Diewald, M., Solga, H., & Mayer, K. U. (1995). Alle im gleichen Boot? Klassenbildung in der ehemaligen DDR. Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. MPG-Spiegel, (6), 12–16.
Diewald, M., Goedicke, A., & Mayer, K. U. (Eds.). (2006). After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany. Stanford University Press.
Büchel, F., Diewald, M., Krause, P., Mertens, A., & Solga, H. (Eds.). (2000). Zwischen drinnen und draußen: Arbeitsmarktchancen und soziale Ausgrenzung in Deutschland. Leske + Budrich.
Diewald, M., & Mayer, K. U. (Eds.). (1996). Zwischenbilanz der Wiedervereinigung: Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß. Leske + Budrich.
Mayer, K. U., & Diewald, M. (2007). Die Institutionalisierung von Lebensläufen. In J. Brandtstätter & U. Lindenberger (Eds.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Ein Lehrbuch (pp. 510–539). Kohlhammer.
Diewald, M., Goedicke, A., & Mayer, K. U. (2006). Unusual turbulences, unexpected continuities: Transformation life courses in retrospective. In M. Diewald, A. Goedicke, & K. U. Mayer (Eds.), After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany (pp. 293–317). Stanford University Press.
Diewald, M., Solga, H., & Goedicke, A. (2006). Old assets, new liabilities? How did individual characteristics contribute to labor market success or failure after 1989? In M. Diewald, A. Goedicke, & K. U. Mayer (Eds.), After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany (pp. 65–88). Stanford University Press.
Diewald, M., & Goedicke, A. (2000). Im Osten nichts Neues? Berufliche Mobilitätsprozesse nach der Wende innerhalb und zwischen Betrieben. In H.-G. Brose (Ed.), Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft (pp. 85–116). Campus.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen