
Publikationen von Hans-Peter Füssel
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (1)
2003
Zeitschriftenartikel
Baumert, J., Füssel, H.-P., & (2003). Schulaufsicht nach PISA - eine Kontroverse. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51(2), 151–154.
Buch (4)
2003
Buch
Füssel, H.-P., & Roeder, P. M. (Eds.). (2003). Recht - Erziehung - Staat: Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. Beltz.
1998
Buch
Baumert, J., , & Füssel, H.-P. (Eds.). (1998). Schule in erweiterter Verantwortung: Positionsbestimmungen aus erziehungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und verfassungsrechtlicher Sicht. Luchterhand.
, 1991
Buch
Füssel, H.-P., & Leschinsky, A. (Eds.). (1991). Reform der Schulverfassung: wieviel Freiheit braucht die Schule?: wieviel Freiheit verträgt die Schule? Bericht von einer Tagung im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung vom April 1990. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1987
Buch
Füssel, H.-P. (1987). Elternrecht und Sonderschule: ein Beitrag zum Umfang des Elternrechts in der Schule für Lernbehinderte. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Buchkapitel (3)
2012
Buchkapitel
Baumert, J., & Füssel, H.-P. (2012). Kooperation im föderalen Bildungssystem: Zwischen Wettbewerb und Qualitätssicherung. In (Ed.), Handbuch Föderalismus: Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt: Vol. III. Entfaltungsbereiche des Föderalismus (pp. 247–273). Springer.
2010
Buchkapitel
Füssel, H.-P., Gresch, C., Baumert, J., & Maaz, K. (2010). Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen: Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In K. Maaz, J. Baumert, & (Eds.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule - Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (pp. 87–106). BMBF.
2003
Buchkapitel
Füssel, H.-P., & Roeder, P. M. (2003). Recht - Erziehung - Staat. In H.-P. Füssel & P. M. Roeder (Eds.), Recht - Erziehung - Staat: Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung (pp. 7–25). Beltz.