Buchkapitel (433)
2013
Buchkapitel
Eitler, P. (2013). Tierliebe und Menschenführung: Eine genealogische Perspektive auf das 19. und 20. Jahrhundert. In & (Eds.), Tierliebe (pp. 40–48). Neofelis.
Buchkapitel
Eitler, P. (2013). "Orte der Kraft": Körper, Gefühle und die religiöse Topologie im "New Age". In & (Eds.), Jenseits der Kirche: Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren (pp. 176–199). Wallstein.
Buchkapitel
Eitler, P. (2013). Der Schutz der Tiere und die Transformation des Politischen im 19. und 20. Jahrhundert. In & (Eds.), ZeitRäume 2012/2013: Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung (pp. 87–97). Wallstein.
Buchkapitel
Frevert, U. (2013). Vertrauen in der Krise. In (Ed.), Vertrauen in die / in der Wissenschaft? Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Akademiemitglieder am 30. November 2012 und am 14. Juni 2013 (pp. 17–19). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Buchkapitel
Hitzer, B. (2013). Körper-Sorge(n): Gesundheitspolitik mit Gefühl. In & (Eds.), Performing Emotions: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne (pp. 43–68). V&R unipress.
Buchkapitel
Jensen, U. (2013). The lure of authenticity: Emotions and generation in the German youth movement of the early 20th century. In , U. Jensen, , & (Eds.), History by generations: Generational dynamics in modern history (pp. 109–124). Wallstein.
Buchkapitel
Kia, M. (2013). Limning the land: Social encounters and historical meaning in early nineteenth-century travelogues between Iran and India. In & (Eds.), On the wonders of land and sea (pp. 44–67). Ilex.
Buchkapitel
Laukötter, A. (2013). Gefühle im Feld - Die "Sammelwut" der Anthropologen in Bezug auf Körperteile und das Konzept der "Rasse" um die Jahrhundertwende. In , , & (Eds.), Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen (pp. 24–44). Links.
Buchkapitel
Laukötter, A. (2013). Das Völkerkundemuseum. In (Ed.), Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (pp. 231–243). Campus Verlag.
Buchkapitel
Nielsen, P. (2013). "Der Oberschlesische Schlageter": Jüdische Deutsche und die Verteidigung ihrer Heimat im Osten. In & (Eds.), "Das war mal unsere Heimat ...": Jüdische Geschichte im preußischen Osten (pp. 85–93). Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.
Buchkapitel
Vidor, G. M. (2013). La photographie post-mortem dans l'Italie du XIXe et XXe siècles: Une introduction. In & (Eds.), La mort à l'œuvre: usages et représentations du cadavre dans l'art (pp. 247–268). Presses Universitaires de Provence.
2012
Buchkapitel
Männlichkeit, Ehre und Gewalt: Podiumsveranstaltung in der Aula der Universität am 15. März 2011 [Daniela De Ridder im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Gunnar Heinsohn und Yilmaz Atmaca]. (2012). In
& (Eds.), Globale Herausforderungen für Europa (pp. 17–36). V & R unipress.
Buchkapitel
Boddice, R. (2012). The historical animal mind: "Sagacity" in nineteenth-century Britain. In & (Eds.), Experiencing animals: An anthology of animal-human encounters (pp. 65–78). Columbia University Press.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Musikalische Gewalt: Kulturelle Ausprägungen absoluter Macht im Konzentrationslager Sachsenhausen. In , , & (Eds.), Paradestück Militärmusik: Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik (pp. 299–315). transcript-Verlag.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Die Häftlingsorchester in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern: Musikalische Gewalt und Emotionsmanagement mit Musik. In S. Zalfen & S. O. Müller (Eds.), Besatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) (pp. 187–206). transcript-Verlag.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). "Ein begeisterndes und begeistertes Gedicht": "Bundeslied" und "Arbeitermarseillaise". In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 54–58). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Das "Moorsoldatenlied": Dokument unmenschlichen Leidens und Zeugnis menschlichen Lebenswillens. In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 194–199). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). Der Oldie als Dauerbrenner: Die Internationale. In & (Eds.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung: 1848 - 1863 - 2013 (pp. 104–109). Dietz.
Buchkapitel
Brauer, J. (2012). "...das Lied zum Ausdruck der Empfindungen werden kann": Singen und Gefühlserziehung in der frühen DDR. In & (Eds.), Emotionen in der Bildungsgeschichte (pp. 126–145). Klinkhardt.
Buchkapitel
Frevert, U. (2012). Einleitung in den Schwerpunkt. In & (Eds.), Emotionen in der Bildungsgeschichte (pp. 9–10). Klinkhardt.
, &