Diewald, M., Solga, H., & Goedicke, A. (2002). Back to labour markets: Who got ahead in post-communist societies after 1989? The case of Germany. European Societies, 4(1), 27–52.
Diewald, M., Goedicke, A., & Solga, H. (2000). Arbeitsmarkt-Kompetenzen in Ostdeutschland - Nicht vorhanden oder nicht gefragt? Aus Politik und Zeitgeschichte, 50(B40), 39–46.
Solga, H., Diewald, M., & Goedicke, A. (2000). Arbeitsmarktmobilität und die Umstrukturierung des ostdeutschen Beschäftigungssystems. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33(2), 242–260.
Zühlke, S., & Goedicke, A. (2000). Mobilität oder Immobilität? Zur Bedeutung interner Arbeitsmärkte in beiden deutschen Staaten vor 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52(1), 81–95.
Diewald, M., Goedicke, A., & Mayer, K. U. (Eds.). (2006). After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany. Stanford University Press.
Goedicke, A., Lichtwardt, B., & Mayer, K. U. (Eds.). (2004). Dokumentationshandbuch Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß: LV-Ost Nonresponse. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Goedicke, A., Lichtwardt, B., & Mayer, K. U. (Eds.). (2004). Dokumentationshandbuch Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß: LV-Ost Panel. [Teil 1: Datendokumentation. Teil 2: Dokumentation verwendeter Materialien]. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Goedicke, A. (2002). Beschäftigungschancen und Betriebszugehörigkeit: Die Folgen betrieblichen Wandels für ostdeutsche Erwerbstätige nach 1989. Westdeutscher Verlag.
Diewald, M., Goedicke, A., & Mayer, K. U. (2006). Unusual turbulences, unexpected continuities: Transformation life courses in retrospective. In M. Diewald, A. Goedicke, & K. U. Mayer (Eds.), After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany (pp. 293–317). Stanford University Press.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen