Mayer, K. U., & Hillmert, S. (2004). New ways of life or old rigidities? Changes in social structures and life courses and their political impact. West European Politics, 26(4), 79–100.
McGinnity, F., & Hillmert, S. (2004). Persisting class inequality? Comparing class-specific unemployment in early working life in Britain and West Germany. European Societies, 6(3), 383–408.
Corsten, M., & Hillmert, S. (2003). Bildungs- und Berufskarrieren in Zeiten gestiegener Konkurrenz: Eine lebenslauftheoretische Perspektive auf den Wandel der Arbeitsgesellschaft und ihr theoretischer Ertrag. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 99(1), 42–60.
Hillmert, S. (2003). "Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland": Die jüngste Teilstudie der Lebensverlaufsstudie als Scientific Use File. ZA-Information, (53), 167–177.
Hillmert, S. (2003). Altersstruktur und Karrierewege der Professorinnen und Professoren in der deutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55(1), 116–135.
Hillmert, S., & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review, 19(3), 319–334.
Hillmert, S., & Jacob, M. (2003). Bildungsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere: Das Phänomen der Mehrfachausbildungen. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 325–345.
Hillmert, S. (2002). Deregulation of the labor market and chances of employment in Great Britain. International Advances in Economic Research, 8(1), 1–9.
Hillmert, S. (2002). Familiale Ressourcen und Bildungschancen: Konsequenzen eines frühzeitigen Elternverlustes. Zeitschrift für Familienforschung, 14(1), 44–69.
Hillmert, S. (2002). Edition von Lebensverlaufsdaten: Zur Relevanz einer systematischen Einzelfallbearbeitung bei standardisierten Befragungen. ZUMA-Nachrichten, 51(26), 120–140.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen