Publikationen von Magdalena Beljan
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (4)
2020
Zeitschriftenartikel
Beljan, M., Eitler, P., , & Gammerl, B. (2020). Sexotic: The interplay between sexualization and exoticization. Sexualities, 23(1-2), 114–126. https://doi.org/10.1177/1363460718790863
, 2015
Zeitschriftenartikel
Beljan, M. (2015). Aids-Geschichte als Gefühlsgeschichte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(46), 25–31.
2013
Zeitschriftenartikel
Beljan, M. (2013). "AIDS concerns us all!": Rita Süssmuth's self-help book "AIDS. Ways out of Fear" (1987). History of Emotions - Insights into Research, 2013(October). https://doi.org/10.14280/08241.16
Zeitschriftenartikel
Beljan, M. (2013). "AIDS geht alle an!" Rita Süssmuths Ratgeber "AIDS. Wege aus der Angst" (1987). Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung, 2013(October). https://doi.org/10.14280/08241.15
Buch (2)
2017
Buch
Beljan, M., & (Eds.). (2017). Kunst-Paare: Historische, ästhetische und politische Dimensionen. Neofelis Verlag.
, 2015
Buch
Beljan, M., , & Eitler, P. (Eds.). (2015). Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. transcript-Verlag.
, Buchkapitel (6)
2017
Buchkapitel
Beljan, M. (2017). Große Gefühle? "Künstlerpaare" und die Geschichte der Liebe. In , M. Beljan, & (Eds.), Kunst-Paare: Historische, ästhetische und politische Dimensionen (pp. 21–35). Neofelis Verlag.
Buchkapitel
Beljan, M., & (2017). Vorwort. In Kunst-Paare: Historische, ästhetische und politische Dimensionen (pp. 7–18). Neofelis Verlag.
, 2015
Buchkapitel
Beljan, M., , & Eitler, P. (2015). Sexuelle Revolution? Zur Sexualitätsgeschichte seit den 1960er Jahren im deutschsprachigen Raum. In , M. Beljan, , & P. Eitler (Eds.), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (pp. 7–23). transcript-Verlag.
,
Buchkapitel
Beljan, M. (2015). "Unlust bei der Lust"?: Aids, HIV & Sexualität in der BRD. In , M. Beljan, , & P. Eitler (Eds.), Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (pp. 323–345). transcript-Verlag.