Stanat, P., Watermann, R., Baumert, J., Klieme, E., Artelt, C., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Eds.). (2002). Rückmeldung der PISA 2000-Ergebnisse an die beteiligten Schulen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Stanat, P., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (2002). PISA 2000: Die Studie im Überblick: Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., & Stanat, P. (2014). PISA - Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Meßverfahren. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (3rd, rev. ed., pp. 285–310). Beltz.
Artelt, C., & Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis: Einleitung. In C. Artelt & B. Moschner (Eds.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (pp. 7–11). Waxmann.
McElvany, N., Artelt, C., & Holler, S. (2005). Leseförderung in der Familie. In A. Sasse & R. Valtin (Eds.), Lesen lehren (pp. 151–167). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Artelt, C. (2004). Zur Bedeutung von Lernstrategien beim Textverstehen. In J. Köster, W. Lütgert, & J. Creutzburg (Eds.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz: Deutschdidaktische Positionen (pp. 61–75). Peter Lang.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen