Schuck, N. W., Frensch, P. A., Schjeide, B.-M. M., Schröder, J., Bertram, L., & Li, S.-C. (2013). Effects of aging and dopamine genotypes on the emergence of explicit memory during sequence learning. Neuropsychologia, 51, 2757–2769. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2013.09.009
Störmer, V. S., Passow, S., Biesenack, J., & Li, S.-C. (2012). Dopaminergic and cholinergic modulations of visual-spatial attention and working memory: Insights from molecular genetic research and implications for adult cognitive development. Developmental Psychology, 48(3), 875–889. https://doi.org/10.1037/a0026198
Schröder, J. (2015). Die funktionelle Charakterisierung genomweiter Assoziationssignale der Berliner Altersstudie II (BASE-II) [Doktorarbeit, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin].
Biesenack, J. (2010). Single nucleotid polymorphisms und ihre Auswirkung auf Aufmerksamkeit und Kognition [Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen