Baumert, J., Artelt, C., Carstensen, C. H., Sibberns, H., & Stanat, P. (2002). Untersuchungsgegenstand, Fragestellungen und technische Grundlagen der Studie. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (pp. 11–38). Leske + Budrich.
Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., & Stanat, P. (2002). PISA - Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Meßverfahren. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (2nd ed., pp. 285–310). Beltz.
Klieme, E., Artelt, C., & Stanat, P. (2002). Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (2nd ed., pp. 203–218). Beltz.
Artelt, C., Demmrich, A., & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 271–298). Leske + Budrich.
Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 69–137). Leske + Budrich.
Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., & Stanat, P. (2001). PISA - Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Meßverfahren. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 285–310). Beltz.
Klieme, E., Artelt, C., & Stanat, P. (2001). Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren überfachlicher Bildung. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 203–218). Beltz.
Stanat, P., & Artelt, C. (2001). Der Beitrag internationaler Schulleistungsstudien zur Qualitätssicherung: das Beispiel PISA. In H. Döbert & C. Ernst (Eds.), Schule und Qualität (pp. 177–205). Schneider.
Demmrich, A. (2005). Improving reading comprehension by enhancing metacognitive competences: An evaluation of the reciprocal teaching method [Doktorarbeit, Universität Potsdam].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen