftsprache. Und mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) kann KI sogar ganze E-Mails (oder Liebesgedichte) in unserem Namen verfassen. Videoanrufe werden zunehmend mit Echtzeitfiltern versehen, die es uns nicht nur ermöglichen, das Erscheinungsbild unserer Umgebung zu verändern – durch Einblenden einer großen Bibliothek von Büchern hinter der sprechenden Person, um Gelehrsamkeit zu signalisieren etwa –, sondern inzwischen auch unsere Gesichtszüge und unsere Mimik verändern. Die zu erwartende zunehmende Verbreitung von Augmented Reality Technologien wird diese Trends weiter beschleunigen.

Diese Entwicklungen sowie weitere, eher sci-fi-mäßig anmutende Entwicklungsprognosen verändern die menschliche Kommunikation grundlegend. Der Großteil unserer Kommunikationsfähigkeit hat sich biologisch und kulturell entwickelt, um Zusammenarbeit und Koordination zu ermöglichen. Wir haben keine Vorstellung davon, was passiert, wenn unsere Fähigkeit zur Übermittlung und Interpretation von mimischen, akustischen und sprachlichen Signalen vollständig von KI übernommen wird. Können wir anderen noch vertrauen, ohne ihnen in die Augen schauen zu können, weil KI-Algorithmen ihren Blickkontakt augmentiert haben, oder weil KI die sprachlichen Signale, die uns Ehrlichkeit suggerieren, verbessert hat? Oder, positiv gefragt, kann KI die interkulturelle Kommunikation vereinfachen, indem sie mögliche Quellen von Missverständnissen verringert? Das sind die Fragen, denen wir zu diesem Forschungsthema nachgehen.

Beispielprojekte

Algorithmen zur Lügendetektion verlocken nur wenige Nutzer*innen, erhöhen aber die Rate der Anschuldigungen deutlich.
Menschen können betrügerische Bots überlisten und selbst mit minimalen Mitteln Kommunikation herstellen. 

Weitere Themenschwerpunkte

Zur Redakteursansicht