Book Chapter (2726)

2005
Book Chapter
Vitouch, O. (2005). Absolutes Gehör. In N. Bierbaumer, T. H. Stoffer, & R. Oerter (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. D, VII, 1. Allgemeine Musikpsychologie (pp. 717–766). Hogrefe.
Book Chapter
Vitouch, O. (2005). Erwerb musikalischer Expertise. In N. Bierbaumer, T. H. Stoffer, & R. Oerter (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. D, VII, 1. Allgemeine Musikpsychologie (pp. 657–715). Hogrefe.
Book Chapter
Wagner, S. J. (2005). Bildungsverläufe von Sonderschülerinnen und Sonderschülern in Deutschland. In K. Felkendorff & E. Lischer (Eds.), Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben (pp. p. 14-p. 29). Verlag Pestalozzianum.
Book Chapter
Wagner, S. J., Seibert, H., Özcan, V., & Schönwalder, K. (2005). Migration, Ethnizität und Schule: die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Publikationen, Internetredaktion (Ed.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (pp. 103–115). BMBF.
Book Chapter
Watermann, R. (2005). Die Laborschule als "polis", als Verantwortungsgemeinschaft: empirische Befunde zur politischen Sozialisation. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 189–200). Juventa.
Book Chapter
Watermann, R., & Brunner, M. (2005). Durchführung und methodische Grundlagen der Untersuchung an der Laborschule Bielefeld. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 37–47). Juventa.
Book Chapter
Watermann, R., Maaz, K., & Brunner, M. (2005). Die Schülerschaft an der Laborschule: empirische Befunde zum soziokulturellen Hintergrund und zu den Eingangsvoraussetzungen des PISA-Jahrgangs. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 73–88). Juventa.
Book Chapter
Watermann, R., & Stanat, P. (2005). Schulentwicklung und multiple Zielerreichung in der Laborschule: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 285–295). Juventa.
Book Chapter
Watermann, R., Thurn, S., Tillmann, K.-J., & Stanat, P. (2005). Versuchsschule und Evaluationsforschung im Dialog. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 15–23). Juventa.
2004
Book Chapter
Artelt, C. (2004). Zur Bedeutung von Lernstrategien beim Textverstehen. In J. Köster, W. Lütgert, & J. Creutzburg (Eds.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz: Deutschdidaktische Positionen (pp. 61–75). Peter Lang.
Book Chapter
Artelt, C., & Schlagmüller, M. (2004). Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 169–196). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., Schiefele, U., & Lehmann, R. (2004). Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick und weiterführende Analysen. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 139–168). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Bäckman, L., Small, B. J., & Fratiglioni, L. (2004). Cognitive deficits in preclinical Alzheimer's disease: current knowledge and future directions. In R. A. Dixon, L. Bäckman, & L.-G. Nilsson (Eds.), New frontiers in cognitive aging (pp. 161–177). Oxford University Press.
Book Chapter
Baltes, P. B. (2004). Laudatio für Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedhart Klix. In B. Krause & W. Krause (Eds.), Psychologie im Kontext der Naturwissenschaften: Beiträge zur menschlichen Informationsverarbeitung: Festschrift für Friedhart Klix zum 75. Geburtstag (pp. 21–26). trafo Verlag.
Book Chapter
Baltes, P. B. (2004). Der Generationenkrieg kann ohne mich stattfinden: Wir sind alle jung und alt zugleich. Warum die Deutschen ihre Einstellung zum Alter radikal ändern müssen. In Deutscher Hochschulverband (Ed.), Glanzlichter der Wissenschaft: Ein Almanach (pp. 27–31). Lucius und Lucius.
Book Chapter
Baltes, P. B. (2004). Das Zeitalter des permanent unfertigen Menschen: Lebenslanges Lernen nonstop? In R. Busch (Ed.), Alternsmanagement im Betrieb: Ältere Arbeitnehmer - zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit (pp. 35–52). Hampp.
Book Chapter
Baumert, J., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Drawing the lessons from PISA 2000: Long-term research implications: Gaining a better understanding of the relationship between system inputs and learning outcomes by assessing instructional and learning processes as mediating factors. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 143–157). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost, U. Schiefele, & PISA-Konsortium Deutschland (Eds.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (pp. 314–354). Waxmann.
Book Chapter
Blumberg, E., Möller, K., & Hardy, I. (2004). Erreichen motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen in einem schülerorientierten naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Bestehen Unterschiede in Abhängigkeit von der Leistungsstärke? In W. Bos, E.-M. Lankes, N. Plaßmeier, & K. Schwippert (Eds.), Heterogenität: Eine Herausforderung an die empirische Bildungsforschung (pp. 41–55). Waxmann.
Book Chapter
Brauckmann, S., & Neumann, M. (2004). Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg: Geschichte und heutige Ausgestaltung. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 69–111). Leske + Budrich.
Go to Editor View