Moine, C., Mouralis, G., & de Verdalle, L. (2021). Ein umstrittenes Ereignis: Die Verortung des 4. November 1989 in der Erinnerung an die Friedliche Revolution. In C. Moine, G. Mouralis, & L. de Verdalle (Eds.), Die Straße ist die Tribüne des Volkes: Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin (pp. 151–160). Ch. Links.
Moine, C., Mouralis, G., de Verdalle, L., & Barriera, F. (2021). Ein Werkstattgespräch mit Auszügen aus Utopia '89: Wir sind das Volk. In C. Moine, G. Mouralis, & L. de Verdalle (Eds.), Die Straße ist die Tribüne des Volkes: Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin (pp. 112–126). Ch. Links.
Moine, C. (2020). Eine Kulturgeschichte der DDR am Beispiel der Filmgeschichte schreiben. In D. Röseberg & M. Walter (Eds.), Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne (pp. 299–303). Trafo Wissenschaftsverlag.
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen