Hillmert, S., Künster, R., Spengemann, P., & Mayer, K. U. (2004). Projekt "Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland": Dokumentation. [Teil 1: Projektüberblick und Projektbeschreibung. Teil 2: Fragebogen. Teil 3: Variablenliste. Teil 4: Editionshandbuch. Teil 5: Nachrecherche. Teil 6: Einzelfallentscheidungen. Teil 7: Vercodung. Teil 8: Projektdokumentation. Teil 9: Infas-Methodenberichte.]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Künster, R. (2004). Bericht über die Prüfung der Daten. In B. Matthes, B. Lichtwardt, & K. U. Mayer (Eds.), Dokumentation verwendeter Materialien (pp. 161–168). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Matthes, B., Reimer, M., Künster, R., & Pape, S. (2005). TrueTales: Ein neues Instrument zur Erhebung von Längsschnittdaten (Arbeitspapier des Projektes Frühe Karrieren und Familiengründung: Lebensverläufe der Geburtskohorte 1971 in Ost- und Westdeutschland No. 2). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Reimer, M., & Künster, R. (2004). Linking job episodes from retrospective surveys and social security data: Specific challenges, feasibility and quality of outcome (Arbeitsberichte / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung No. 2004,8). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Künster, R. (1994). Die grafische Darstellung von Gruppenverlaufsmustern auf Basis mittlerer Statusquoten: Prinzip und programmtechnische Umsetzung (Arbeitsberichte aus dem Projekt Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR No. 16). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Hillmert, S., Künster, R., Spengemann, P., & Mayer, K. U. (2004). Projekt "Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland": Dokumentation: Teile I-IX [Teil I: Projektüberblick und Projektbeschreibung. Teil II: Fragebogen. Teil III: Variablenliste. Teil IV: Editionshandbuch. Teil V: Nachrecherche. Teil VI: Einzelfallentscheidungen. Teil VII: Vercodung. Teil VIII: Programmdokumentation. Teil IX: Infas-Methodenberichte.]: [CD-ROM] (Materialien aus der Bildungsforschung No. 79). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen