Artelt, C., Schiefele, U., Schneider, W., & Stanat, P. (2002). Leseleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (PISA): Ergebnisse und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(1), 6–27.
Lüdtke, O., Köller, O., Artelt, C., Stanat, P., & Baumert, J. (2002). Eine Überprüfung von Modellen zur Genese akademischer Selbstkonzepte: Ergebnisse aus der PISA-Studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(3-4), 151–164.
Uhlendorff, H., Artelt, C., & Krappmann, L. (2002). Erziehungseinstellungen von Müttern in Ein- und Zwei-Eltern-Familien und Selbstverantwortung ihrer Kinder. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49(4), 287–301.
Artelt, C. (2000). Wie prädiktiv sind retrospektive Selbstberichte über den Gebrauch von Lernstrategien für strategisches Lernen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14(2/3), 72–84.
Artelt, C. (1999). Lernstrategien und Lernerfolg: Eine handlungsnahe Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31(2), 86–96.
Frey, A., Taskinen, P., Schütte, K., Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Eds.). (2009). PISA 2006: Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann.
Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., Pekrun, R., & PISA-Konsortium Deutschland (Eds.). (2008). PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Waxmann.
Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., Pekrun, R., & PISA-Konsortium Deutschland (Eds.). (2007). PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Waxmann.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen