Baumert, J., & Demmrich, A. (2001). Test motivation in the assessment of student skills: The effects of incentives on motivation and performance. European Journal of Psychology of Education, 16(3), 441–462.
Oberauer, K., Demmrich, A., Mayr, U., & Kliegl, R. (2001). Dissociating retention and access in working memory: An age-comparative study of mental arithmetic. Memory & Cognition, 29(1), 18–33.
Demmrich, A., & Brunstein, J. C. (2004). Förderung sinnverstehenden Lesens durch "Reziprokes Lehren". In G. Lauth, J. Brunstein, & M. Grünke (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen (pp. 279–290). Hogrefe.
Artelt, C., Demmrich, A., & Baumert, J. (2001). Selbstreguliertes Lernen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 271–298). Leske + Budrich.
Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 15–68). Leske + Budrich.
Demmrich, A. (2005). Improving reading comprehension by enhancing metacognitive competences: An evaluation of the reciprocal teaching method [Doktorarbeit, Universität Potsdam].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen