Watermann, R., Stanat, P., Kunter, M., Klieme, E., & Baumert, J. (2003). Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA-2000. Zeitschrift für Pädagogik, 49(1), 92–111.
"Diskussion über Ziele ist wichtiger als Abgleich der Testergebnisse". PISA und die Folgen: Der Bildungsforscher Prof. Dr. Eckhard Klieme im Gespräch mit Ulrike Jaspers [Interview]. (2002). SchulVerwaltung Blickpunkt, 1, 4–7.
Klieme, E. (2002). Bildungsstandards als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Schulsystem. Schulverwaltung: Ausgabe Niedersachsen und Schleswig Holstein, (12), 340–344.
Klieme, E., & Stanat, P. (2002). Zur Aussagekraft internationaler Schulleistungsvergleiche: Befunde und Erklärungsansätze am Beispiel von PISA. Bildung und Erziehung, 55(1), 25–44.
Klieme, E., & Steinert, B. (2002). PISA 2000: Sicherung von Mindeststandards, Chancengleichheit und verständnisorientiertes Lernen sind unerfüllte Ziele des deutschen Bildungssystems. Schulverwaltung: Hrs, (1), 6–8.
Klieme, E., & Steinert, B. (2002). PISA 2000: Chancengleichheit und verständnisorientiertes Lernen: Unerfüllte Ziele des deutschen Bildungssystems? DIPF Informiert, (2), 8–10.
Neubrand, M., Klieme, E., Lüdtke, O., & Neubrand, J. (2002). Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung. Unterrichtswissenschaft, 30(1), 100–119.
Watermann, R., & Klieme, E. (2002). Reporting results of large-scale assessment in psychologically and educationally meaningful terms: Construct validation and proficiency scaling in TIMSS. European Journal of Psychological Assessment, 18(3), 190–203.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen