Book Chapter (2726)

1997
Book Chapter
Baltes, P. B. (1997). Förderung von Frauen in der Wissenschaft: Besser auf dem rechten Weg hinken, als festen Schrittes abseits wandern. In S. Lang & B. Sauer (Eds.), Wissenschaft als Arbeit - Arbeit als Wissenschaftlerin (pp. 317–326). Campus Verlag.
Book Chapter
Baumert, J. (1997). Zielkonflikte in der Grundschule: Kommentar. In F. E. Weinert & A. Helmke (Eds.), Entwicklung im Grundschulalter (pp. 317–321). Beltz.
Book Chapter
Blossfeld, H.-P., & Mayer, K. U. (1997). Berufsstruktureller Wandel und soziale Ungleichheit: Entsteht in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Dienstleistungsproletariat? In J. Friedrichs, K. U. Mayer, & W. Schluchter (Eds.), Soziologische Theorie und Empirie (pp. 235–260). Westdeutscher Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (1997). Theoretischer Ertrag und praktischer Nutzen der SCHOLASTIK-Studie zur Entwicklung im Grundschulalter: Kommentar. In F. E. Weinert & A. Helmke (Eds.), Entwicklung im Grundschulalter (pp. 475–484). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (1997). Reflexionen auf einen Lebenslauf. In Reden zur Emeritierung von Wolfgang Edelstein (pp. 78–87). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Edelstein, W., & Leschinsky, A. (1997). Pyrrhussiege? Fragen aus Anlaß des Streits um LER. In H.-P. Burmeister & P. Dressler (Eds.), Werterziehung in der Pluralität? (pp. 96–99). Evangelische Akademie.
Book Chapter
Gigerenzer, G. (1997). The modularity of social intelligence. In A. Whiten & R. W. Byrne (Eds.), Machiavellian intelligence: Vol. 2. Extensions and evaluations (pp. 264–288). Cambridge University Press.
Book Chapter
Gigerenzer, G. (1997). Memory as knowledge-based inference: Two observations. In N. L. Stein, P. A. Ornstein, B. Tversky, & C. Brainerd (Eds.), Memory for everyday and emotional events (pp. 445–452). Erlbaum.
Book Chapter
Hartung, D. (1997). Wolfgang Edelstein, der letzte Grundlagenforscher? In Reden zur Emeritierung von Wolfgang Edelstein (pp. 64–70). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Krappmann, L. (1997). The company he keeps: Wolfgang Edelstein und seine Freunde. In Reden zur Emeritierung von Wolfgang Edelstein (pp. 74–77). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Kummer, H., Daston, L., Gigerenzer, G., & Silk, J. B. (1997). The social intelligence hypothesis. In P. Weingart, S. D. Mitchell, P. J. Richerson, & S. Maasen (Eds.), Human by nature: Between biology and the social sciences (pp. 157–179). Erlbaum.
Book Chapter
Lampert, T., & Wagner, M. (1997). Zur Bedeutung der Gesundheit für die soziale Integration und die subjektive Befindlichkeit im Alter. In W. Clemens & G. M. Backes (Eds.), Altern und Gesellschaft: Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel (pp. 187–215). Leske + Budrich.
Book Chapter
Linden, M., Mayer, H., Smith, S., & Staudinger, U. M. (1997). Psychische Widerstandsfähigkeit, Wohlbefinden und Depression im Alter - Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie. In H. Radebold, R. D. Hirsch, J. Kipp, R. Kortus, G. Stoppe, B. Struwe, & C. Wächtler (Eds.), Depressionen im Alter (pp. 117–119). Steinkopff.
Book Chapter
Maas, I., Grundmann, M., & Edelstein, W. (1997). Bildungsvererbung und Gesundheit in einer sich modernisierenden Gesellschaft. In R. Becker (Ed.), Generationen und sozialer Wandel (pp. 91–109). Leske + Budrich.
Book Chapter
Mayer, K. U. (1997). Notes on a comparative political economy of life courses. In L. Mjoeset, F. Engelstad, G. Brochmann, R. Kalleberg, & A. Leira (Eds.), Comparative Social Research: Vol. 16. Methodological issues in comparative social science (pp. 203–226). JAI Press.
Book Chapter
Mayer, K. U. (1997). Vorwort. In M. Wagner (Ed.), Scheidung in Ost- und Westdeutschland: Zum Verhältnis von Ehestabilität und Sozialstruktur seit den 30er Jahren (pp. 9–10). Campus Verlag.
Book Chapter
Mayer, K. U., Solga, H., & Diewald, M. (1997). Kontinuitäten und Brüche in den Erwerbs- und Berufsverläufen nach der deutschen Vereinigung. In D. Beer, C. Brinkmann, A. Deeke, & S. Schenk (Eds.), Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? (pp. 73–113). Leske + Budrich.
Book Chapter
Mitchell, S. D., Daston, L., Gigerenzer, G., Sesardic, N., & Sloep, P. B. (1997). The whys and hows of interdisciplinarity. In P. Weingart, S. D. Mitchell, P. J. Richerson, & S. Maasen (Eds.), Human by nature: Between biology and the social sciences (pp. 103–150). Erlbaum.
Book Chapter
Schmid, C., Keller, M., & Edelstein, W. (1997). Einfluß von Geschwistern, Bildung und Erziehungsstilen der Eltern auf die kognitive und sozialkognitive Entwicklung. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Ed.), Jahrbuch / Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Vol. 1997, pp. 660–666). Vandenhoeck & Ruprecht.
Book Chapter
Schütze, Y. (1997). Generationenbeziehungen: Familie, Freunde und Bekannte. In L. Krappmann & A. Lepenies (Eds.), Alt und jung: Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (pp. 97–111). Campus Verlag.
Go to Editor View