Projekte

Die acht Projekte folgen den Leitlinien des Forschungsbereichs und untersuchen verschiedene Facetten menschlicher Entwicklung über die Lebensspanne.

Leitung: Markus Werkle-Bergner
Das übergreifende Ziel dieses Projektes besteht darin zu verstehen, wie das dynamische Zusammenspiel von Reifung, persönlichen Erfahrungen und Seneszenz plastische Veränderungen auf neuronaler und Verhaltensebene über die Lebensspanne treibt und beeinflusst. mehr
Leitung: Myriam C. Sander
Im Rahmen einer Minerva-Forschungsgruppe untersucht dieses Projekt, wie wir uns erinnern und warum unser Gedächtnis im Alter schlechter wird. Unsere Gedächtnisinhalte werden als spezifisch verteilte Muster neuronaler Aktivität gespeichert, die als "Fingerabdrücke" des Gedächtnisses betrachtet werden. Wie verändern sich diese Gedächtnisrepräsentationen im Laufe des Lebens? mehr
Leitung: Martin J. Dahl
In diesem Projekt nutzen wir bildgebende Verfahren, um zu untersuchen, wie neuronale Veränderungen im höheren Erwachsenenalter und bei neurodegenerativen Erkrankungen mit kognitiven Einbußen assoziiert sind. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf bestimmten neuronalen Botenstoffen, sogenannten Neuromodulatoren. mehr
Leitung: Julia Delius & Sandra Düzel
Im 20. Jahrhundert hat sich die mittlere Lebenserwartung fast verdoppelt. Immer mehr Menschen in gegenwärtigen Kohorten des höheren Alters erfahren zusätzliche Lebensjahre jenseits des 70. Geburtstags. In diesem Projekt beschäftigen wir uns in interdisziplinären Längsschnittstudien mit dem Altern. mehr
Leitung: Yana Fandakova, Elisabeth Wenger
In diesem Projekt beschäftigen wir uns mit der Frage, ob und wie Plastizität zur Entwicklung über die Lebensspanne beiträgt. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt der Beziehung zwischen neuronalen und behavioralen Ausprägungen der Plastizität.
mehr
Leitung: Viktor Müller
Im Alltagsleben müssen Menschen oft ihre Handlungen miteinander koordinieren (z.B. beim gemeinsamen Gehen im Gleichschritt, beim Ausüben einer Mannschaftssportart, Tanzen oder Musizieren zu mehreren). Dieses Projekt untersucht Lebensspannenveränderungen in verhaltensbedingten und neuronalen Mechanismen, die es Menschen erlauben, ihr Verhalten in Raum und Zeit miteinander zu koordinieren. mehr
Leitung: Nils Bodammer
In der Erforschung der Entwicklung des Menschen im Lebensverlauf spielt die Untersuchung der altersabhängigen Veränderungen von Struktur und Funktion des Gehirns. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Optimierung der Magnetresonanztomografie (MRT) und -spektroskopie (MRS), um die Vorgänge bei Reifung und Alterung des Gehirns sowie Auswirkungen von Lernprozessen in reproduzierbarer Weise zu erfassen. mehr
Leitung: Andreas M. Brandmaier
Dieses Projekt widmet sich der Entwicklung multivariater mathematischer, statistischer und computergestützter Forschungswerkzeuge, die komplexen Versuchsdesigns, deren Datenerhebung multimodal und auf verschiedenen Zeitebenen durchgeführt wird, Rechnung trägt. mehr
Neuronale Dynamik über die Lebensspanne
Die Gruppe Neuronale Dynamik über die Lebensspanne, die am UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research angesiedelt ist, untersucht wie und warum das Gehirnfunktionen von einem Moment zum anderen so stark schwanken. mehr
Zur Redakteursansicht