Klieme, E., & Nauels, H.-U. (1999). Die Qualität medizinischer Prüfungen aus der Sicht der Psychodiagnostik. In U. Fuchs (Ed.), Qualität derLehre (pp. 276–281). LIT Verlag.
Baumert, J., Klieme, E., & Watermann, R. (1998). Jenseits von Gesamttest- und Untertestwerten: Analyse differentieller Itemfunktionen am Beispiel des mathematischen Grundbildungstests der Dritten Internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie der IEA (TIMSS). In H.-J. Herber & F. Hofmann (Eds.), Schulpädagogik und Lehrerbildung (pp. 301–324). Studien-Verlag.
Klieme, E. (2000). Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher und fächerübergreifender Kompetenzen [Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin].
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2001). Aspekte von Kooperation und Kommunikation [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Insitut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2000). Soziale Bedingungen von Schulleistungen: Zur Erfassung von Kontextmerkmalen durch Schüler-, Schul- und Elternfragebögen [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (1999). Erfassung fächerübergreifender Problemlösekompetenzen in PISA [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (1999). Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von Lesekompetenz in PISA [Elektronische Ressource]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen